Wolfschmidt | Internationalität in der astronomischen Forschung (18. bis 21. Jahrhundert) | Buch | 978-3-7482-4975-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 49, 508 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 877 g

Reihe: (Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften

Wolfschmidt

Internationalität in der astronomischen Forschung (18. bis 21. Jahrhundert)

Internationality in the Astronomical Research (18th to 21th Century). Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Wien 2018. Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwi
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7482-4975-7
Verlag: tredition

Internationality in the Astronomical Research (18th to 21th Century). Proceedings der Tagung des Arbeitskreises Astronomiegeschichte in der Astronomischen Gesellschaft in Wien 2018. Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwi

Buch, Deutsch, Band 49, 508 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 877 g

Reihe: (Nuncius Hamburgensis – Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften

ISBN: 978-3-7482-4975-7
Verlag: tredition


Das Buch beleuchtet die Internationalisierung der Astronomie auf dem Wege zur Grossforschung (17.-21. Jahrhundert). Heute ist internationale Kooperation selbstverständlich, man denke an die Messung der Gravitationswellen oder an die Entdeckung des Higgs-Teilchens am CERN oder an Organisationen wie die "Europäische Südsternwarte" (ESO) mit 16 Mitgliedsstaaten oder die Europäische Weltraumorganisation ESA. Aber bereits in der Barockzeit gab es internationale Kontakte und Kooperationen in Form von Briefwechsel, Publikationen und Zeitschriften. Bekannte Astronomen wie Kepler, Maximilian Hell, Cassini III, aber auch unbekanntere wie G.J. de Marinoni werden vorgestellt. Die Athener Sternwarte ist ein gutes Beispiel für den Austausch zwischen dem deutschsprachigen Raum und dem jungen griechischen Nationalstaat im 19. Jahrhundert - zwischen Zentrum und Peripherie. Weitere Beispiele bilden die internationale Zusammenarbeit bei der Erforschung von Veränderlichen Sternen oder die deutsch-österreichische Forschergemeinschaft, die zum fotografischen Palisa-Wolf-Himmelsatlas mit vielen Asteroidenentdeckungen geführt hat.

Der Schwerpunkt liegt auf der Gründung wissenschaftlicher Gesellschaften. Vor über 200 Jahren trafen sich erstmals europäische Astronomen in Gotha (1798) und gründeten 1800 die "Vereinigte Astronomische Gesellschaft" in Lilienthal. Das Ziel waren verbesserte Ekliptik-Sternkarten zur Auffindung des fehlenden "Planeten" zwischen Mars und Jupiter. Die 1863 gegründete "Astronomische Gesellschaft" hatte von Anfang an den Anspruch auf Internationalität, was sich in den Mitgliederzahlen spiegelte. Grosse erfolgreiche Projekte mit Kooperationen in aller Welt waren die AGK-Sternkataloge oder die Listen Veränderlicher Sterne. 1919 wurde die "International Astronomical Union" (IAU) gegründet, die 2018 in Wien ihr 100jähriges Bestehen feierte. Schliesslich hat die Neutrinophysik die größten Zuwachsraten an internationalen Kollaborationen auf dem Weg zur "Big Science".

Wolfschmidt Internationalität in der astronomischen Forschung (18. bis 21. Jahrhundert) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wolfschmidt, Gudrun
Homepage
http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Per/Wolfschmidt/index.html

Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften
http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/GNT/research/nuncius.php

Publikationen
http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Per/Wolfschmidt/publikat.php#2015

Homepage

http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Per/Wolfschmidt/index.html

Nuncius Hamburgensis - Beiträge zur Geschichte der Naturwissenschaften

http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/GNT/research/nuncius.php

Publikationen

http://www.hs.uni-hamburg.de/DE/Ins/Per/Wolfschmidt/publikat.php#2015



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.