E-Book, Deutsch, Band 70, 356 Seiten
Wölfel Weiße Ware zwischen Ökologie und Ökonomie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-96006-109-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Umweltfreundliche Produktentwicklung für den Haushalt in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR
E-Book, Deutsch, Band 70, 356 Seiten
Reihe: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit
ISBN: 978-3-96006-109-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Sylvia Wölfel, geb. 1981, hat an der TU Dresden promoviert. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Technikgeschichte an der TU Berlin.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Weiße Ware zwischen Ökologie und Ökonomie
;1
2;Inhalt
;6
3;0.1. Danksagung;9
4;0.2. Anmerkungen zu Form und Sprache;9
5;1. Einleitung
;10
6;2. Technik- und Umweltgeschlchte der Produktentwicklung: Methodisches Vorgehen und konzeptionelle Bezüge
;21
6.1;2.1.
Untersuchungsaufbau ;21
6.1.1;2.1.1. Deutsch-deutscher Vergleich;21
6.1.2;2.1.2. Betrachtungsebene: Produktentwicklung;25
6.1.3;2.1.3. Akteure: Entwickler, Nutzer und Vermittler;29
6.1.4;2.1.4. Untersuchungszeitraum: Kontinuitäten und Brüche "nach dem Boom"
;31
6.1.5;2.1.5. Fallstudien: Kühl- und Waschgeräte;32
6.2;2.2. Zum Kontext: Forschungsstand und konzeptionelle
Einbindung;34
6.2.1;2.2.1. Green growth und Organisationswandel in den Sozialwissenschaften;35
6.2.2;2.2.2. Untersuchungsgegenstand Haushaltstechnik;42
6.2.2.1;Umwelt, Energie und Ressourcen in der Geschichte;44
6.2.2.2;Stoffströme auf dem Raumschiff Erde;50
6.2.3;2.2.3. Unternehmen und Betriebe als Akteure in der Umweltgeschichte;55
6.2.3.1;Umwelt in der Unternehmensgeschichte;56
6.2.3.2;Kulturgeschichtliche Annäherungen an die Green Economy;58
6.2.4;2.2.4. Ingenieure als Akteure in der Produktentwicklung;59
6.2.4.1;Umweltschutz und Ingenieurshandeln;60
6.2.4.2;Problemlösen von Ingenieuren;63
6.2.4.3;Problemfall Praxis;71
7;3. Expansion und Stagnation: Produktentwicklung bis Mitte der 1970er Jahre
;74
7.1;3.1.
Das Leitbild elektrische sche Küche;75
7.2;3.2.
Kalter Krieg in der Küche: Hausgerätehersteller in den 1950er Jahren;77
7.2.1;3.2.1. Die Überlegenheit des Systems: Die Küche als Arena der Symbolpolitik;81
7.3;3.3.
Vom Luxusgut zur Massenware: Wachsende Ausstattung und prosperierende Unternehmen in den 1960er Jahren;85
7.3.1;3.3.1. Hausgerätemarkt: Bundesrepublik;85
7.3.2;3.3.2. Hausgerätemarkt: DDR;89
7.3.3;3.3.3. "Ständig steigende Bedürfnisse":
Die Ausdifferenzierung des Konsumverhaltens;93
7.4;3.4. Um 1970: Sättigungstendenzen und
erhöhter Anpassungsdruck;99
7.4.1;3.4.1. Westdeutsche Hausgeräteindustrie;99
7.4.2;3.4.2. Ostdeutsche Hausgeräteindustrie;104
7.4.3;3.4.3. Hightech in der Küche:
Herausforderungen in der Produktentwicklung der 1960er Jahre;111
7.4.3.1;Kühlgeräte;117
7.4.3.2;Waschgeräte;119
7.4.4;3.4.4. Exkurs I: Die Küche der Zukunft um 1970: Raumschiff Küche;121
8;4. Reduktion? Hausgeräte im Umweltdiskurs der 1970er bis 1990er Jahre
;126
8.1;4.1.
Herausforderung Umweltschutz: Politische und ökonomische Antworten;126
8.1.1;4.1.1. "Einheit von Ökonomie und Ökologie":
Umweltschutz in der DDR;129
8.1.1.1;Umweltpolitische Öffnung: Sozialistische Landeskultur;129
8.1.1.2;"Einheit von Ökonomie und Ökologie":
Rationelle Nutzung von Natur;132
8.1.1.3;Umweltschutz im betrieblichen Alltag;135
8.1.1.4;Vorrang von Produktionssteigerungen und Konsumversprechen;138
8.1.1.5;Umweltpolitischer Niedergang: Schuldenkrise und Ressourcenmangel;139
8.1.2;4.1.2. Konfrontation und Konsens: Umweltschutz in der Bundesrepublik;145
8.1.2.1;Unterschiede und Gemeinsamkeiten;145
8.1.2.2;Umweltpolitischer Aufbruch;149
8.1.2.3;Polarisierung: Ökonomie kontra Ökologie;152
8.1.2.4;Ordnungspolitische oder marktkonforme Instrumente?;154
8.1.2.5;Vorsichtige Entspannung: Erste Brücken zwischen Ökonomie und Ökologie;160
8.2;4.2.
Grenzen des Wachstums: Das Leitbild s verbrauchsarmes Hausgerät;163
8.2.1;4.2.1. Qualitatives Wachstum: Hausgerätehersteller in der Bundesrepublik;168
8.2.1.1;Binnenmarkt und Exportorientierung: 1970er Jahre;168
8.2.1.2;Verschärfter Verdrängungswettbewerb und Qualitätsorientierung: 1980er Jahre;171
8.2.2;4.2.2. Intensivierung: Hausgerätehersteller in der DDR;176
8.2.2.1;Kapazitätsausbau und Rationalisierung: 1970er Jahre;176
8.2.2.2;Beschleunigte Intensivierung: 1980er Jahre;178
8.2.2.3;Exportsteigerungen um jeden Preis;181
8.2.2.4;Modernisierung und Verfall: Fertigungsstätten, Produktionsanlagen und Produkte;186
8.2.3;4.2.3. Energieeffizienz im Anforderungsprofil der Produktentwicklung
bei westdeutschen Unternehmen;190
8.2.3.1;Erste Anpassungen: Forschung und Entwicklung zur Senkung der Verbrauchswerte;192
8.2.3.2;Herausforderung Mikroelektronik;195
8.2.3.3;Spartechnologien in der Kritik: Umwelt- und Verbraucherschutz;201
8.2.4;4.2.4. Energieeffizienz im Anforderungsprofil der Produktentwicklung
bei ostdeutschen Betrieben;206
8.2.4.1;Vorrang für Verbrauchswertsenkungen;207
8.2.4.2;Westorientierung der Produktentwicklung;213
8.2.4.3;Herausforderung Mikroelektronik;218
8.2.5;4.2.5. Erweiterung des Anforderungsspektrums:
Rohstoffgewinnung, Materialeinsatz, Recycling und Entsorgung;221
8.2.5.1;Umsetzungsprobleme in der Lebensphase Recycling;227
8.2.6;4.2.6. Hausgeräte und die Entstehung des Ozonlochs;230
8.2.6.1;FCKW in der westdeutschen Kältegeräteindustrie;232
8.2.6.2;FCKW in der Kältegeräteindustrie der DDR;238
8.3;4.3. Versöhnung von
Ökologie und Ökonomie: Das Leitbild umweltfreundliches Hausgerät;241
8.3.1;4.3.1. Ungleiche Konkurrenten:
Hausgerätehersteller auf dem gesamtdeutschen Markt;244
8.3.1.1;Ostdeutsche Hausgerätehersteller als Transformationsunternehmen;246
8.3.1.2;FORON und die Chlorreichen Sieben;250
8.3.2;4.3.2. Umfassende Erweiterung: Lebenszyklusbetrachtungen;256
8.3.3;4.3.3. Exkurs II: Die Küche der Zukunft 1989: Die intelligente Küche;261
9;5. Schlussbetrachtung
;266
9.1;Ausblick;275
10;6. Anhang
;279
10.1;Anhang 1: Energie- und Wasserverbrauch von Waschmaschinen;279
10.2;Anhang 2: Eröffnungsbilanz der dkk Scharfenstein GmbH und
der Waschgerätewerk Schwarzenberg GmbH, 1990;280
10.3;Anhang 3: Bundesrepublik und DDR: Energieverbrauch;281
10.4;Anhang 4: Informationsblatt an Elektrogerätehändler in Deutschland;283
11;7. Verzeichnisse
;285
11.1;7.1.
Abkürzungen;285
11.2;7.2. Abbildungsverzeichnis
;286
11.3;7.3.
Tabellenverzeichnis;287
11.4;7.4. Verzeichnis der verwendeten Sekundärliteratur Quellen und Sekundärliteratur
;288