Wittmann | Adel im Konflikt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 027, 583 Seiten

Reihe: Historische Semantik

Wittmann Adel im Konflikt

Narrative Potentiale in spätmittelalterlicher Chanson de geste-Adaptation: Studien zum deutschen Malagis

E-Book, Deutsch, Band Band 027, 583 Seiten

Reihe: Historische Semantik

ISBN: 978-3-647-36719-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Der um 1500 am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg angefertigte dt. Malagis bietet ein kurioses Stück Literatur, welches hier erstmals einer umfassenden Untersuchung unterzogen wird. Die bunte Erzählwelt und der Perspektivenreichtum des Textes erscheinen besonders geeignet, verschiedene, untereinander verschränkte Phänomene spätmittelalterlichen Erzählens gezielt in den Blick zu nehmen, und sie zugleich auf ihre Wechselwirkungen mit Prozessen historischer Sinn- und Bedeutungsgenese hin zu befragen: So werden einerseits im Rückgriff auf tradierte Erzählmuster (i.e. repetitive Szenengestaltung, mehrsträngige Handlungsführung) Möglichkeiten strukturorientierten Erzählens ausgenutzt, um die Vielfalt der Textwelt erkennbar zu machen und handlungsrelevante Differenzierungen in sie einzuführen, andererseits können im Spiel der Reprisen verschiedene Handlungsoptionen abgesetzt dargestellt und so einer Beurteilung zugeführt werden. Gezeigt wird dies im analytischen Zugriff von zwei Seiten her: Oszillierend zwischen textnah gehaltenen Szeneninterpretationen, anhand derer textspezifische Semantisierungsprozesse verfolgt werden können, und der Fokussierung diverser Strategien narrativer Organisation mündet die Analyse in eine thick description der Erzählwelt des dt. Malagis und der in ihr waltenden Logiken. Die Studie erschließt den konstitutiven Zusammenhang von Erzählinhalt und narrativer Gestaltung und verdeutlicht, wie die Problem(lösungs)konstellationen des Textes einem auf Dynamik und Dialogisierung angelegten Selbstbeschreibungsmodell fürstlicher Herrschaftsträger fundamental zuarbeiten.
Wittmann Adel im Konflikt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorbemerkung;12
6;I Ausgangspunkte Gegenstand, Zielsetzung und Vorgehensweise;14
6.1;1. Der deutsche Malagis in der Wahrnehmung der Forschung;24
6.2;2. Forschungskoordinaten;39
6.3;3. Zur Vorgehensweise;52
6.3.1;3.1 Vorentscheidungen. Textgliederung und Gattungsfrage;58
6.3.2;3.2 Analyseverfahren. Begriffe, Kategorien und Darstellungsweise;61
7;II Erzählprinzipien Doppelungen und Mehrfachcodierungen (vv. 1–1142);74
7.1;1. Thematische Schwerpunkte des ersten Handlungsteils: Semantisierungen von Verwandtschaft und Herrschaft (vv. 65–1142);85
7.1.1;Handlungszusammenfassung, vv. 65–1142;85
7.1.2;1.1 Die Vorgeschichte: Handlungsraum Egermont;86
7.1.2.1;1.1.1 Verwandtschaft;87
7.1.2.2;1.1.2 Herrschaft;96
7.1.3;1.2 Die Kinder: Handlungsräume jenseits von Egermont;111
7.1.3.1;1.2.1 An der fonteyne der elfynne;111
7.1.3.2;1.1.2 In heydenschafft;123
7.1.4;Zusammenfassung;126
7.2;2. Merkmale und Strategien des Erzählens im ersten Handlungsteil: Doppelungen und Mehrfachcodierung als Koppelungsstrategien des Textes;129
7.2.1;2.1 Doppelungen als Strukturmoment narrativer Organisation;130
7.2.1.1;2.1.1 Handlungsräume und Erzählereinschübe;130
7.2.1.2;2.1.2 Scharnierfunktionen: Löwenexkurs und Vorausdeutungen;135
7.2.2;2.2 Das Prinzip der Mehrfachcodierung: Prologanalyse;150
7.2.2.1;2.2.1 Themenkomplex ›Erzählen‹ – ›Erzählen am Hof‹;152
7.2.2.2;2.2.2 Thema ›Weltentwurf‹;156
7.2.2.3;2.2.3 Exemplarische Verbindungslinien: Hochzeitswunder und Turniergespräch;166
7.2.3;Zusammenfassung;172
8;III Erzählen von zwei Helden Verhandlungen adliger Identität (vv. 1143–11 753);176
8.1;Handlungszusammenfassung, vv. 1143–11 753;178
8.2;1. Thematischer Schwerpunkt des zweiten Handlungsteils: Die Problemlage der verholenen mage;182
8.2.1;1.1 Vyvien: Problematisierte Zugehörigkeit;184
8.2.1.1;1.1.1 Die Erkenntnis der Herkunft: Offenbarung und Verlust;187
8.2.1.2;1.1.2 Vyvien als uneindeutige Figur;193
8.2.2;2.1 Malagis: Pluralisierte Zugehörigkeit;202
8.2.2.1;2.1.1 Die Erkenntnis der Herkunft: mynne und meysterschafft;207
8.2.2.2;2.1.2 Figuren der Uneindeutigkeit: Baldaris und Yvert, Spiet und Beyart;223
8.2.3;Zwischenergebnisse Die Figuren des ›Malagis-Kosmos‹ und die Bedeutung von Differenzmarkierungen;236
8.3;2. Der Affront im öffentlichen Raum: Statusfragen, Herrschaftslegitimation und das Problem der offenlichen schande;240
8.3.1;2.1 spil – Umcodierungen offenlicher schande;242
8.3.1.1;2.1.1 Wettstreit und Partizipation: Baldaris und Yvert;242
8.3.1.2;2.1.2 Isolation und Ausgleich: Vyvien auf Roseflor;254
8.3.2;2.2 urloge – Persistenzen offenlicher schande;268
8.3.2.1;2.2.1 Negierte Partizipation: König Karl;270
8.3.2.2;2.2.2 Postulierte Fremdheit: König Yvorin;291
8.4;3. Zusammenfassung und Ausblick: Erzählen von zwei Helden – Adel im Konflikt. Perspektivbildungen im zweiten Handlungsteil des Malagis;304
9;IV Adel im Konflikt Doppelungen und Verschränkungen im Erzählen mit zwei Helden (vv. 11 754–21 884);312
9.1;Handlungszusammenfassung, vv. 11 754–21 884;316
9.2;1. Thematischer Schwerpunkt im dritten Handlungsteil: Herrschaft, Glaube, Sippe – die Wiederherstellung gestörter Ordnung;321
9.2.1;1.1 Montblier: Befriedung durch strijt;323
9.2.1.1;1.1.1 Gefolgschaft, Reich und Herrschaft: Karl und der Reichsadel;323
9.2.1.2;1.1.2 ronk frede: Eskalation und Verhandlung;353
9.2.1.3;Zusammenfassung: Transpersonale Ordnung und personalisierte Fehde – ordnungsstabilisierende Effekte des Konflikts;366
9.2.2;1.2 Egermont: Befriedung durch gerechtickeyt;368
9.2.2.1;1.2.1 Sippe, wet und edelckeit: Yvorin und seine magen;372
9.2.2.2;1.2.2 Yvorins Tod, Galaffers Ende: Eskalation und Verrat;381
9.2.3;Zusammenfassung: Verwandtschaft zwischen Pflicht und Verpflichtung – Vorstellungen adliger Dignität als Ordnungsfaktor;390
9.2.4;1.3 Maiorck: Vervollständigung durch Dialogisierung;392
9.2.4.1;1.3.1 under bezwang: Handeln wider das Fürstenhaus;394
9.2.4.2;1.3.2 kampff, mynne, marter: Ysanes Befreiung, Vyviens Tod;400
9.2.4.3;Zusammenfassung: Integration und Selbstverortung – das Fürstenhaus als erfolgreiches Modell zur Wahrung und Gestaltung von Ordnung;415
9.3;2. Semantische Verknüpfungen, narrative Verschränkungen: Dynamisches Erzählen im dritten Handlungsteil;418
9.3.1;2.1 Relationierung und Perspektivbildung: Aspekte narrativer Verschränkung;418
9.3.1.1;2.1.1 Kongruenz und Differenz: Reprisen als thematische Wiederaufnahme von Problemkonstellationen;419
9.3.1.2;2.1.2 Scharniere: Kampf und Disput;431
9.3.2;2.2 Figurenaffiliationen: Das Prinzip von Duplizierung und Wiederaufnahme;440
9.3.2.1;2.2.1 Haymyn und Spiet;442
9.3.2.2;2.2.2 Ergänzung und Fortführung;447
9.3.3;2.3 Semantische Restrukturierung: Zur Differenzierung basaler Bindungsmodi in internen Konflikten des Fürstenhauses;454
9.3.3.1;2.3.1 rat und helffe, wißheit und krafft;455
9.3.3.2;2.3.2 mynne und trewe, sippe und cristenheit;461
9.3.4;Zusammenfassung;468
10;V Transgressionen Zum ›offenen Schluss‹ des deutschen Malagis (vv. 22 885–22 970 & 22 971–23 004);472
10.1;Handlungszusammenfassung, vv. 21 885–23 004;477
10.2;1. Thematischer Schwerpunkt im vierten Handlungsteil: Erzählen vom Übermaß;479
10.2.1;1.1 Optionen der Fortführbarkeit: mynne und truren;480
10.2.2;1.2 Mechanismen der Schließung: schympff und sone;490
10.3;2. Narrative Potentiale: Transgressionen des Erzählens;499
10.3.1;2.1 Vorausschau und Vorausdeutung: Textgenealogische Perspektiven;500
10.3.2;2.2 Entgrenzter Raum: Geltung und Erzählen;511
10.3.3;Zusammenfassung;520
11;Appendix: Scheitern als Chance? Der deutsche Malagis als literarhistorisch ›abgewiesene Alternative‹;524
12;Anhang;540
12.1;Übersetzungen zu ausgewählten Textstellen des deutschen Malagis;551
13;Abkürzungen wiss. Literatur (Fachorgane, Lexika und Reihen);556
14;Literaturverzeichnis;558
15;Register;582


Wittmann, Viola
PD Dr. Viola Wittmann erarbeitete die Studie "Adel im Konflikt" als Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Universität Bayreuth.

PD Dr. Viola Wittmann erarbeitete die Studie "Adel im Konflikt" als Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Philologie der Universität Bayreuth.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.