Wolffhausen | Julianes Prinzenmärchen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 60, 100 Seiten

Reihe: Fürstenkrone Classic

Wolffhausen Julianes Prinzenmärchen

Fürstenkrone Classic 60 - Adelsroman
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7409-6947-9
Verlag: Kelter Media
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Fürstenkrone Classic 60 - Adelsroman

E-Book, Deutsch, Band 60, 100 Seiten

Reihe: Fürstenkrone Classic

ISBN: 978-3-7409-6947-9
Verlag: Kelter Media
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Nun gibt es eine exklusive Sonderausgabe - Fürstenkrone Classic In der völlig neuen Romanreihe 'Fürstenkrone' kommt wirklich jeder auf seine Kosten, sowohl die Leserin der Adelsgeschichten als auch jene, die eigentlich die herzerwärmenden Mami-Storys bevorzugt. Romane aus dem Hochadel, die die Herzen der Leserinnen höherschlagen lassen. Wer möchte nicht wissen, welche geheimen Wünsche die Adelswelt bewegen? Die Leserschaft ist fasziniert und genießt 'diese' Wirklichkeit. »Sieh mal, da steht es ja schon: Großes Rosenfest auf Schloss Felsbach!« Juliane Baumer, die sich darauf konzentrierte, den kleinen Transporter der Gärtnerei zu fahren, lächelte über den Enthusiasmus ihres Beifahrers. Günther Freese, ihr väterlicher Freund und Kompagnon, bestaunte das glanzvoll bemalte Banner, das über der Einfahrt hing. Juliane musste auf den Verkehr achten. Das Rosenfest war jedes Jahr der Höhepunkt des Sommers: drei Tage lang Garten- und Kinderfest, gekrönt vom herausragenden gesellschaftlichen Ereignis: dem Rosenball. Es herrschte geschäftiges Kommen und Gehen am Eingangstor. Ein Mann in einer blauen Uniform kontrollierte die ankommenden Wagen. »Die nehmen es aber genau«, sagte Günther. Schloss und Parkgelände waren der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich. Nur für das Wochenende des Rosenfestes wurde eine Ausnahme gemacht. Der Mann winkte den kleinen Wagen der Gärtnerei durch. »Wie hast du es bloß geschafft, dir diesen Auftrag zu angeln?«, fragte Günther zum wiederholten Male. Wahrlich ein unerwarteter, doch hochwillkommener Glücksfall. Juliane war stolz und aufgeregt zugleich, weil sie den Auftrag bekommen hatte, die Blumenarrangements zu gestalten. »Ich habe mich einfach darum beworben«, erzählte sie. Sie hatte ein Blumenarrangement für Fürstin Cosima abgegeben und ihre Visitenkarte hineingesteckt. »Das ist wirklich ein Glücksfall, Kind.

Wolffhausen Julianes Prinzenmärchen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


»Sieh mal, da steht es ja schon: Großes Rosenfest auf Schloss Felsbach!« Juliane Baumer, die sich darauf konzentrierte, den kleinen Transporter der Gärtnerei zu fahren, lächelte über den Enthusiasmus ihres Beifahrers. Günther Freese, ihr väterlicher Freund und Kompagnon, bestaunte das glanzvoll bemalte Banner, das über der Einfahrt hing. Juliane musste auf den Verkehr achten. Das Rosenfest war jedes Jahr der Höhepunkt des Sommers: drei Tage lang Garten- und Kinderfest, gekrönt vom herausragenden gesellschaftlichen Ereignis: dem Rosenball. Es herrschte geschäftiges Kommen und Gehen am Eingangstor. Ein Mann in einer blauen Uniform kontrollierte die ankommenden Wagen. »Die nehmen es aber genau«, sagte Günther. Schloss und Parkgelände waren der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich. Nur für das Wochenende des Rosenfestes wurde eine Ausnahme gemacht. Der Mann winkte den kleinen Wagen der Gärtnerei durch. »Wie hast du es bloß geschafft, dir diesen Auftrag zu angeln?«, fragte Günther zum wiederholten Male. Wahrlich ein unerwarteter, doch hochwillkommener Glücksfall. Juliane war stolz und aufgeregt zugleich, weil sie den Auftrag bekommen hatte, die Blumenarrangements zu gestalten. »Ich habe mich einfach darum beworben«, erzählte sie. Sie hatte ein Blumenarrangement für Fürstin Cosima abgegeben und ihre Visitenkarte hineingesteckt. »Das ist wirklich ein Glücksfall, Kind. Das könnte die Gärtnerei retten«, sagte Günther. »Ich darf mir nur keinen Fehler erlauben. Fürstin Cosima von Grossenstein ist für ihr kritisches Auge berühmt und berüchtigt«, sagte Juliane. »Du schaffst das schon«, meinte Günther beruhigend und tätschelte ihre Hand. Die lange gewundene Anfahrt nach Schloss Felsbach war gesäumt von hohen, schlanken Pappeln, die den Weg in grünes Dämmerlicht tauchten. Linkerhand begann ein Wald, rechts lagen ausgedehnte Rasenflächen. Juliane Baumer blinzelte, als sie den Lieferwagen ihrer Gärtnerei vorsichtig hindurchlenkte. Nach dem gleißenden Sonnenschein draußen auf der Straße war dies eine willkommene Abwechslung. »Schatten«, seufzte Günther und tupfte sich die Stirn mit einem Taschentuch ab. »Die letzten Tage waren für Juni beinahe zu warm.« Juliane fuhr um eine Kurve, erschrak und bremste scharf. Da stand ein Reh, mitten auf dem Weg. »Huch«, sagte Günther, »wie gut, dass du so langsam gefahren bist.« Das Reh beäugte sie einen Moment, dann sprang es leichtfüßig in den Wald zurück. Langsam setzte Juliane ihre Fahrt fort. »Der Besitz der Fürstenfamilie von Grossenstein ist gewaltig. Alleine der Park, der zu dem Schloss gehört, erstreckt sich über mehrere Hektar Land. Und dann sind da noch die Wälder und das Land, das von Pächtern kultiviert wird«, wusste Günther zu berichten. Er war mächtig beeindruckt. Der Gärtnerei-Wagen holperte um eine weitere Kurve. Und dann lag es vor ihnen in seiner ganzen Pracht: Schloss Felsbach. »Halt doch bitte mal an«, sagte Günther aufgeregt. Juliane tat ihm gern den Gefallen, fuhr an die Seite und hielt an. Sie hatte natürlich schon Fotos gesehen, in Zeitschriften, und Berichte darüber gelesen. Doch es so vor sich zu sehen, in natura, das war sehr viel beeindruckender. Juliane wusste aus ihrer Lektüre, dass die fürstliche Familie eine Vorliebe für Ludwig von Bayern und sein Schloss Neuschwanstein hatte. Diese Vorliebe sah man Schloss Felsbach an. »Wie schön«, seufzte Günther, und Juliane stimmte ihm zu. »Ja, es ist ein wahrhaftes Märchenschloss, so strahlend weiß, mit seinen Türmchen und Erkern.« »Aber es wirkt nicht überladen«, meinte Günther. »Sieh mal, da unten, da sind sie schon an der Arbeit.« Er zeigte nach vorne. Auf dem tiefgrünen englischen Rasen, der sich neben dem linken Schlossflügel bis hinunter zum Wasser eines kleinen Sees erstreckte, herrschte geschäftiges Treiben. Die ersten Zelte waren aufgebaut und leuchteten weiß in der Sonne. »Das ist das Thema des Rosenfestes in diesem Jahr: Ein orientalischer Traum ganz in Weiß«, erklärte Juliane. Darin hatte ihr Auftrag bestanden: Weiße Blumen, vor allem Rosen, zu bezaubernden Arrangements zusammenzustecken. »Guck mal, sogar das Karussell in der Kinderecke ist weiß«, sagte Günther. »Wir müssen weiter«, drängte Juliane. Günther nickte. Juliane ließ den Wagen wieder an und fuhr die letzte Strecke des Weges. Dabei versuchte sie, das Zittern in ihren Händen zu verbergen. Doch Günther, der sie schon als kleines Mädchen gekannt hatte, ließ sich nicht täuschen. »Kein Grund zur Aufregung, Mädchen«, sprach er Juliane Mut zu. »Du hast wunderbare Rosen ausgesucht und kunstvoll arrangiert. Die Topfpalmen sind bereits angeliefert. Alles klappt hervorragend. Dein Vater wäre stolz auf dich gewesen.« Wie immer, wenn Juliane an ihren Vater dachte, rollte eine heimliche Träne ihre Wange herunter. Rudolf Baumer, ein Gärtner mit Leib und Seele, hatte für seine Gärtnerei gelebt. Von ihm hatte Juliane ihre Liebe für alles, was grünte und blühte, geerbt. Für sie war es immer ein Wunsch gewesen, im Unternehmen mitzuarbeiten. Nach Beendigung der Schule hatte sie ihren Freund Andreas aus Kindertagen geheiratet. Beide arbeiteten in der florierenden Gärtnerei, ihre Tochter Leonie wurde geboren, und das Leben schien wunderbar. Bis zu jener verhängnisvollen Nacht, als Vater Rudolf und Andreas unterwegs waren, um eine Lieferung abzuholen. Auf dem Rückweg wurde es dunkel, und dann setzte ein Sturzregen ein. Auf der Gegenfahrbahn verlor ein Auto die Kontrolle, scherte aus und rammte den Wagen der Gärtnerei frontal. Weder Vater noch Ehemann hatten eine Chance. »Nicht doch, Mädchen, nicht weinen.« Günther Freese sah Juliane besorgt von der Seite her an. Er hatte ihr in den letzten Jahren nach bestem Können geholfen. Juliane führte die Gärtnerei und kümmerte sich um Leonie. Sie arbeiteten hart, doch in den letzten Jahren waren immer weniger Aufträge hereingekommen, der Umsatz ging zurück, und die großen Discounter machten ihr das Leben schwer. Allzu viele Menschen kauften lieber Billigware als Qualität. »Gib dir einen Ruck, Mädchen. Du bist erst siebenundzwanzig, du bist jung und voller Kraft. Es wäre doch gelacht, wenn du das nicht schaffen könntest.« Günther hatte recht. Juliane schniefte noch einmal leise, dann straffte sie die Schultern und gebot sich, nach vorne zu schauen. »Ich werde aus diesem Auftrag einen Erfolg machen. Dann ist der Name unserer Gärtnerei in aller Munde, und wir werden uns vor Aufträgen aus der High Society gar nicht mehr retten können!«, verkündete sie entschlossen. Günther Freese lachte erleichtert. »So ist es recht, Kind!« In diesem Augenblick begann der Motor des Wagens zu stottern. »Bloß das jetzt nicht!«, sagte Julia entsetzt. Das Gärtnerauto hatte schon lange dringend eine Inspektion nötig gehabt. Nun wurde es langsamer und langsamer. Plötzlich ertönte hinter ihnen eine laute, durchdringende Hupe. Juliane schrak zusammen. Sie lenkte ihr Vehikel zur Seite und wurde augenblicklich von einem offenen knallroten Sportwagen überholt. Am Steuer des teuren Gefährts saß ein breitschultriger Mann mit windzerzausten braunen Haaren, das Gesicht von einer großen Sonnenbrille verdeckt. Neben ihm eine junge Frau, die ein weißes Kopftuch und ebenfalls eine große schwarze Sonnenbrille trug. Der Fahrer sah kurz zu Juliane herüber, schüttelte den Kopf und brauste davon. »Ist das nicht dieser Prinz Alexander gewesen?«, fragte Günther. Juliane sah dem roten Flitzer nach, bis er in einer Staubwolke um die nächste Kurve verschwand. »Wenn man der Presse glauben darf, dann haben Fürst Gero von Grossenstein und seine Frau Cosima ihre liebe Not mit dem Erbprinzen. Er treibt sich nämlich lieber in der Weltgeschichte herum, als zu Hause seinen Pflichten nachzukommen«, berichtete Günther, der sich bestens auszukennen schien. Doch auch Juliane, die sich sonst für derartige Dinge nicht interessierte, hatte schon von Prinz Alexander gehört. »Eine Vorliebe für ständig wechselnde, hübsche Begleiterinnen hat er auch, wie man sieht«, meinte sie. »Die Presse hatte ihm den Spitznamen ›Partyprinz‹ verpasst«, wusste Günther. Juliane schaltete in den nächsthöheren Gang und gab kräftig Gas. Plötzlich lief der Motor wieder rund. »Glück gehabt«, seufzte Günther. Juliane lenkte den Wagen wieder auf die Fahrbahn, und die beiden setzten ihren Weg zum Schloss fort. * »Warum ist diese Rostlaube nicht hinten herumgefahren? Ihr habt doch bestimmt einen Lieferanteneingang?« Die helle Stimme von Serafina de la Cruz riss Prinz Alexander aus seinen Gedanken. Er hatte im Rückspiegel noch das Bild der jungen Frau gesehen, die den Wagen von der Gärtnerei gefahren hatte: blond, zarte Gesichtszüge, ein überraschter Ausdruck im Gesicht. Ein flüchtiger Eindruck, der sich ihm dennoch nachhaltig eingeprägt hatte. Doch nun wandte sich Prinz Alexander an seine Begleiterin: »Natürlich gibt es einen Lieferanteneingang. Wahrscheinlich wusste sie das nicht.« Mehr zu sich selbst setzte er hinzu: »Was wohl mit dem Auto los war?« »Schrott«, bemerkte Serafina kurz. Dann sah sie Schloss Felsbach. »Das ist es also«, sagte sie ohne Begeisterung. »Ein bisschen abgelegen, nicht wahr?« Prinz Alexander antwortete nicht gleich. Der Anblick des Hauses, in dem er aufgewachsen war, schnürte ihm die Kehle zu. »Wie lange bist du fort gewesen?«, wollte Serafina wissen. »Zu...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.