Buch, Deutsch, Band 226, 442 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 832 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Eine völkerrechtliche Untersuchung am Beispiel der Ostsee
Buch, Deutsch, Band 226, 442 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 832 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-642-23288-6
Verlag: Springer
Aufgrund der zunehmenden Vernetzung internationaler Energiemärkte und der wachsenden Abhängigkeit der Industriestaaten von Öl- und Gasimporten haben Meeresrohrleitungen als maritimes Transportmedium in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Aktuelles Beispiel einer solchen unterseeischen Rohrleitung ist die Nordstream Pipeline.
Die vorliegende Arbeit behandelt die in multilateralen Verträgen globaler und regionaler Reichweite niedergelegten völkerrechtlichen Rechte und Pflichten der Staaten sowie internationaler Organisationen bei Verlegung und Betrieb unterseeischer Rohrleitungen.
Die Arbeit zeigt die Verschränkung der unterschiedlichen Ebenen sowie Regelungsdefizite auf und fragt, ob das internationale Seerecht, insbesondere das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen, den Staaten ausreichende Handlungsinstrumentarien zur Verfügung stellt, um sowohl Meeresumweltschutz als auch Sicherheit bei Verlegung und Betrieb von Seerohrleitungen zu garantieren.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Öffentliches Recht, Völkerrecht, Internationale Organisationen
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales See-, Luft- und Weltraumrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
Weitere Infos & Material
Problemidentifikation und Fragestellung.- Unterseeische Rohrleitungen: Historie, Definition und Meeresverschmutzung in der Ostsee.- Rechte und Pflichten in Bezug auf unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz nach dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (SRÜ).- Rechte und Pflichten in Bezug auf unterseeische Rohrleitungen und Meeresumweltschutz nach völkerrechtlichen Übereinkommen für den Bereich der Ostsee.- Zusammenfassung - Fazit - Ausblick.