Wolgast | Aufsätze zur Reformations- und Reichsgeschichte | Buch | 978-3-16-154198-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 113, 592 Seiten, Leinen, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 1007 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

Wolgast

Aufsätze zur Reformations- und Reichsgeschichte


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154198-8
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 113, 592 Seiten, Leinen, Format (B × H): 167 mm x 238 mm, Gewicht: 1007 g

Reihe: Jus Ecclesiasticum

ISBN: 978-3-16-154198-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die Aufsatzsammlung von Eike Wolgast enthält den Wiederabdruck von Arbeiten zu wichtigen Themen der Geschichte der Reformation und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 16. Jahrhundert. Untersucht wird die Einführung der Reformation in deutschen Territorialstaaten, beispielhaft dargestellt am Herzogtum Mecklenburg, die Behandlung der Religionsfrage auf den Reichstagen Karls V., gipfelnd im Interim und im Augsburger Religionsfrieden, ferner die Reaktion der Reichskirche auf die neuen Herausforderungen sowie das Schicksal von Minderheiten (Juden, Täufer) und konfessionellen Gegnern im Diskurs des 16. Jahrhunderts. Theorie und Praxis des Friedensschlusses in der Neuzeit (bis ins 20. Jahrhundert) werden ebenso erörtert wie der Religionsfrieden im europäischen Vergleich. Mehrere Aufsätze beschäftigen sich mit den politischen Vorstellungen führender Reformatoren sowie der Täufer.

Wolgast Aufsätze zur Reformations- und Reichsgeschichte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung der Reformation als politische Entscheidung - Die deutschen Territorialfürsten und die frühe Reformation - Die Religionsfrage auf den Reichstagen 1521 bis 1550/51 - Juden als Subjekt und Objekt auf den Reichstagen Karls V. (1521-1555) - Die Formula reformationis - Konfession als Mittel der Grenzbestimmung in der Frühen Neuzeit - Religionsfrieden als politisches Problem der frühen Neuzeit - Pax optima rerum. Theorie und Praxis des Friedensschlusses in der Neuzeit - Die Reichskirche im konfessionellen Zeitalter - Luthers Beziehungen zu den Reichsbischöfen - Das Konzil in den Erörterungen der kursächsischen Theologen und Politiker 1533-1537 - Der lange Weg zur obrigkeitlichen Reformation im Herzogtum Mecklenburg. Herzog Heinrich V. und Herzog Johann Albrecht I. - Bucers Vorstellungen über die Einführung der Reformation - Melanchthon als politischer Berater - Bugenhagen als politischer Zeitgenosse - Die Stellung von Johannes Brenz zu Bauernkrieg und Widerstandsrecht - Die Obrigkeits- und Widerstandslehre Thomas Müntzers - Thomas Müntzers "Fürstenpredigt" (1524) - Beobachtungen und Fragen zu Thomas Müntzers Gefangenschaftsaussagen 1525 - Die Neuordnung von Kirche und Welt in deutschen Utopien der Frühreformation (1521-1526/27) - Die Wahrnehmung von Nichtchristen und konfessionellen Gegnern in der frühen Neuzeit - Stellung der Obrigkeit zum Täufertum und Obrigkeitsverständnis der Täufer in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts - Herrschaftsorganisation und Herrschaftskrisen im Täuferreich von Münster 1534/35 - Staat und Säkularisation


Wolgast, Eike
Geboren 1936; Studium der Geschichte, Philosophie und lat. Philologie in Göttingen und Heidelberg; 1963 Promotion; 1973 Habilitation; 1976-2004 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg; 2004 emeritiert.

Geboren 1936; Studium der Geschichte, Philosophie und lat. Philologie in Göttingen und Heidelberg; 1963 Promotion; 1973 Habilitation; 1976-2004 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg; 2004 emeritiert.

Geboren 1936; Studium der Geschichte, Philosophie und lat. Philologie in Göttingen und Heidelberg; 1963 Promotion; 1973 Habilitation; 1976-2004 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Heidelberg; 2004 emeritiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.