E-Book, Deutsch, 461 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
Wolf Mitarbeiterbindung - inkl. Arbeitshilfen online
4. Auflage 2020
ISBN: 978-3-648-13716-1
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Strategie und Umsetzung im Unternehmen
E-Book, Deutsch, 461 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-13716-1
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Gunther Wolf ist Diplom-Ökonom, Diplom-Psychologe und Experte für Performance Management. Er ist u.a. Gründer des Kompetenz Centers Zielvereinbarung und des Kompetenz Centers Mitarbeiterbindung. Gunther Wolf ist seit 1984 als zertifizierter Management-Berater international tätig. Der Speaker, Seminarleiter und Führungskräftetrainer der Haufe Akademie wurde als Autor mit dem Deutschen Managementbuchpreis geehrt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Welchen Nutzen bietet dieses Buch?
Sicherung der Existenzfähigkeit
- Es menschelt
- Ihr Mitarbeiterbindungsprojekt
Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt
- Entwicklung des Arbeitsmarkts in Deutschland,
Österreich und der Schweiz
- Konkrete Folgen für Ihr Unternehmen
- Active Sourcing und Headhunting
- Die eigene Arbeitsmarktstrategie definieren
Teil 1: Mitarbeiterbindung - Ursachen, Chancen, Grenzen
Vier Bindungsebenen
- Mitarbeiterbindung auf der rationalen Ebene
- Das rationale Spielfeld verlassen?
- Mitarbeiterbindung auf der behavioralen Ebene
- Mitarbeiterbindung auf der normativen Ebene
- Mitarbeiterbindung auf der emotionalen Ebene
- Zusammenschau: Immer alle vier Ebenen
Vier Bindungsrichtungen
- Unternehmensbezogene Mitarbeiterbindung
- Aufgabenbezogene Mitarbeiterbindung
- Vorgesetztenbezogene Mitarbeiterbindung
- Team- und kollegenbezogene Mitarbeiterbindung
- Zusammenschau: Immer alle vier Bezugsrichtungen
- Maßnahmen an Ebenen und Bezugsrichtungen ausrichten
Psychologie: Motivation und Volition
- Vom Motiv zur Motivation
- Instinkte als Vorläufer der Motive
- Tiefenpsychologie: Triebe bestimmen unser Verhalten
- Behaviorismus: Reiz und Reaktion
- Humanismus: Veränderliche Kraft der Bedürfnisse
- Kognitive Theorien
- Volition
Soziologie: Soziale Identität und Identifikation
- Soziale Identität
- Identifikation
- Depersonalisation
- Gruppenkohäsion
- Praktische Anwendung der soziologischen Erkenntnisse
Teil 2: Mitarbeiterbindung - Systeme, Instrumente, Methoden
Studien: Status Quo der Mitarbeiterbindung
- International Survey Research
- Studien des IFAK-Instituts
- Gallups Employee Engagement Index
- Effectorys Global Employee Engagement Index
- Wissenschaftliche Studien
- Risiken für Ihr Unternehmen
- Mittelbare Messung der Mitarbeiterbindung
- Employee Net Promotor Score
- Erkenntnisse aus den Studien
Strategieentwicklung und -umsetzung mit dem PEA-System
- Potenzial der Humanressourcen mehren
- Erfolg des Unternehmens steigern
- Attraktivität als Arbeitgeber schärfen
- Übergreifende Wirkungszusammenhänge
Wirtschaftlicher Maßnahmeneinsatz mit der SELIMAB-Methode
- Potenzial- und Performanceträger binden
- Strategische Relevanz und Verfügbarkeit der Kompetenzen
Offener Brief an die Unternehmensleitung
Zielvereinbarung als Mitarbeiterbindungsinstrument
- Führen mit Zielen
- Zieltantiemen, Zielprämien und Zielboni
Teil 3: Mitarbeiterbindung - Ideen, Maßnahmen, Verbesserungspotenziale
Ideen-Pool: Mitarbeiterbindung stärken
- Ideen für das Personalmanagement
- Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte
- Ansatzpunkte für Unternehmensleitungen
- Unternehmensspezifische Bewertung
Mitarbeiterbefragung
- Mitarbeiterbindung messen
- Maßnahmen generieren
- Maßnahmen bewerten
- Zusatznutzen erzielen
- Regelmäßige Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiterbindungskompetenz entwickeln
- Workshop für das Personalmanagement
- Training für Führungskräfte
- Kompetenz für Unternehmensleitungen
Bewertung von Maßnahmen und Verbesserungspotenzialen
- Verbesserungspotenzial: Unternehmensführung, Unternehmenskultur
- Verbesserungspotenzial: Mitarbeiterführung und Vorgesetztenverhalten
- Maßnahmenpaket: Work Life Balance
- Maßnahmenpaket: Flexible Arbeitszeit
- Maßnahmenpaket: Gesundheitsförderung
- Maßnahmenpaket für ältere Mitarbeiter
- Maßnahmenpaket: Talentmanagement
- Maßnahme: High Level Incentive
Praxisbeispiel für ein Mitarbeiterbindungsprogramm
- Die A&B GmbH
- Analysephase
- Konzeptionsphase
- Durchführung von BUZZ!
- Programmcontrolling
Mitarbeiterbindung im digitalen Zeitalter
- Generation Most Wanted
- Künstliche Intelligenz
- Big Data
- Agilität
Fazit
Ein dickes Dankeschön
Teil 4: Kleine Weisheiten und gewichtige Meinungen
Fünf 'Kleine Weisheiten' für Ihr Mitarbeiterbindungsprojekt
Die Gastkommentatoren
Literaturverzeichnis
Der Autor
Welchen Nutzen bietet dieses Buch?
Dieser Vorspann soll Ihnen eine Unterstützung bei der Entscheidung bieten, ob es Ihnen Vorteile bringt, dieses Buch zu erwerben und zu lesen. Oder ob es für Sie sinnvoller ist, Ihre Ressourcen in Form von Zeit und Geld anderweitig zu investieren.
Was Sie gewinnen
Wenn Sie Ihrem Unternehmen über den Weg der gezielten Stärkung von Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterengagement zu mehr wirtschaftlichem Erfolg verhelfen möchten, ist dies genau das richtige Buch für Sie. Richtig angepackt bewirkt Mitarbeiterbindung weit mehr als nur eine Begrenzung der Fluktuation. Es erwarten Sie deutliche Effekte auf Motivation, Engagement und Performance. Mitarbeiterbindung senkt die betrieblichen Kosten und fördert zugleich die Wertschaffung, die Flexibilität und die Innovationskraft des gesamten Unternehmens. Rechnen Sie mit intern hoher Mitarbeiterzufriedenheit oder sogar Mitarbeiterbegeisterung, starker Mitarbeiteridentifikation und Commitment. Erwarten Sie extern hohe Anziehungskraft auf gut ausgebildete, leistungs- und erfolgsorientierte Bewerber1 aller Generationen.
Unsere Arbeitswelt verändert sich derzeit enorm: Die Bevölkerungspyramide hat sich um 180 Grad gedreht, folglich auch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage an den Arbeitsmärkten. Wir haben die ersten Auswirkungen von Digitalisierung und Big Data kennengelernt, von New Work und Agilität, von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Zukunftsorientierte Unternehmensleitungen nehmen diese Veränderungen zum Anlass, um erneut über die wertvollste Ressource und den maßgeblichen nachzudenken: die Menschen im Unternehmen.
Und über den Umgang mit den Human Resources. Aus diesem Buch nehmen Mitglieder der Unternehmensleitung, Personalmanager und Führungskräfte aller Ebenen ganz konkrete Tipps, Ansatzpunkte, Beispiele und Instrumente zur Mitarbeiterbindung mit. Nutzen Sie die rund 480 hier im Buch angesprochenen Maßnahmen als Ideen-Pool und Inspirationsquelle für Ihre Aktivitäten zur Fluktuationssenkung, zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität oder zur Schaffung von Performanceanreizen. Sie finden diese im Überblick in Kapitel 12. Da unsystematische Flickenteppiche aus Einzelmaßnahmen keine nachhaltigen Wirkungen entfalten und auch kein stimmiges, klares Bild (»Image«) Ihres Unternehmens als Arbeitgeber vermitteln, erhalten Sie ein an die Hand: Mit dem in Kapitel 8 dargestellten PEA-System forcieren Sie eine strukturierte Vorgehensweise, nutzen langfristig wirksame Wechselwirkungen und generieren werthaltige Maßnahmensynergien.
Ziel ist eine mitarbeiterzentriert geschäftserfolgsorientierte Unternehmenskultur. In dieser vereinigen sich die Interessen der Mitarbeiterschaft mit denen der Führung, der Kapitalgeber und der weiteren Anspruchsgruppen. Um zu gewährleisten, lernen Sie in Kapitel 9 die SELIMAB-Methode kennen. Hiermit ermitteln Sie für jede Zielgruppe die optimale Intensität der Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung. Bei der wirtschaftlichkeitsorientierten Auswahl unter mehreren in Frage kommenden Mitarbeiterbindungsmaßnahmen hilft Ihnen das in Kapitel 12.4 dargestellte Kosten-Nutzen-Analyse-Tool.
Dieses Buch bietet für Sie nützliche Hintergrundinformationen, praktisches Umsetzungswissen und viele Anwendungstipps. Mein Wissens- und Erfahrungsschatzkästchen als Performanceberater habe ich dabei weit geöffnet, damit Sie hieraus für Ihre Arbeit gewinnen – sei es als Inhaber, Vorstand oder Geschäftsführer, sei es als Personalmanager, sei es als Verantwortlicher für das Projekt »Mitarbeiterbindung« oder sei es als Vorgesetzter, der Wert auf die Bindung und Engagement seiner Mitarbeiter legt. Unter tatkräftiger Mithilfe des involvierten Trainers Jochen Kraft schildere ich Ihnen in Kapitel 16, wie ein typischerweise von A wie Analyse bis Z wie Zielkontrolle verläuft.
Es sind gerade mal drei Jahre vergangen, seit ich dieses Buch »Mitarbeiterbindung. Strategie und Umsetzung im Unternehmen« komplett überarbeitet habe. Und doch empfand ich es an der Zeit, das Buch ein weiteres Mal zu aktualisieren und zu erweitern. Sie als Leser haben ein Recht darauf, über Veränderungen auf dem Laufenden gehalten zu werden, neu entwickelte Instrumente kennenzulernen, frische Softwaretools zu erhalten und zu erfahren.
Was Sie Neues erfahren
Dieses Buch hat seit seinem erstmaligen Erscheinen die Praxis und auch die Erforschung der Mitarbeiterbindung in den letzten Jahren entscheidend geprägt. Es gilt als Standardwerk zu diesem Thema. Damit es diesem Ruf gerecht bleibt, sind alle aktuellen Erkenntnisse in Struktur und Inhalt dieses Buchs eingeflossen. Da die zur Mitarbeiterbindung ausschließlich rational wirksam sind, finden sie sich seit der letzten Auflage dieses Buchs unter dem entsprechenden Kapitel 3.1 wieder. Ich habe zeitgleich die der Mitarbeiterbindung [Kap. 4.6] entwickelt und hier vorgestellt.
Den praktischen Einsatz dieses hilfreichen Instruments zeige ich Ihnen in dem neu eingefügten Kapitel 14 über typische Inhalte von Mitarbeiterbindungs-Workshops für Führungskräfte, Unternehmensleitungen und Personalmanager. Mit der von Mitarbeiterbindung anhand von Kennzahlen und Indices befassen sich die neuen Kapitel 7.7 und 7.8. Neu ist auch das Kapitel 17 über Mitarbeiterbindung im von Generation Y, Automatisierung, Künstlicher Intelligenz und Agilität. Alle bereits in den Vorauflagen enthaltenen Kapitel habe ich umfassend aktualisiert und erweitert.
Dabei habe ich auch die Begrifflichkeiten geschärft. Ich hatte vor einigen Jahren die behaviorale als vierte Ebene der Mitarbeiterbindung etabliert. Diese von mir selbst gewählte Bezeichnung erachte ich heute nicht mehr als optimal. Da es zwar um Verhalten der Mitarbeiter geht (behavior), aber primär um Gewohnheiten (habitus), nutze ich seit 2020 den Begriff »habituelle Mitarbeiterbindungsebene«. Auch den über Jahrzehnte in der Psychologie verwendeten Begriff des Leistungsmotivs habe ich abgeschafft, dafür den treffenderen Ausdruck »Erfolgsmotiv« eingeführt. Zudem hat sich der etablierte Terminus der Berufsbindung bei näherer Betrachtung als überholt herausgestellt. Ich habe ihn durch den heutzutage wesentlich passenderen Ausdruck »Aufgabenbindung« ersetzt. Die Darstellung von Maslows Bedürfnis-Hierarchie habe ich von einer Pyramide in eine Woge gewandelt, um Aussagen und Implikationen für die Praxis deutlicher werden zu lassen.
Bei all dem ging und geht es mir nicht primär um saubere Begrifflichkeiten, sondern darum, und Lösungen für Fragestellungen aus der Praxis aufzuzeigen. Diesem Anspruch folgend habe ich Performance in Leistung (Input) und Erfolg (Output) differenziert, Ziele und Maßnahmen bei Zielvereinbarungen separiert sowie das PEA-System und die SELIMAB-Methode entwickelt.
Insgesamt haben 27 weitere, insgesamt nun also 94 international führende Köpfe aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einen oder sogar mehrere Kommentare für die 4. Auflage verfasst, die Sie nun in den Händen halten. Freuen Sie sich auf ein interessantes Spektrum von Ansichten aus den verschiedensten Perspektiven. Darüber bin ich sehr dankbar, denn sie haben es mit ihren jeweiligen Sichtweisen enorm bereichert. Sie finden diese Gastkommentare im ganzen Buch verteilt und einen Index der Beiträge in Kapitel 21.
Was passiert ist
Seit Erscheinen der Erstauflage sind viele spannende Jahre für das Buch und mich vergangen. Schon ein halbes Jahr nach der Veröffentlichung wurde es zum gewählt. Auf der Frankfurter Buchmesse durfte ich den höchsten Preis entgegennehmen, der in Deutschland in diesem Genre verliehen wird.
Einige Monate später war es das erste Buch aus dem Bereich der Managementliteratur, das in die Form einer gepresst wurde. Eine scheckkartengroße Kunststoffkarte, die sich hervorragend dazu eignet, um sie zu branden und an Geschäftspartner oder Kollegen zu verschenken. Unzählige eBookCards wanderten zu Weihnachten, zu Jubiläen oder anderen Anlässen in die Hände von Führungskräften. Kurios, dass auf diese Weise das Buch sozusagen doppelt dazu beiträgt, Mitarbeiter zu binden.
Mittlerweile haben mehrere Unternehmensleitungen dieses Buch all ihren Führungskräften im Rahmen von Jahrestagungen und Führungskonferenzen überreicht. Daher wurde seitens des Verlags für dieses Buch eine ganz besondere Möglichkeit geschaffen: das . Dabei erscheint auf dem Cover im...