Wittfoht | Kreisförmig gekrümmte Träger mit starrer Torsionseinspannung an den Auflagerpunkten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 172 Seiten, eBook

Wittfoht Kreisförmig gekrümmte Träger mit starrer Torsionseinspannung an den Auflagerpunkten

Theorie und Berechnung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-92893-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie und Berechnung

E-Book, Deutsch, 172 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-92893-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wittfoht Kreisförmig gekrümmte Träger mit starrer Torsionseinspannung an den Auflagerpunkten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Aufgabe.- 1.2 Vorgeschichte.- 1.3 Problemstellung und Zielsetzung.- Literatur.- 2. Der Träger auf zwei Stützen mit freier „Biege-Drehbarkeit” an den Auflagern.- 2.1 Statisch bestimmtes Grundsystem — Gleichlast q.- 2.2 Schnittkräfte aus der Gleichlast q im Hauptsystem.- 2.3 Statisch bestimmtes Grundsystem — Einzellast P in beliebiger Stellung.- 2.4 Schnittkräfte aus der Einzellast P im Hauptsystem.- 2.5 Einflußlinien.- 2.6 Verformungen des Trägers.- 3. Der Träger auf zwei Stützen mit einem Biegemoment am Trägerende.- 3.1 Statisch bestimmtes Grundsystem — Biegemoment X0 = 1.- 3.2 Schnittkräfte aus X0 = 1 im Hauptsystem.- 3.3 Statisch bestimmtes Grundsystem — Biegemoment X1 = 1.- 3.4 Schnittkräfte aus X1 = 1 im Hauptsystem.- 3.5 Verformungen des Trägers.- 4. Der Träger auf zwei Stützen mit einseitiger „Biege-Starreinspannung”..- 4.1 Schnittkräfte aus Gleichlast q.- 4.2 Schnittkräfte aus der Wanderlast P((?p) an der Stelle ?x.- 4.3 Zusammenstellung und Diskussion der Schnittkräfte.- 4.4 Verformungen des Trägers.- 5. Der Träger auf zwei Stützen mit starrer Biegeeinspannung an den Enden.- 5.1 Schnittkräfte aus Gleichlast q.- 5.2 Schnittkräfte aus Wanderlast P(?p) an der Stelle ?x.- 5.3 Zusammenstellung und Diskussion der Schnittkräfte.- 5.4 Verformungen des Trägers.- 6. Der durchlaufende Träger auf drei Stützen mit freier „Biege-Drehbarkeit” an den Auflagern.- 6.1 Schnittkräfte aus Gleichlast g.- 6.2 Schnittkräfte aus Gleichlast qi in einem Feld „i”.- 6.3 Schnittkräfte aus Wanderlast P(?p) an der Stelle ?x.- 6.4 Verformungen des Trägers.- 7. Der durchlaufende Träger auf vier Stützen mit freier „Biege-Drehbarkeit” an den Auflagern.- 7.1 Schnittkräfte aus Gleichlast q.- 7.2 Schnittkräfteaus Gleichlast qi in einem Feld „i”.- 7.3 Schnittkräfte aus Wanderlast P(?p) an der Stelle ?x.- 7.4 Verformungen des Trägers.- 8. Der durchlaufende Träger auf fünf Stützen mit freier „Biege-Drehbarkeit” an den Auflagern.- 8.1 Schnittkräfte aus Gleichlast q.- 8.2 Schnittkräfte aus Gleichlast qi in einem Feld „t”.- 8.3 Schnittkräfte aus Einzellast P(?p) an der Stelle (?x).- 9. Der durchlaufende Träger auf sechs Stützen mit freier „Biege-Drehbarkeit” an den Auflagern’.- 9.1 Schnittkräfte aus Gleichlast q.- 9.2 Schnittkräfte aus Gleichlast qi in einem Feld „i”.- 9.3 Schnittkräfte aus Einzellast P(?p) an der Stelle (?x).- 10. Tabellen und Tafeln zur Berechnung — Erläuterung zum Gebrauch.- 10.1 Einführung.- 10.2 Bezeichnungen und statische Angaben.- 10.3 Handhabung der Einflußlinien.- 10.4 Durchlaufträger.- 10.5 Tabellen.- 10.6 Tafeln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.