Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze
Buch, Deutsch, 429 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
ISBN: 978-3-658-10885-4
Verlag: Springer
In diesem Sammelband werden Probleme in der Evaluation von Studium und Lehre aufgezeigt und ein möglicher Umgang mit ihnen erörtert. Obgleich Evaluationen in Form von Befragungen Studierender zur Lehr- und Studiensituation flächendeckend verbreitet sind, weisen die genutzten Instrumente und Verfahren methodische Probleme auf und besteht daher Kritik an deren Genauigkeit und Verlässlichkeit sowie dem Umgang mit den gewonnenen Ergebnissen. In den Beiträgen werden historische und methodische Grundlagen besprochen, Potentiale und Grenzen spezifischer Evaluationsverfahren aufgezeigt und mögliche externe Einflüsse auf Evaluationsergebnisse betrachtet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung (QS), Total Quality Management (TQM)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Schulleitung, Schulentwicklung Schulevaluation, Schulinspektion
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht, Forschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
Stand und Herausforderungen der Evaluation an deutschen Hochschulen.- Entstehung und Grundlagen der Evaluation.- Evaluation, Kausalität und Validität.- Soziale Determinanten der Studienaufnahme und Fachwahl.- Studienmotivation und Evaluation.- Messung von studentischem Workload.- Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen.- Konstruktvaliditätsprobleme von Lehrevaluationen und die Potentiale einer Methodenintegration zur Entwicklung von Befragungsinstrumenten.- Studierendenbefragungen als Panelstudie.- Studienabbruchquoten als Evaluationskriterium und Steuerungsinstrument der Qualitätssicherung im Hochschulbereich.- Kompetenzdiagnostik an der Hochschule.- Berufseinstiege von AkademikerInnen mit Migrationshintergrund in Österreich.