Wolf | Die vielsprachige Seele Kakaniens | Buch | 978-3-205-78829-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 439 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 752 g

Wolf

Die vielsprachige Seele Kakaniens

Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-205-78829-4
Verlag: Böhlau

Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918

Buch, Deutsch, 439 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 752 g

ISBN: 978-3-205-78829-4
Verlag: Böhlau


Die soziale und kulturelle Praxis des Übersetzens und Dolmetschens trug wesentlich zur Konstruktion der Kulturen in der Habsburgermonarchie bei. Unter Anwendung eines breit gefassten Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) untersucht das Werk die translatorische Praxis in den Ministerien, bei Gericht bzw. im diplomatischen Dienst und analysiert die Übersetzungsströme zwischen den Sprachen der Kronländer und einigen europäischen Sprachen außerhalb der Monarchie. Am Beispiel des Transfers vom Italienischen ins Deutsche werden die Bedingungen dieser Konstruktionsprozesse im Detail geprüft. Der kulturkonstruierende Charakter der Translationspraktiken ist sowohl an den nationalitätenbezogenen Spannungen in der Monarchie als auch an der weit verbreiteten Mehrsprachigkeit ihrer BewohnerInnen festzumachen.

Wolf Die vielsprachige Seele Kakaniens jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dankesworte

Einleitung

Erstes Kapitel
Zur soziologischen Verortung von Translation

1.Wissenschaft und Gesellschaft im Kontext von Translation

2.Translationswissenschaft: 'going social' ?

Zweites Kapitel
K.(u.)k.'going postcolonial'

1.Die Verortung der 'habsburgischen Kultur'

2.Der 'cultural turn' und seine Folgen

3.Übersetzung als Beitrag zur Konstruktion von Kulturen

4.Das Konzept der 'kulturellen Übersetzung'

5.Der Versuch einer Übersetzungstypologie

'Polykulturelle Kommunikation und Translation'

'Transkulturelle Translation'

Drittes Kapitel
Das habsburgische Babylon

1.Die kakanische Variante der MultikulturalismusDebatte
2.Zählt der Staat Häupter oder Zungen ?

3.Sprachpolitik zur 'Annäherung der Volksstämme'

4.Die 'Vielsprecherei' auf dem Buchmarkt

Viertes Kapitel
Die translatorische Praxis in der 'großartigen Versuchsstation' der
Habsburgermonarchie

1.'Polykulturelle Kommunikation'

'Habitualisiertes Übersetzen'

'Institutionalisiertes Übersetzen'

2.'Polykulturelle Translation'

Kontakt zwischen Behörden und Parteien

Dolmetschen und Übersetzen bei Gericht

Die Übersetzung von Gesetzestexten

Translationstätigkeit im Ministerium des Äußern und im
Kriegsministerium

3.Die Ausbildung von Dragomanen

4.Der kulturkonstruierende Beitrag der Translationspraxis

Fünftes Kapitel
Theoretischer Aufriss eines habsburgischen 'Übersetzungsraumes'

Sechstes Kapitel
'Prompt, zu jeder Tageszeit': der private Übersetzungssektor.
1.Institutionalisierungstendenzen privater Übersetzung

2.Der private Übersetzungssektor als Schauplatz von
Positionierungskämpfen

Siebtes Kapitel
Der 'Nutzen fürs geistige Leben': Übersetzungspolitik in der
Habsburgermonarchie.
1.Regelnde Faktoren einer Übersetzungspolitik

Zensur

Urheberrechtsfrage

Konzessionspflicht

2.Staatliche Kulturund
Literaturförderung

3.Literaturpreise

Achtes Kapitel
'Übersetzen am laufenden Band'Eine Übersetzungsstatistik

1.Einzeldaten der Übersetzungsbibliografien

'Polykulturelle Translation'

'Transkulturelle Translation'

2.Gesamtauswertungen

3.Übersetzen zwischen Sucht und Entwöhnung

Neuntes Kapitel
Der Vermittlungsraum italienischer Übersetzungen.
1.Österreichischitalienische Wahrnehmungen

2.Italienische Übersetzungen im deutschsprachigen Raum

3.Die Metamorphosen des 'Übersetzungsfeldes'

Soziale Felder und ihre Funktionsregeln

Die Dynamisierung der bourdieuschen Felder

Paratexte - das 'Beiwerk des Buches'

Der habsburgische Vermittlungsraum

4.Folgerungen aus der Rekonstruktion des 'translatorischen
Vermittlungsraumes'.
Zehntes Kapitel
Der Vielvölkerstaat als Interaktionsfeld von Übersetzungsleistungen -
Schlussbetrachtungen.
Verzeichnis der in der Habsburgermonarchie erschienenen Übersetzungen
Italienisch - Deutsch 1848-1918

Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Abkürzungen

Tabellen

Grafiken

Abkürzungen

Literaturverzeichnis

Quellen

Sekundärliteratur

Sachregister

Personenregister


Wolf, Michaela
Michaela Wolf ist ao. Univ.-Prof. am Institut für Translationswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz mit den Schwerpunkten Translationsgeschichte, Übersetzungssoziologie und Translation im Holocaust.

Michaela Wolf ist ao.Univ.-Prof. am Institut für Translationswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz mit den Schwerpunkten Translationsgeschichte, Übersetzungssoziologie und Translation im Holocaust.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.