E-Book, Deutsch, Band 74, 71 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: WIFIS-aktuell
Wolff Die Konstruktion des weiblichen Geschlechts – eine Legitimationsgrundlage für militärisches Handeln der Bundeswehr?
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8474-1877-1
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Analyse der Plenarprotokolle des Deutschen Bundestags zum Afghanistan-Einsatz
E-Book, Deutsch, Band 74, 71 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: WIFIS-aktuell
ISBN: 978-3-8474-1877-1
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Diese Studie beschäftigt sich mit stereotypischen Rollenzuschreibungen, die afghanischen Frauen von Seiten des Deutschen Bundestags während des zwanzigjährigen Afghanistaneinsatzes (2001-2021) zugeordnet wurden. Sie geht der Frage nach, inwiefern diese Stereotype afghanischer Frauen ein Kontinuum im Diskurs der Mandatierungen während des Einsatzzeitraums darstellten, oder lediglich zur Legitimation militärischen Handelns bemüht wurden.
Zielgruppe
Forschende der Gender Studies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Theorie der Kriegsführung und Militärwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Weibliche Geschlechterkonstruktionen und Krieg
1.2 Forschungsfrage und Erkenntnisinteressen
2 Begriffsdefinitionen
2.1 Militärisches Handeln: Der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan als Fallbeispiel für militärisches Handeln
2.2 Legitimation, Legitimität und Legitimitätspolitik
3 Begründung der Fallauswahl: Weshalb sich der deutsche Diskurs zur Betrachtung eignet
4 Konzeptioneller Rahmen
4.1 Die Theorie des Feminismus in den Internationalen Beziehungen
4.2 Die Gender-Forschung
4.3 Stand der Forschung im Bereich von Geschlechtskonstruktionen zu Zeiten von Kriegen
4.4 Sara Ruddicks Abbildungen und Identitäten einer „Woman of Peace“
5 Methodik
5.1 Anforderungen an eine Methodik für feministische Erkenntnisinteressen
5.2 Methodenauswahl: Inhaltsanalyse in einem dreischrittigen Prozess
6 Analyse
6.1 Festlegung des Materials
6.2 Analyse der Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials
6.3 Fragestellung der Analyse: Richtung und Theoriegeleitetheit
6.4 Qualitative Inhaltsanalyse
6.5 Kontingenzanalyse
6.6 Frequenzanalyse
7 Auswertung und Diskussion der Analyseergebnisse
8 Schlussbetrachtung
8.1 Fazit und kritische Würdigung
8.2 Forschungsperspektive
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Die Autorin