Buch, Deutsch, Band 2, 273 Seiten, Gewicht: 561 g
Das postume Inquisitionsverfahren
Buch, Deutsch, Band 2, 273 Seiten, Gewicht: 561 g
Reihe: Römische Inquisition und Indexkongregation
ISBN: 978-3-506-77671-6
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Im Jahr 1832 stirbt in Regensburg ein über die Grenzen seinens Bistums hinaus fast wie ein Heiliger verehrter Bischof: Johann Michael Sailer. Der Verfasser zahlreicher Erbauungsschriften, deren verinnerlichte Religiosität Katholiken wie Protestanten gleichermaßen berührte, gilt als Vorbild eines aufrechten Katholiken in der düsteren Zeit von Revolutionswirren und Säkularisation. Vierzig Jahre später, 1873, werden die Werke desselben Mannes bei der Römischen Inquisition angeklagt, weil Sailer ein Häretiker gewesen sei, der die katholische Theologie durch aufklärerische und protestantische Ideen "zersetzt" habe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer