Wolff / Weihrauch | Internistische Therapie | Medienkombination | 978-3-437-41653-8 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 1228 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 216 mm, Gewicht: 1703 g

Wolff / Weihrauch

Internistische Therapie

2016/2017, mit Zugang zur Medizinwelt
21. Auflage 2016
ISBN: 978-3-437-41653-8
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier

2016/2017, mit Zugang zur Medizinwelt

Medienkombination, Deutsch, 1228 Seiten, Format (B × H): 138 mm x 216 mm, Gewicht: 1703 g

ISBN: 978-3-437-41653-8
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier


Wolff / Weihrauch Internistische Therapie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I ALLGEMEINE BEHANDLUNGSVERFAHREN 1 Grundlagen der Symptomtherapie 2 Grundlagen der Ernährung 3 Grundlagen des Elektrolyt- und Säure-Basen- Haushalts 4 Grundlagen der Notfall- u. Intensivtherapie 5 Grundlagen der Palliativmedizin 6 Grundlagen der Geriatrie
II PHARMAKOTHERAPIE
7 Allgemeine Grundsätze für den Einsatz von Arzneimitteln 8 Immunsuppressive Therapie 9 Diuretikatherapie 10 Antiinfektiöse Pharmakotherapie 11 Antithrombotika u. Fibrinolysetherapie 12 Psychopharmakotherapie 13 Spezielle klinisch-relevante Aspekte
III SPEZIELLE THERAPIEVERFAHREN BEI ERKRANKUNGEN VON ORGANEN UND ORGANSYSTEMEN
14 Herz 15 Gefäße 16 Blutdruck (Hyper-, Hypotonie) 17 Atemorgane 18 Magen-Darm-Trakt 19 Leber, Gallenwege und Pankreas 20 Nieren und Harnwege 21 Blutbildendes und lymphatisches System 22 Hämostase 23 Solide Tumoren 24 Rheumatische Erkrankungen 25 Endokrinium 26 Ernährung und Stoffwechsel 27 Infektionskrankheiten 28 Neurologische Krankheiten 29 Interpretation von Laborwerten anhand von Referenzbereichen 30 Kapitelübergreifende Tabellen
IV VERZEICHNISSE
Abkürzungsverzeichnis Sachverzeichnis


Prof. Dr. Thomas R. WeihrauchMedizinstudium in Freiburg und München 1963-69,klinisches Praktikum am Kantonsspital Chur, Schweiz 1963, Promotion an der Universität München 1970, amerikanisches Staatsexamen (ECFMG) 1970,Klinikausbildung in Kiel, Universitätskliniken 1969-70, in Phoenix/ USA 1970-71, Preisverleihung der Technischen Universität München 1971, Boehringer-Ingelheim-Preis 1978,I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universität Mainz 1971-81,Habilitation (Innere Medizin) und Ernennung zum Professor, Mainz 1979,Mitglied der ständigen Arzneimittelkommission des Klinikums 1976-81,Berufung als Professor auf Lebenszeit (Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie) Klinikum Steglitz, Freie Universität Berlin 1981,Umhabilitation und Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Düsseldorf 1989, Bestellung zum Prüfer für den 3. Abschnitt der ärztliche Prüfung (Medizinisches Staatsexamen) für das Fach "Klinische Pharmakologie" 1989,Eintritt in die Pharma-Forschung der Bayer AG 1982 als Leiter der Hauptabteilung Klinische Pathophysiologie und Klinische Forschung I im Pharma-Forschungszentrum der Bayer AG, Wuppertal, Leiter des Fachbereiches Medizin und Entwicklung 1985-95,seit 1995 Leiter Medizin International. Mitglied der Geschäftsleitungen des Sektors Gesundheit 1984-87 (Selbstmedikation) und 1991-93 (Pharma),Prokura 1983, Ernennung zum Direktor 1986.Prof. Dr. med. Hanns Peter Wolff, (gest. 6. Dezember 2010); Mitbegründer der „Internistischen Therapie" und Mitherausgeber der ersten bis siebten Auflage 1975 bis 1988Medizinstudium in München und in Breslau; 1939 Staatsexamen; 1944 – 1951: Assistenzarzt an I. Medizinischen Universitätsklinik in München; 1948 Habilitation; Oberarzt an der Medizinischen Universitäts-Poliklinik Marburg; 1961-1968 Ruf auf den Lehrstuhl für Innere Medizin an der Universität des Saarlandes in Homburg; verantwortlich für den Aufbau der Medizinischen Universitäts-Poliklinik; 1968-1980: Direktor der I. Medizinischen Klinik an der Universität Mainz; 1980 Emeritierung; 1964/65 und 1974/75 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin; Vorsitzender der Gesellschaft für Nephrologie; 1977 bis 1986 war er Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.