E-Book, Deutsch, Band 102, 234 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 564 g
Wittmann Zitierpraxis von Verfassungsgerichten
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-163920-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine vergleichende Analyse der Rechtsprechung von Bundesverfassungsgericht und Supreme Court of Canada
E-Book, Deutsch, Band 102, 234 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
ISBN: 978-3-16-163920-3
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Laura Wittmann verbindet eine theoretische Betrachtung zu "Zitat und Autorität" mit einem rechtsprechungsanalytischen Ansatz und untersucht, welche Quellen Bundesverfassungsgericht und kanadischer Supreme Court in ihren Entscheidungen zugrundlegen. Dabei kontextualisiert sie die Entscheidungen der beiden Gerichte anhand der Praktiken ihrer Entscheidungsfindung und -redaktion. Sie setzt sich mit verschiedenen Zitatbegriffen auseinander, liefert eine für Rechtsprechungsanalysen handhabbare Definition und bespricht eine der Hauptfunktionen des Zitats: Autorität durch Zitieren. Die Autorität von Gerichten und die Autorität durch Zitate werden zueinander in Beziehung gesetzt. Es folgt eine Analyse bestimmter nicht-juristischer Zitatarten mit einem Fokus auf ihrer Funktion in verfassungsgerichtlichen Entscheidungen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
I. Zitatbegriff als Analyseinstrument für gerichtliche Entscheidungen
II. Autorität durch Zitat und von Gerichten
III. Vergleich der Entscheidungspraktiken von kanadischem Supreme Court und Bundesverfassungsgericht
C. Zitatarten
I. Typologisierungen von Zitaten
II. Juristische und nicht-juristische Zitate
III. Systemstärkung durch juristische Zitate
D. Zitierung nicht-juristischer Quellen
I. Gang der Untersuchung
II. Literarische Zitate als kulturelles Kapital
III. Philosophisch-theoretische Zitierungen als Ergänzung rechtlicher Quellen
IV. Religiöse Zitate zur Konstruktion historischer Kontinuität und als Belege religiöser Praktiken
V. Fazit: Nicht-juristische Zitate als Ausdruck von Transformation oder Inklusion von Nicht-Juristischem ins Recht
E. Ergebnisse und Ausblick