Buch, Deutsch, 480 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 739 g
Reihe: Ethik und Bildung
Ein ästhetisch-performatives Bildungsprojekt und seine Relevanz für den Philosophie- und Ethikunterricht
Buch, Deutsch, 480 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 739 g
Reihe: Ethik und Bildung
ISBN: 978-3-662-68026-1
Verlag: Springer
Dieser Band entwickelt eine "mediensensible" Fachdidaktik Philosophie/Ethik. In Bezug auf die Lebenswelt der Schüler*innen werden Unterhaltungen und Kunstfilme des Medienphilosophen Alexander Kluge auf dessen Web-TV dctp.tv für eine philosophisch-ethische Bildung wahrnehmbar und denkbar. Kluges audiovisuelle Clips werden als Unterrichtsmedien ernst genommen, ihre Bild- und Tonspur(en) didaktisch gewürdigt. Das Montieren diskursiver und präsentativer Elemente ermöglicht zugleich eine medienphilosophiedidaktische Propädeutik zugunsten des Umgangs mit anderen Web-Inhalten (etwa auf YouTube).
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Alexander Kluge zwischen kritischer Theorie aus Frankfurt und Frankreich.- 3. Verflüssigung als ästhetisch-performatives Bildungsprojekt.- 4. Zwischenreflexion: Medienbildungsphilosophie.- 5. Kluges dctp.tv und ein neuer philosophischer Ausdruck in der Schule.- 6. Unterrichtspraktische Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen.- 7. Abschlussreflexion: Medienphilosophiefachdidaktik.- Danksagung.- Literatur und Medien.- Anhang.- Katalog und Kommentar ausgewählter Kulturmagazine auf dctp.tv für die Schule.