Wolfschmidt | Astrophysik seit 1900 - Jubiläum von Karl Schwarzschild (1873-1916) und Ejnar Hertzsprung (1873-1967). Astrophysics since 1900 - Jubilee of Karl Schwarzschild and Ejnar Hertzsprung. | Buch | 978-3-384-44635-0 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 226 mm, Gewicht: 574 g

Reihe: Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften

Wolfschmidt

Astrophysik seit 1900 - Jubiläum von Karl Schwarzschild (1873-1916) und Ejnar Hertzsprung (1873-1967). Astrophysics since 1900 - Jubilee of Karl Schwarzschild and Ejnar Hertzsprung.

Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Berlin 2023. Nuncius Hamburgensis; Band 59
Erscheinungsjahr 2024
ISBN: 978-3-384-44635-0
Verlag: tredition

Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Berlin 2023. Nuncius Hamburgensis; Band 59

Buch, Englisch, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 226 mm, Gewicht: 574 g

Reihe: Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften

ISBN: 978-3-384-44635-0
Verlag: tredition


Einleitend wird das Thema „Astrophysik seit 1900“ umrissen und die Entwicklung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wird in acht Kapiteln dargestellt. Bis zum 19. Jahrhundert basierte die klassische astronomische Forschung hauptsächlich auf auf der Messung von Stern- und Planetenpositionen zur Erstellung von Sternkatalogen. Um 1860 vollzog sich in der Astronomie eine Revolution. Anstatt nur die Richtung des Sternenlichts zu untersuchen, wurden erstmals auch die Quantität und Qualität der Strahlung untersucht. Dies war der Beginn der modernen (beobachtenden) „Astrophysik“; dieser Begriff wurde von Johann Karl Friedrich Zöllner (1834-1882). Die Astrophysiker begannen, die Eigenschaften der Himmelskörper mit physikalischen und chemischen Methoden zu untersuchen. Die neuen Themen waren Photometrie, Astrofotografie, Spektroskopie / Spektralanalyse und Sonnenphysik.
Karl Schwarzschild (1873-1916) war der Pionier der theoretischen Astrophysik um 1900. Er führte neue theoretische Themen wie Sonnenphysik, Theorie der Sternatmosphären, Sternstruktur und Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Ihm gelang der Durchbruch des Hertzsprung-Russell-Diagramms (HRD), das unabhängig voneinander von Ejnar Hertzsprung (1873-1967) 1905 und Henry Norris Russell (1877-1957) 1910/12 entwickelt wurde. Die HRD ist wesentlich für die Diskussion der Sternentwicklung.

Der Beitrag von Markus Bautsch „Die von Johann Jakob Balmer (1825-1898) gefundenen Zahlenverhältnisse bei den Spektrallinien des Wasserstoffs“ ist der Rezeption dieser neuen Ideen (1884) gewidmet, die die Welt gleichermaßen in Erstaunen und und Verwirrung versetzte. Die Freundschaft des Mathematikers und Komponisten Hans Sommer (1837-1922) mit dem jungen Richard Strauss (1864-1949) führte 1893 zu einer Komposition unter Verwendung der Frequenzen der Balmerserie (Till-Eulenspiegel-Motiv).
Xian Wu stellt Heinrich Kaysers (1853-1940) „Handbuch der Spectroscopie (1900-1934) und dessen Bedeutung für die Astrophysik“. Dieses achtbändige Werk wurde weltweit von Chemikern, Physikern und Astrophysikern enthusiastisch aufgenommen. Der Artikel „Karl Schwarzschild und Ejnar Hertzsprung in Potsdam (1910-1916)“ von Adriaan Raap ist ebenfalls dem Thema des Jubiläums 2023 gewidmet. Thematisiert wird Schwarzschilds Reise in die USA im Jahr 1910, wo er Henry Norris Russell (1877-1957) traf. Ein weiteres, etwas weniger bekanntes Thema ist die Meteorologie und die Navigation von Ballons und Zeppelinen, die 1914 zur Einrichtung einer Wetterstation in den belgischen Ardennen führte, wo Schwarzschild im Ersten Weltkrieg aktiv war.

Der Artikel von Maik Schmerbauch beleuchtet „Hans Kienle (1895-1975) - Wissenschaftler zwischen Astrophysik und Politik im 20. Jahrhundert“.

Der nächste Artikel von Stefan L. Wolff befasst sich mit Vertreibung und Emigration von Astrophysikern im Nationalsozialismus - insgesamt handelt es sich um 16 entlassene Wissenschaftler, ein Thema, das bisher kaum untersucht worden ist.
Ralph N. & Dagmar L. Neuhäuser untersuchen „Die rasche Evolution von Beteigeuze durch die Hertzsprung-Lücke vom gelben zum roten Überriesen in historischer Zeit“.

Abschließend berichtet Dietrich Lemke über „Erlebte Geschichte - Das James-Webb-Space-Telescope - Von der Idee zur Mission“.

Wolfschmidt Astrophysik seit 1900 - Jubiläum von Karl Schwarzschild (1873-1916) und Ejnar Hertzsprung (1873-1967). Astrophysics since 1900 - Jubilee of Karl Schwarzschild and Ejnar Hertzsprung. jetzt bestellen!

Zielgruppe


Dieses Sachbuch zur Astronomiegeschichte und Kulturastronomie wird Leser begeistern, die an der historischen Entwicklung der Naturwissenschaften und speziell der Astronomie interessiert sind. Die geschichtliche Darstellung hilft auch sehr beim Verständnis astronomischer Inhalte. Das Buch „Astronomie seit 1900“ ist auch für Schüler, Studenten und Lehrer empfehlenswert.
Leser-Zielgruppe
Sekundarstufe II, Erwachsenenbildung, Hochschulausbildung, Studenten.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wolfschmidt, Gudrun
Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt
Working Group History of Science and Technology
AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik (GNT)
https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/GNT/home-wf.htm
Hamburg Observatory, University of Hamburg
Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences (MIN)

Biographische Informationen, Aktivitäten, Publikationen, Lehrveranstaltungen,
Ausstellungen, Exkursionen und Vorträge sowie Awards & Achievements finden sich hier:
https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/
Publikationsreihe: Nuncius Hamburgensis
https://www.fhsev.de/Wolfschmidt/GNT/research/nuncius.php



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.