E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Wittkowske / Klatte / Polster Essen und Ernährung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7815-5586-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen für Schule und Bildung
E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5586-0
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Essen ist ein zentrales Element im Alltag eines jeden
Menschen und zugleich ein kontrovers diskutiertes Thema.
Oftmals zeigt sich eine Diskrepanz zwischen dem Wissen
um eine ausgewogene Ernährung und dem tatsächlichen
Essverhalten – häufig bereits im Kindesalter. Daher geraten
schulische Ernährungsbildung und Verpflegungsangebote
zunehmend in den Fokus zahlreicher Debatten.
Diese Publikation umfasst aktuelle Ansätze der Ernährungsbildung
und Schulverpflegung, die im Rahmen der
Ringvorlesung „SchulESSEN – ein starkes Stück Gesundheit“
an der Universität Vechta diskutiert wurden. Im
Zentrum stehen Fragen hinsichtlich der mit Essen und
Ernährung verbundenen Potenziale und Herausforderungen,
mit denen Schule als Bildungsinstitution sowie als Teil
der kindlichen Lebenswelt konfrontiert ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Steffen Wittkowske, Michael Polster, Maria Klatte (Hrsg.): Essen und Ernährung;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Steffen Wittkowske, Michael Polster und Maria Klatte: Zur Einleitung;8
5.1;Literatur;14
6;I Schule – Essen – Ernährung;16
7;Günter Eissing: Änderung von Verhalten oder der Verhältnisse – Wie verändern wir die Ernährung von Kindern und Jugendlichen?;18
7.1;1 Rahmenbedingungen;18
7.2;2 Ansätze zur Verhaltensveränderung;22
7.3;3 Veränderung der Verhältnisse;28
7.4;4 Zusammenfassung;33
7.5;Literatur;34
8;Martin Stummbaum: Essen in Bildungsräumen und Bildung in Essensräumen. Notwendigkeiten und Perspektiven einer (sozial-)pädagogischen Kontextuierung von Schulessen – Das EIBBIE-Konzept;38
8.1;1 Essen in Bildungsräumen und Bildung in Essensräumen;38
8.2;2 Essen von Kindern und Jugendlichen;40
8.3;3 Von der Schulverpflegung zum Schulessen;43
8.4;Literatur;45
9;Lotte Rose und Rhea Seehaus: Was passiert beim Schulessen? Befunde einer ethnografischen Studie;48
9.1;1 Einleitung;48
9.2;2 Eine Ethnografie zum Schulessen;50
9.3;3 Abschluss: Schulessen zwischen institutioneller Ordnung und Peerkultur;58
9.4;Literatur;59
10;Günter Wagner: Schulverpflegung und geistige Leistungsfähigkeit;62
10.1;1 Einleitung;62
10.2;2 Nahrungseinfluss auf die geistige Leistungsfähigkeit;62
10.3;3 Dopamin als spezifischer Hirnbotenstoff;67
10.4;4 Einfluss des Frühstücks auf die geistige Leistungsfähigkeit am Vormittag;69
10.5;5 Die EU-Schulmilch- und Schulobstprogramme – Mosaiksteine für körperliche und geistige Fitness;70
10.6;6 Der Einfluss einer milden Dehydratation auf die kognitive Leistungsfähigkeit;71
10.7;7 Schlussbemerkungen;75
10.8;Literatur;75
11;Christine Meyer: Perspektiven auf Schulverpflegung aus sozialpädagogischer Sicht;78
11.1;1 Einleitung;78
11.2;2 Gemeinschaftliche Verpflegung in sozialen und bildenden Einrichtungen;79
11.3;3 Gemeinschaftliche Verpflegung als ‚erzieherischer Akt der Tat‘ (Stefania Wilczynska);81
11.4;4 Schülerinnen und Schüler kochen für Schülerinnen und Schüler: Pädagogisch kochen am Luisengymnasium in München;84
11.5;5 Aktuelle Erkenntnisse zur gemeinschaftlichen Verpflegung in Kindertageseinrichtungen und Schulen;85
11.6;6 Möglichkeiten der Gemeinschaftsverpflegung für Kinder und Jugendliche in der Zukunft;88
11.7;Literatur;89
12;Uta Meier-Gräwe: Schulverpflegung als komplexes Lern- und Erfahrungsfeld – Warum schulische Akteure ohne Wissen über den Strukturwandel von Familie nicht auskommen;92
12.1;1 Vorbemerkung;92
12.2;2 ‚Doing family‘ – Der Essalltag in Familien als Herstellungsleistung und gemeinsamer Bezugspunkt;93
12.3;3 Darstellung und Kontrastierung zweier typischer Ernährungsversorgungsstile;96
12.4;4 Fazit;103
12.5;Literatur;107
13;Karsten Mensching: Wenn aus ‚Schubsen‘ ein ‚Drängeln‘ wird – Staatlicher Paternalismus in der Schulverpflegung;110
13.1;1 Einleitung;110
13.2;2 Der Zwang zum Glück;112
13.3;3 Mehrfach widerlegte Ernährungsirrtümer;113
13.4;4 BMI taugt nicht als Bemessungsgrundlage;116
13.5;5 Wir brauchen Bildung und spezielle Programme;121
13.6;Literatur;122
14;Jutta Schreiner-Koscielny und Georg Koscielny: „Schulessen aus der Wohlfühlmensa schmeckt wie nach Hause kommen?“;124
14.1;1 Einleitung: Warum forschen wir?;124
14.2;2 Junge Mensagäste sind ‚Foodies‘, die gutes Essen lieben;125
14.3;3 Wie sind wir vorgegangen? Der Forschungsviererschritt;127
14.4;4 Was haben wir erreicht? Die Ergebnisse;129
14.5;5 Zusammenfassung: Was haben wir gelernt?;132
14.6;6 Ausblick: Wo noch Forschungsbedarf besteht – Lokales Kreislaufwirtschaftsprinzip statt Einbahnstraßen;133
14.7;Literatur;135
15;II Ernährungsbildung –Zukunftsperspektiven;136
16;Hanni Rützler: Vom Lebensmittel zum Stilmittel – Ernährungstrends zeigen Gefühle und Sehnsüchte auf und spiegeln den gesellschaftlichen Wandel wider;138
16.1;1 Einleitung;138
16.2;2 Local and Seasonal Food – Saisonale Produkte aus der Region;139
16.3;3 Organic Food – Bio-Lebensmittel aus handwerklicher Produktion;140
16.4;4 Soft Health Food – Gesundheit und Genuss im Alltag;141
16.5;5 New Convenience – Die neue Art zu kochen;143
16.6;6 Spiritual Food – Glaube und Moral auf dem Teller;144
16.7;7 Vegan – Religion im Zeitalter der Säkularisierung;146
16.8;8 Infinite Food – Essen ist immer und überall;146
16.9;Literatur;148
17;Norbert Pütz: Alles nur vegan? Plädoyer für eine bessere (Ernährungs-)Bildung;150
17.1;1 Warum essen wir?;150
17.2;2 Vegetarisch oder vegan?;151
17.3;3 Vorurteile gegen vegane Ernährung;152
17.4;4 Welche Gründe gibt es, sich vegan zu ernähren?;154
17.5;5 Bildung für eine bewusste Ernährung;158
17.6;Literatur;161
18;Thomas Ellrott: Perspektiven der schulischen Ernährungsbildung;164
18.1;1 Einführung;164
18.2;2 Determinanten des Essverhaltens im Kindes- und Jugendalter;166
18.3;3 Zusammenfassung: Zielführende Strategien und Interventionen;172
18.4;Literatur;173
19;Hartmut Giest und Ksenia Hintze: Schulessen als Ansatzpunkt für die Ernährungsbildung in der Grundschule;176
19.1;1 Einleitung;176
19.2;2 Problemstellung;177
19.3;3 Ernährungsbildung im Sachunterricht;182
19.4;4 Ernährung als Unterrichtsthema;184
19.5;5 Gesundheitsförderliches Trinken;188
19.6;6 Fazit;192
19.7;Literatur;193
20;Margit Stein: Wie lernen Kinder essen und wie wird dieser Prozess von der Industrie als Akteur gesteuert?;196
20.1;1 Einleitung: Evolutionäre und familiäre Prägung von Essgewohnheiten;196
20.2;2 Ernährungsmuster und Ernährungspräferenzen bei Kindern;197
20.3;3 Kinderlebensmittel: Ernährung als umkämpfter Markt;198
20.4;4 Gesundheitswert und Vermarktung ausgewählter Kinderlebensmittel;200
20.5;5 Ernährungsstile und (Kinder-)Lebensmittel als Unterrichtsthema;201
20.6;6 Fazit;205
20.7;Literatur;205
21;Harald Lemke: Philosophie der allgemeinen Ernährungsbildung oder: Bildungsoffensive für die Ernährungswende;208
21.1;1 Einleitung;208
21.2;2 Ohne neue Bildungsphilosophie keine Ernährungswende;210
21.3;3 Die Gastrosophie einer humanen Bildung;212
21.4;4 Food Studies und der Studiengang Gastrosophische Wissenschaften;215
21.5;5 Die gastropolitische Verwandlung von Schulen in Alltagsküchen;217
21.6;6 Das Einmaleins der schulischen Ernährungsbildung;220
21.7;7 Gastrosophische Allgemeinbildung und Esskultur für alle;222
21.8;Literatur;224
22;Autorinnen und Autoren;226
23;Rückumschlag;230