Wittkowski | Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa | Buch | 978-3-8349-1032-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern

Wittkowski

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa

Eine ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Analyse
2008
ISBN: 978-3-8349-1032-5
Verlag: Gabler Verlag

Eine ökonomische, europa- und verfassungsrechtliche Analyse

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern

ISBN: 978-3-8349-1032-5
Verlag: Gabler Verlag


Die Besteuerung grenzüberschreitender Unternehmensaktivitäten und die damit zusammenhängenden Hindernisse der Verlustverrechnung zählen zu den zentralen und bislang ungeklärten Fragen des Internationalen Steuerrechts. Durch die Rechtsprechung des EuGH, ausgelöst vor allem durch das Marks & Spencer-Urteil, ergibt sich für die EU-Mitgliedstaaten und gerade auch für Deutschland ein dringender Handlungsbedarf. Flankierend zu dieser Entwicklung hat die Europäische Kommission die Beschränkungen rein nationaler Verlustverrechnungssysteme als eine der wesentlichen steuerlichen Hemmnisse innerhalb eines Binnenmarkts benannt und hier weitere Anstrengungen angekündigt.

Ansas Wittkowski analysiert grenzüberschreitende Verlustverrechnungssysteme in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten anhand ökonomischer, europa- und verfassungsrechtlicher Kriterien. Darauf aufbauend entwickelt er Vorschläge für ein unilaterales grenzüberschreitendes Verlustverrechnungssystem in Deutschland und für eine multinationale Verlustverrechnungsrichtlinie in der Europäischen Union.

Wittkowski Grenzüberschreitende Verlustverrechnung in Deutschland und Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Grundlagen.- Vorgaben an ein Verlustverrechnungssystem.- Bewertung des deutschen Verlustverrechnungssystems de lege lata.- Ansätze der Kommission zur Koordinierung bzw. Harmonisierung steuerlicher Vorschriften.- Verlustverrechnungssysteme ausgewählter Mitgliedstaaten.- Verlustverrechnungssystem de lege ferenda.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Ansas Wittkowski promovierte bei Prof. Dr. Christoph Watrin am Institut für Unternehmensrechnung und -besteuerung der Universität Münster. Er ist als Steuerberater in München schwerpunktmäßig auf dem Gebiet des Internationalen Steuerrechts tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.