Wolf | Grundlagen der Kontrabass-Technik | Buch | 978-3-7957-8732-5 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 242 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 589 g

Reihe: Studienbuch Musik

Wolf

Grundlagen der Kontrabass-Technik


Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-7957-8732-5
Verlag: Schott Music

Buch, Englisch, Deutsch, 242 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 171 mm x 241 mm, Gewicht: 589 g

Reihe: Studienbuch Musik

ISBN: 978-3-7957-8732-5
Verlag: Schott Music


"Wenn ich diesen Klang erzeugen will und es nicht kann, was soll ich dann tun?" Mit seinen "Grundlagen der Kontrabass-Technik" gibt Michael B. Wolf auf diese Fragen ausführliche Antworten.
Anhand eines detaillierten Programms kann der Schüler schnell die rein technischen Elemente erlernen, die für den künstlerischen Ausdruck unerlässlich sind. Themen wie Bogentechnik, Lagenwechsel, Vibrato, Rechts-Links-Koordination, Intonation oder Vorbereitung für die Aufführung verdichten sich zu einem immer komplexer werdenden System, das stets alle technischen und geistigen Aspekte der Tonbildung mit einbezieht.
Obwohl viele Techniken dieser Methode einen radikalen Bruch mit der Tradition bedeuten, lassen sie sich ohne Weiteres für alle Schulen und Spielweisen des Kontrabasses anwenden.

Wolf Grundlagen der Kontrabass-Technik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Kontrabass-Spieler, Musikschullehrer, Instrumentalschüler


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Abschnitt Eins: Gewicht und Haltung - Veränderung des effektiven Gewichts - Verlauf der Muskelunterstützung vom Rücken zum Arm - Verlauf der Muskelunterstützung von Hand zu Arm - Gewichtsveränderung durch Haltung - Haltung und Bewegung - Abschnitt Zwei: Bewegungsanalyse - Bewegungsarten - Wahl des Drehpunktes und Eigenfrequenz - Aktive und passive Bewegungsarten - Äußerer und innerer Widerstand - Sensorisches Training - Kompromisse - Abschnitt Drei: Einfache Bewegungen - Schultergürtel - Oberam - Unterarm - Handgelenkt - Abschnitt Vier: Komplexe Bewegungen - Schultergürtel/Oberarm - Oberarm/Unterarm - Unterarm-Streckung und Rotation - Handgelenk/Finger - Finger der linken Hand - Konsekutive Bewegungen - Abschnitt Fünf: Bogentechnik - Physikalische Eigenschaften der gestrichenen Saite - Bogenhaltung und Gewicht - Tonbildung - Bogengeschwindigkeit - Bogenwechsel - Saitenwechsel und Doppelgriffe - Klangfarbe - Dynamik - Arten der Bogenbewegung - Stricharten - Weitere Klangfarben - Abschnitt Sechs: Linke-Hand-Technik - Das Vier-Finger-System - Haltung der linken Hand - Kraft der linken Hand - Fingersatz-Modelle - Daumenlage - Weite Lagen - Kontraktionen - Austausch-Fingersatz - Triller - Quarten - Der Gebrauch des Daumens in den tieferen Lagen - Flageoletttöne - Fingersatzwahl - Abschnitt Sieben: Lagenwechsel - Analyse - Der "kurze" Lagenwechsel - "Langer" Lagenwechsel - Ablangen - Abschnitt Acht: Vibrato - Analyse - Ausführung - Vibrato und Lagenwechsel - Vibrato und Fingersätze - Vibrato als Ausdrucksmittel - Abschnitt Neun: Rechts/Links-Koordination - Analyse - Fingersätze und Striche - Lagenwechsel und Striche - Lagenwechsel, Fingersätze und Striche - Abschnitt Zehn: Intonation - Analyse - Einstimmen des Instruments - Gehörbildung und Ausbildung des Tastsinns - Abschnitt Elf: Tonleitern und Modi - Modale Fingersätze in den tieferen Lagen - Modale Fingersätze in der Daumenlage - Überblick über modale Fingersätze - Tonleiter-Studien - "Kurze-Lagenwechsel"-Tonleitern - Triolenfiguren - Abschnitt Zwölf: Üben - Physiologische Lernbasis - Der Lernprozess - Übungsprinzipien - Übungstechniken - Hilfsmittel beim Üben - Abschnitt Dreizehn: Vorbereitung für die Aufführung - Üben im Gegensatz zur Aufführung - Übergang vom Üben zur Aufführung - Entwicklung einer Musikphilosphie

Foreword - Section One: Weight and Posture - Varying effective weight - Progression of muscular support from back to arm - Progression of muscular support from hand to arm - Manipulating weight through posture - Posture and motion - Section Two: Motion Analysis - Types of motion - Fulcrum placement and inherent frequency - Active and passive modes - External and internal resistence - Sensory training - Compromises - Section Three: Simple Motions - Pectoral girdle - Upper arm - Lower arm - Wrist - Section Four: Complex Motions - Pectoral Girdle/Upper Arm - Upper Arm/Lower Arm - Lower Arm Extension/Rotation - Wrist/Fingers - Left hand fingers - Consecutive motions - Section Five: Right Hand Technique - Physics of the bowed string - Bow grip and weight - Tone production - Bow speed - Bow changes - String changes and double stops - Tone colour - Dynamics - Modes of bow motion - Bowings - Additional colours - Section Six: Fingering - The four-finger system - Left hand position - Left hand strength - Fingering patterns - Thumb position - Extansions - Contractions - Replacement - Trills - Fingered fourths - Using the thumb in the lower position - Harmonics - Choosing fingerings - Section Seven: Shifting - Analysis - The "short" shift - The "long" shift - "Borrowed" notes - Section Eight: Vibrato - Analysis - Execution - Vibrato and shifting - Vibrato and fingering - Vibrato as an expressive medium - Section Nine: Left Hand/Right Hand Coordination - Analysis - Fingering and bowing - Shifting and bowing - Shifting, fingering and bowing - Section Ten: Intonation - Analysis - Tuning the instrument - Ear and tactile training - Section Eleven: Scales and Modes - Tetrachord fingerings - Modal fingerings in the Lower Positions - Modal fingerings in the Thumb Position - Overview modal fingerings - Scales Studies - Short shift scales - Triplet patterns - Section Twelve: Practicing - Physiological basis of learning - The learning process - Practice principles - Practice techniques - Practice aids - Section Thirteen: Preparing for Performance - Practice vs. performance - Transition from practice to performance - Developing a Philosophy of Music


Wolf, Michael Barry
Michael Wolf, geboren 1954 in den USA, ist Professor für Kontrabass an der Universität der Künste Berlin. Er studierte Musik an der California State University und wurde Mitglied des San Diego Symphony Orchestra. Seine Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen sowie rege Konzerttätigkeit und Meisterkurse im In- und Ausland werden stets mit ausgezeichneten Kritiken besprochen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.