Wolf | Internationales Templerlexikon | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 334 Seiten

Reihe: Edition zum rauhen Stein

Wolf Internationales Templerlexikon


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7065-5768-9
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 334 Seiten

Reihe: Edition zum rauhen Stein

ISBN: 978-3-7065-5768-9
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



"Das Internationale Templerlexikon bietet einen hervorragenden Überblick über die (zeitweise) verworrene Geschichte des Ordens der Tempelritter. Das Lexikon bietet umfassende, spannende und historisch exakte Informationen."
Ein Leser, Amazon

Wer waren die Templer? Woher sind sie gekommen, wohin sind sie verschwunden? Was war ihr Geheimnis?
Trotz Auflösung durch Rom wirkt der Templer-Orden bis in die Gegenwart und gilt als geheimer Lehrmeister der Freimaurer. Dieter H. Wolf präsentiert mit seinem Buch ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema. Das Internationale Templerlexikon beinhaltet Zahlen, Daten und Fakten über Aufstieg und Untergang des sagenumwobenen Ritterordens: Von den Ursprüngen des Ordens über den Höhepunkt seiner Entfaltung bis hin zur Vernichtung. Personen, wichtige Ereignisse und Orte können ebenso nachgeschlagen werden wie Rituale und Grundsätze des Ordens.
Ein geschichtlicher Abriss sowie zahlreiche Abbildungen runden dieses umfangreiche Lexikon ab, das somit eine exzellente Darstellung der kulturellen und historischen Ereignisse des Mittelalters bietet.
Aus dem Inhalt:

Vorwort von Dieter A. Binder
Abriss der Geschichte der Templer
Zeittafel
Über 3.000 Stichworte

Wolf Internationales Templerlexikon jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zeittafel der Geschichte der Templer
1060 * Philipp I., französischer König aus dem Haus der Kapetinger. um 1080 * Hugo de Payens in der Champagne. 1081 Alexios I. Komnenos wird Kaiser von Byzanz (1081-1118). 1085 Die Seldschuken erobern Antiochia. Alfons VI. von Kastilien und Leon erobert Toledo und erklärt sich zum König von Spanien. 1088 Urban II. wird Papst (1088-1099). 1091 * Bernhard von Clairvaux. 1092 Kilidsch Arslan wird Seldschuken-Sultan (1092-1097). Petrus Venerabilis wird Abt von Cluny (1092-1155). 1095 März: Konzil von Piacenza: Vertreter des byzantinischen Reiches bitten den Westen um Hilfe gegen die Seldschuken. Juli-September: Papst Urban II. reist durch Frankreich. 27. November: Papst Urban II. ruft zum 1. Kreuzzug auf (Konzil von Clermont); Peter von Amiens (der Eremit) predigt den Kreuzzug in Orleans, der Champagne, in Aachen und in Köln. 1096 1. Kreuzzug (1096-1099): Gottfried von Bouillon führt den Kreuzzug an; Hugo de Payens ist in seinem Tross; die Kreuzfahrer unter Peter dem Eremiten werden bei Nikäa in Kleinasien vernichtend geschlagen. Urban II. dehnt den Kreuzzug auf das maurische Spanien aus. König Alfons VI. überträgt seinem Schwiegersohn Heinrich von Burgund Portugal. 1097 Die Truppen Aragons nehmen Huesca ein. 1098 Die Fatimiden erobern Jerusalem von den Seldschuken zurück. Belagerung und Plünderung von Antiochia durch die Kreuzfahrer; Bohemund von Tarent wird Fürst von Antiochia. Gründung des Zisterzienserordens durch Robert de Molêmes, Alberich und Stephan Harding. * Hildegard von Bingen. 1099 26. Juni: Belagerung und Einnahme Nikäas durch die Kreuzritter. 1. Juli: Schlacht bei Dorylaion; Sultan Kilidsch Arslan wird von den Kreuzfahrern besiegt; Balduin von Boulogne errichtet die Grafschaft Edessa. 15. Juli: Eroberung Jerusalems durch die Kreuzritter. 12. August: Schlacht von Askalon; Gottfried von Bouillon besiegt das überlegene Heer des Sultans von Ägypten; Gründung des Königreiches von Jerusalem; daneben entstehen als Lehnschaften die Grafschaft Edessa und das Fürstentum Antiochia; Gottfried von Bouillon wird zum „Bewahrer des Heiligen Grabes“ und „Herzog des königlichen Grabes“ ernannt. Paschalis II. wird Papst (1099-1118). † Rodrigo Diaz (genannt Cid); nach seinem Tod fällt das von ihm eroberte Valencia an die Almoraviden zurück. 1100 Eroberung von Haifa, Arsuf und Caesarea durch die Kreuzfahrer. 18. Juni: Gottfried von Bouillon stirbt in Jerusalem an einer pestartigen Krankheit; Nachfolger wird sein Bruder Balduin. 19. Oktober: Papst Paschalis II. bestätigt den Orden der Zisterzienser unter der Zusicherung der Freiheit von weltlicher und kirchlicher Einmischung. 1101 Roger II. wird Graf von Sizilien. 1104 Hugo de Champagne und Hugo de Payens reisen gemeinsam ins Heilige Land (1104-1105). Nach ihrer Rückkehr nehmen sie Kontakt mit Etienne Harding (dem Abt des Zisterzienserordens) auf. Balduin I. erobert Akkon. Alfons I. wird König von Aragonien († 1134). 1105 Roger II. wird König von Sizilien. 1106 Heinrich V. wird deutscher König und römischer Kaiser (1106-1125); der letzte aus dem Geschlecht der Salier; er setzt Papst Paschalis II. gefangen und erzwingt von ihm das Recht der Investitur. Bohemund von Tarent wirbt in Frankreich Truppen an. 1107 Kreuzzug Bohemunds von Tarent gegen Byzanz; Niederlage bei Durazzo; Bohemund wird Lehensmann des byzantinischen Kaisers. 1108 Ludwig VI., der Dicke, wird König von Frankreich (1108-1137); sein leitender Minister wird Abt Suger von St. Denis. Der Frieden von Devol beendet den normannisch-byzantinischen Krieg. 1109 Einnahme von Tripolis durch die Kreuzfahrer; Begründung der Grafschaft unter der Dynastie von Toulouse. † Anselm von Canterburry. 1110 Besetzung von Beirut und Sidon durch die Kreuzfahrer. 1112 Bernhard von Fontaines (später von Clairvaux) tritt in Citeaux in den Zisterzienserorden ein. Portugal wird von Leon und Kastilien weitgehend unabhängig. 1113 Papst Paschalis II. gibt dem Johanniterorden eine eigene Konstitution („Hospitalbrüder“). 1115 Bernhard von Clairvaux gründet mit 12 Mönchen das Kloster in Clairvaux. 1116 Balduin I. erobert Aqaba am Roten Meer. 1118 König Alfons I. von Aragon erobert Saragossa von den Arabern. Balduin II. von Le Bourg wird König von Jerusalem (1118-1131). Gelasius II. wird Papst (1118-1119). Johannes II. (Komnenos) wird Kaiser von Byzanz (1118-1143). * Thomas Becket. 1119 Calixtus II. (Guido von Vienne) wird von den cluniazensischen Kirchenreformern zum Papst gewählt (1119-1124). Mit der Bulle „Sicut Judeis“ stellt er die Juden unter seinen Schutz. 1120 Gründung des Ordens der Tempelritter (nach anderen Quellen auch 1118 oder 1119): Acht französische Ritter legen ein Gelübde der Keuschheit, der Armut und des Gehorsams ab. Hugo de Payens wird erster Großmeister des Templerordens. Norbert von Xanten gründet nach den Regeln des heiligen Augustinus ein Kloster in Premontre (Orden der Prämonstratenser). 1121 Die Seldschuken unter dem Fatimiden Melik al Afdal verlieren Syrien an die Kreuzritter. 1122 *Friedrich I. Barbarossa. Beendigung des Investiturstreites durch Calixtus II. (Wormser Konkordat). 1123 Venedig vernichtet eine ägyptisch-arabische Flotte bei Askalon. März-April: Erstes Laterankonzil beschließt Privilegien für die Kreuzfahrer. 1124 Papst Honorius II. (1124-1130) bestätigt den Orden der Tempelritter. Einnahme von Tyrus durch die Truppen von Jerusalem und die Kreuzfahrer; damit ist die Besetzung des syrisch-palästinensischen Küstengebietes beendet. 1125 † Heinrich V. römisch-deutscher Kaiser (letzter Salier). 1127 Sengi, Atabeg von Mesopotamien und Nordsyrien, wird Emir von Mossul. 1128 Mathilde, die Witwe Heinrichs V., wird von ihrem Vater Heinrich I. von England zur Nachfolgerin erklärt; sie heiratet Gottfried von Anjou. Roger II. erobert Apulien. Hugo de Payens kommt mit vier Brüdern nach Frankreich. Er reist nach England, Schottland und Flandern, um für seinen Orden und einen neuen Kreuzzug zu werben, und um neue Mitglieder zu finden. Die Ordensregeln der Templer werden unter der Mitwirkung von Bernhard von Clairvaux in Anlehnung an die Regeln der Zisterzienser verfasst und beim Konzil von Troyes (13. Jänner 1128 oder 1129) beschlossen. Papst Honorius II. bestätigt den Orden und gibt den Mönchsrittern den weißen Umhang und Mantel. Damit beginnt die Institutionalisierung der geistlichen Ritterorden. 28. März: Theresa von Kastilien bestätigt die Schenkungen ihres Vaters an den Templerorden in Portugal. 18. Juni: Sengi besetzt...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.