E-Book, Deutsch, Band 146, 336 Seiten, PDF
Reihe: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe
Wohlleben Enigmatik - Das Rätsel als hermeneutische Grenzfigur in Mythos, Philosophie und Literatur
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8253-7469-3
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Antike - Frühe Neuzeit - Moderne
E-Book, Deutsch, Band 146, 336 Seiten, PDF
Reihe: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften, Neue Folge, 2. Reihe
ISBN: 978-3-8253-7469-3
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wo, wann und wie wird das Rätsel eingesetzt, um Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen menschlichen Verstehens zu reflektieren? Nach einer Revision der im 20. Jahrhundert überwiegend ludistisch-lösungsorientierten Ansätze ist das Rätsel hier als eine hermeneutische Grenzfigur konzipiert, die am Anfang philosophischer und poetologischer Standortbestimmungen steht. Auf der Basis gattungsübergreifender Einzelanalysen antiker, frühneuzeitlicher und moderner Texte, die über die Rätselfiguren Sphinx und Turandot aufeinander bezogen sind, wird eine funktional ausdifferenzierte Typologie des Rätsels entwickelt. Sie vermittelt vor dem Horizont einer existentiellen Hermeneutik zwischen Bewegungen der Auflösung sowie der Erlösung und verweist auf die Notwendigkeit alternativer, literaturwissenschaftlicher Deutungsmodelle. Letztere basieren nicht auf der Lösung, sondern auf dem Rat des Rätsels, der sich im literarischen Dialog der Zeiten und Kulturen stets neu und anders bewährt.