Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in Spanien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 263 Seiten, eBook

Reihe: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit

Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in Spanien

Eine exemplarische Analyse postautoritären Wandels
1995
ISBN: 978-3-322-95765-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine exemplarische Analyse postautoritären Wandels

E-Book, Deutsch, Band 9, 263 Seiten, eBook

Reihe: Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit

ISBN: 978-3-322-95765-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in Spanien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einleitung: (De-)Regulierung des Arbeitsmarktes als Sozialpolitik. Der Fall Spanien.- II. Einführung: Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik.- 1. Die Rolle des Staates bei der Strukturierung sozialer Ungleichheit.- 2. “The Three Worlds of Welfare Capitalism”: Die sozialpolitischen Regimes.- 3. “Three Worids of Welfare Capitalism” — oder vier?.- 4. Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik: Der Fall Spanien.- III. Arbeitsmarktregimes (I): Arbeitsmarktpolitische Regulierungsprinzipien im Vergleich.- 1. Arbeitsmarktregimes und strukturierte soziale Ungleichheit: “Bringing the State Back In”.- 2. “The Three Worids of Welfare Capitalism”: Die Arbeitsmarktregimes.- 3. Das spanische Arbeitsmarktregime (I): Die Politik der Regulierung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsformen.- 4. Regulative Normalisierung und die Standardisierung der Erwerbsbiographie: Der “fordist life cycle”.- IV. Arbeitsmarktregimes (II): Arbeitsmarktpolitische Anpassungsstrategien in der Beschäftigungskrise.- 1. Arbeitsmarktregimes und die Strukturierung sozialer Ungleichheit in der Krise.- 2. “The Three Worlds of Welfare Capitalism”: Die Arbeitsmarktregimes in der Beschäftigungskrise.- 3. Das spanische Arbeitsmarktregime (II): Die Politik der De-Regulierung des Arbeitsmarktes und der Beschäftigungsformen.- 4. Arbeitsmarktpolitische Anpassungsstrategien und die Strukturierung von Erwerbsbiographien: Der “fordist life cycle” in der Krise.- V. Arbeitsmarkt, Arbeitsbeziehungen und Beschäftigungspolitik in Spanien: Entwicklungslinien und Normalitätsmuster 1976 – 1988.- 1. Entstehung und Erosion beschäftigungspolitischer Normalitätsmuster in Spanien 1976 –.- 2. Entwicklungslinien des Systems der Arbeitsbeziehungen in Spanien 1976 –.- 3.“Konzertierte De-Regulierung” — zur Reinterpretation des korporatistischen Jahrzehnts.- VI. Sozialstrukturelle, soziopolitische und lebenslaufsstrukturelle Implikationen der spanischen Politik “konzertierter De-Regulierung”.- 1. Ein anderer Blick auf die “transición”: “Konzertierte De-Regulierung” als Sozialpolitik.- 2. “Konzertierte De-Regulierung” und die Strukturierung sozialer Ungleichheit.- 3. “Konzertierte De-Regulierung” und die Handlungsspielräume kollektiver Arbeitsmarktakteure.- 4. “Konzertierte De-Regulierung” und die Handlungsspielräume inividueller Arbeitsmarktakteure.- VII. Schluss.- 1. (De-)Regulierung des Arbeitsmarktes als Sozialpolitik: Der Fall Spanien. Eine Rekapitulation.- 2. Gesellschaftliche Transformationsprozesse und funktionale Differenzierung: Die regulative Lücke.- 3. Spanien und “The Three Worlds of Welfare Capitalism”: Modellbeispiel, Sonderfall oder Entwicklungsmuster?.- 4. Kein Ende in Sicht: Die neuartige Konvergenz in Richtung dualistischer Arbeitsmarkt- und Gesellschaftsspaltungen.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.