Wolf | Interkulturelle Integration als Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Fernsehens | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 354 Seiten, eBook

Wolf Interkulturelle Integration als Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Fernsehens

Die Einwanderungsländer Deutschland und Großbritannien im Vergleich
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93346-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Einwanderungsländer Deutschland und Großbritannien im Vergleich

E-Book, Deutsch, 354 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93346-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Frederike Wolf ist als Beraterin an der Schnittstelle von Politik, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft in Berlin tätig.

Wolf Interkulturelle Integration als Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Fernsehens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;7
2;Inhalt;9
3;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;13
4;1. Einleitung;14
4.1;1.1 Problemstellung;18
4.2;1.2 Stand der bisherigen Forschung;21
4.3;1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise;24
4.4;1.4 Relevanz für Theorie und Praxis;29
4.5;1.5 Zwischenfazit;30
5;2. Herausforderungen für europäische Einwanderungsländer;33
5.1;2.1 Migrationsbewegungen in europäischen Mitgliedstaaten;33
5.2;2.2 Multikulturalismus und kulturelle Vielfalt;36
5.3;2.3 Definitionsversuche von Integration;40
5.3.1;2.3.1 Die Vieldeutigkeit des Begriffs Integration;41
5.3.2;2.3.2 Strukturelle und soziale Integration;45
5.3.3;2.3.3 Integration als Assimilationsmodell;46
5.3.4;2.3.4 Das Modell der interkulturellen Integration;47
5.3.5;2.3.5 Das Verständnis von interkultureller Integration in dieser Studie;51
5.4;2.4 Die Bedeutung medialer Kommunikation im Integrationsprozess;54
5.5;2.5 Zwischenfazit;57
6;3. Interkulturelle Integration und Medien;59
6.1;3.1 Die Massenmedien in der Verantwortung;60
6.2;3.2 Die Rolle der Medien im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung;63
6.3;3.3 Das Konzept der medialen Integration;69
6.3.1;3.3.1 Mediennutzung;71
6.3.2;3.3.2 Medienpersonal;74
6.3.3;3.3.3 Medieninhalte;77
6.4;3.4 Massenmedien als komplexe Systeme;83
6.5;3.5 Zwischenfazit;88
7;4. Integrationspotentiale des öffentlich-rechtlichen Fernsehens;91
7.1;4.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen;92
7.2;4.2 Institutionelle und strukturelle Voraussetzungen;97
7.3;4.3 Prämissen für die inhaltliche Darstellung von kultureller Vielfalt;101
7.4;4.4 Professionalisierung und Sozialisation der Fernsehakteure;104
7.5;4.5 Zwischenfazit;104
8;5. Grundlagen für die mediale Integration in Deutschland;106
8.1;5.1 Gesellschaftliche und historische Voraussetzungen;107
8.2;5.2 Aktuelle medienpolitische Imperative;113
8.3;5.3 Erwartungen an ARD, WDR und ZDF;119
8.4;5.4 Zwischenfazit;126
9;6. Grundlagen für die mediale Integration in Großbritannien;129
9.1;6.1 Gesellschaftliche und historische Voraussetzungen;129
9.2;6.2 Aktuelle medienpolitische Imperative;137
9.3;6.3 Erwartungen an BBC und Channel 4;140
9.4;6.4 Zwischenfazit;149
10;7. Forschungsfragen und Untersuchungsdesign;152
10.1;7.1 Forschungsleitende Fragestellungen;153
10.2;7.2 Der komparative Untersuchungsansatz;156
10.3;7.3 Untersuchungsgegenstände und Fallauswahl;163
10.4;7.4 Experteninterviews als Methode der Datenerhebung;170
10.5;7.5 Leitfaden und Kategoriensystem;177
10.6;7.6 Wahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews;181
10.7;7.7 Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der Datenauswertung;189
10.8;7.8 Zwischenfazit;194
11;8. Auswertung der Experteninterviews in Deutschland;197
11.1;8.1 Normative Rahmenbedingungen des Mediensystems;197
11.1.1;8.1.1 Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens;198
11.1.2;8.1.2 Abhängigkeit von Sozialstruktur und Wirtschaft;202
11.1.3;8.1.3 Einfluss der Politik;204
11.1.4;8.1.4 Vergleich von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten;208
11.1.5;8.1.5 Medienforschung;210
11.2;8.2 Struktureller und personeller Aufbau der Medieninstitutionen;212
11.2.1;8.2.1 Redaktionsund Personalstruktur;212
11.2.2;8.2.2 Quotenregelung und Qualifikation;216
11.2.3;8.2.3 Mitarbeiterakquise und Nachwuchsförderung;218
11.2.4;8.2.4 Institutionelle Zuständigkeiten;221
11.2.5;8.2.5 Struktureller Vergleich von ARD, WDR und ZDF;224
11.3;8.3 Strategische Ausrichtung der Medieninhalte;226
11.3.1;8.3.1 Spezifische Sendungen oder Querschnittsthematik;226
11.3.2;8.3.2 Normalität anstelle von bad news;230
11.3.3;8.3.3 Informationsprogramme und Unterhaltungsangebote;233
11.3.4;8.3.4 Visuelle Präsenz und Vorbilder;235
11.3.5;8.3.5 Zielgruppe und Zuschauer;237
11.4;8.4 Rolle der Medienakteure;238
11.4.1;8.4.1 Zusatzkompetenz oder Quotenmigrant;238
11.4.2;8.4.2 Austausch innerhalb der Redaktionen;239
11.4.3;8.4.3 Selbstwahrnehmung;240
11.4.4;8.4.4 Außenwirkung;241
11.5;8.5 Zwischenfazit;243
12;9. Auswertung der Experteninterviews in Großbritannien;247
12.1;9.1 Normative Rahmenbedingungen des Mediensystems;247
12.1.1;9.1.1 Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens;247
12.1.2;9.1.2 Abhängigkeit von Sozialstruktur und Wirtschaft;250
12.1.3;9.1.3 Einfluss der Politik;251
12.1.4;9.1.4 Vergleich von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten;253
12.1.5;9.1.5 Medienforschung;253
12.2;9.2 Struktureller und personeller Aufbau der Medieninstitutionen;255
12.2.1;9.2.1 Redaktionsund Personalstruktur;255
12.2.2;9.2.2 Quotenregelung und Qualifikation;259
12.2.3;9.2.3 Mitarbeiterakquise und Nachwuchsförderung;259
12.2.4;9.2.4 Institutionelle Zuständigkeiten;263
12.2.5;9.2.5 Struktureller Vergleich von BBC und Channel 4;266
12.3;9.3 Strategische Ausrichtung der Medieninhalte;267
12.3.1;9.3.1 Spezifische Sendungen oder Querschnittsthematik;268
12.3.2;9.3.2 Normalität anstelle von bad news;271
12.3.3;9.3.3 Informationsprogramme und Unterhaltungsangebote;274
12.3.4;9.3.4 Visuelle Präsenz und Vorbilder;275
12.3.5;9.3.5 Zielgruppe und Zuschauer;277
12.4;9.4 Rolle der Medienakteure;277
12.4.1;9.4.1 Zusatzkompetenz oder Quotenmigrant;278
12.4.2;9.4.2 Austausch innerhalb der Redaktionen;279
12.4.3;9.4.3 Selbstwahrnehmung;280
12.4.4;9.4.4 Außenwirkung;281
12.5;9.5 Zwischenfazit;282
13;10. Diskussion der Ergebnisse aus vergleichender Perspektive;288
13.1;10.1 Normative Rahmenbedingungen des Mediensystems;289
13.2;10.2 Struktureller und personeller Aufbau der Medieninstitutionen;293
13.3;10.3 Strategische Ausrichtung der Medieninhalte;297
13.4;10.4 Rolle der Medienakteure;300
13.5;10.5 Zwischenfazit;301
14;11. Fazit und Ausblick;306
14.1;11.1 Implikationen für die Wissenschaft;307
14.2;11.2 Implikationen für die Medienpraxis;313
15;12. Literaturverzeichnis;322
15.1;12.1 Quellen aus der Literatur;322


Frederike Wolf ist als Beraterin an der Schnittstelle von Politik, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft in Berlin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.