Wolf | Konzipierung einer Lernumgebung zum Thema Datenerhebung in der Jahrgangstufe 4 (Mathematik, Grundschule) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 20 Seiten

Wolf Konzipierung einer Lernumgebung zum Thema Datenerhebung in der Jahrgangstufe 4 (Mathematik, Grundschule)


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-389-06495-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 20 Seiten

ISBN: 978-3-389-06495-5
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Mathematik), Veranstaltung: 240334 Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich mit der Konzipierung einer Lernumgebung zum Thema der Datenerhebung in der Jahrgangsstufe 4 beschäftigen, mit dem Hintergrund der Forschungsfrage ,,Wie kann eine Lernumgebung nach Wittmann (1998) Wollring (2008) zum Thema Daten konzipiert werden?'. Vor allem aus persönlicher Sicht durch meine Stelle als integrative Sprachförderungskraft, in der in vielen Situationen Differenzen binnen der Lernständen sichtbar werden, weckte sich das Interesse sich mit der Diversität in Klassen und auf Heterogenität ausgelegte Lernumgebungen zu beschäftigen, die eine erfolgreiche Mitarbeit für alle Schüler*innen ermöglichen. Die praktikable Methodik, gestützt durch theoriebasierte Recherche, sowie geeigneter Aufgabenformate, soll in dieser Hausarbeit betrachtet werden, um eine Lernumgebung zum Thema Daten zu Konzipieren und Konstruieren, sowie die Fragestellung auf wissenschaftlicher Ebene zu beantworten. Dazu werden im 2. Kapitel erstmals die statistischen Grundlagen im Bereich der Daten aufgefasst, indem in 2.1 die quantitativen Forschungsmethoden zur Datenerhebung definiert werden, sowie der Differenzierungsversuch zur qualitativen Forschung folgt. Der Datenerhebungsprozess durch den Datenanalyse-Zyklus mit dem PPDAC Modell wird in 2.2 zur Verbildlichung der Abläufe in Datenerhebungen eingeführt. Aufgrund der Beschäftigung und Bearbeitung mit und von Diagrammen, in der auserwählten Aufgabe der Lernumgebung, findet in 2.3 ein Definitionsversuch von Diagrammen mithilfe von Lachmayer (2012) statt. Das Kapitel 3 setzt den Fokus auf die Behandlung des Inhaltsbereiches Datenerhebung in der Grundschule. Elemente des Lehrplans und Bildungsstandard Mathematik bezüglich Daten werden aufgegriffen, worauf die didaktische Relevanz des Themenbereiches Daten im Grundschulbereich folgt. Ebenso werden hier die kindlichen Prozesse der Datensammlung, -erhebung und -darstellung und -vergleich laut Benz, Peterkoop und Grüßing (2015) beleuchtet. Der Lernumgebungsbegriff wird in Kapitel 4 mit der substanziellen Lernumgebung nach Wittmann (1998), sowie mithilfe der Balanced Scorecard und dessen sechs Leitideen nach Wollring (2008) definiert. [...]

Wolf Konzipierung einer Lernumgebung zum Thema Datenerhebung in der Jahrgangstufe 4 (Mathematik, Grundschule) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.