Wolfinger / Raß | Europa im Umbruch | Buch | 978-3-476-05729-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft

Wolfinger / Raß

Europa im Umbruch

Identität in Politik, Literatur und Film
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-476-05729-7
Verlag: J.B. Metzler

Identität in Politik, Literatur und Film

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 382 g

Reihe: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft

ISBN: 978-3-476-05729-7
Verlag: J.B. Metzler


Dieser Band zum Begriff „Europa“ beruht auf einer Tagung, die im Winter 2018 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München stattfand. Europa in seiner Vielschichtigkeit, in seinem Umbruchcharakter und seiner Faszinationskraft ist von ungebrochener Aktualität. Gleichzeitig ist die europäische Identität durch aktuelle Herausforderungen wie etwa Populismus und Erstarken des Nationalismus gefährdet. Die Beiträge der Tagung gehen der Frage nach, inwieweit die Gegenwartsliteratur und auch aktuelle Filme auf diese Umbrüche reagieren und inwieweit die Rede von einer Krise Europas oder der europäischen Integration in den Bereichen Literatur und Film wahrnehmbar ist. Im historischen Rückblick lässt sich beobachten, dass sich gerade in Destabilisierungs-, Umbruchs- und Krisenmomenten die Intensität des Europa-Diskurses verstärkt und dieser an Komplexität gewonnen hat.

Wolfinger / Raß Europa im Umbruch jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Teil I: Europa im Umbruch. Identität in Politik, Literatur und Film.- Europa ist überall: Einleitende Gedanken.- Teil II: Europa als (politisches) Konstrukt im Spiegel der Kultur(und)Theorie.- Kritik der Kritik: Zu den neueren Europa-Thesen von Robert Menasse.- Neuere Europadebatten in den historischen Kulturwissenschaften des 21. Jahrhunderts.- Das Haus Europa: Von der Schwierigkeit eine Baustelle zu lieben, die eine bleibt.- Teil III: Europa – Eine Fiktion? Aktuelle Konstruktionen von Europa als Idee, Begriff, Bild, kulturelle Konzeption.- Vom Preis der Freiheit und begehbaren Büchern: Einige Bemerkungen zum Konzept Ostmitteleuropa in aktuellen Diskussionen.- An Europa arbeiten: Über ein flamboyantes Projekt junger Intellektueller.- Teil IV: Europa und Europäer – Eine identitätsbildende Einheit?.- Europa und der Begriff des Imperiums.- Zwischen Kleinstaaterei und europäischer Öffentlichkeit: Anthologien zum Thema Europa.- Überlegungen zum ‚guten Europäer? in der Phase des Brexismus.- Teil V: Europabilder im Film und der Gegenwartsliteratur – Utopien und Dystopien.- Europa als Utopie und Dystopie in den Filmen von Jean-Luc Godard und Lars von Trier.- Karten, Zonen: Figurationen Europas in Lars von Triers frühen Filmen.- An Europa glauben? Die Staatengemeinschaft in zwei zeitgenössischen Dokumentarfilmen.- Europa auf hoher See: Meerfahrt mit Hans Pleschinskis Roman Brabant (1995).- Die neoliberale Zersetzung der Demokratie in Alexander Schimmelbuschs Roman Hochdeutschland.- Krise oder Umsturz? Der Brexit im Spiegel von Literatur und Film. Ein Überblick.


Michaela Nicole Raß, Dr.,  ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Kay Wolfinger, Dr.,  ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.