Wood | The Enigma of Fichte's First Principles | Buch | 978-90-04-45978-6 | www.sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Französisch, Band 49, 474 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 831 g

Reihe: Fichte-Studien

Wood

The Enigma of Fichte's First Principles


Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-90-04-45978-6
Verlag: Brill

Buch, Englisch, Deutsch, Französisch, Band 49, 474 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 831 g

Reihe: Fichte-Studien

ISBN: 978-90-04-45978-6
Verlag: Brill


Presenting new critical perspectives on J.G. Fichte’s Wissenschaftslehre, this volume of English articles by an international group of scholars addresses the topic of first principles in Fichte’s writings. Especially discussed are the central text of his Jena period, the 1794/95 Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre, as well as later versions like the Wissenschaftslehre nova methodo (1796-99) and the presentations of 1804 and 1805. Also included are new studies on the first principles of the particular sub-disciplines of Fichte’s system, such as the doctrines of aesthetics, nature, right, ethics, and history.

Wood The Enigma of Fichte's First Principles jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort / Preface: Fichte’s First Principles and the Total System of the Wissenschaftslehre

Beiträgerverzeichnis / Notes on Contributors

Teil 1 / Part 1 Fichte’s Earliest Reflections on First Principles

1 Fichte’s First First Principles, in the Aphorisms on Religion and Deism (1790) and Prior

Jason Yonover

2 General Logic and the Foundational Demonstration of the First Principle in Fichte’s Eigene Meditationen and Early Wissenschaftslehre

David Sommer

3 The First Principle of Philosophy in Fichte’s 1794 Aenesidemus Review

Elise Frketich

Teil 2 / Part 2 The First Principles of the Wissenschaftslehre

4 Why Is the First Principle of the Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre Foundational for Fichte’s Entire Wissenschaftslehre?

Alexander Schnell

5 Difference within Identity? Fichte’s Reevaluation of the First Principle of Philosophy in § 5 of the Foundation of the Entire Wissenschaftslehre

Philipp Schwab

6 “The Subsequent Delivery of the Deduction” – Fichte’s Transformation of Kant’s Deduction of the Categories

Gesa Wellmann

7 From Being Reflexive to Absolute Reflection – Fichte’s Original Insight Reconsidered

Stefan Schick

8 The First Principle of the Wissenschaftslehre and the Logical Principle of Identity

Esma Kayar

9 Facticity and Genesis: Tracking Fichte’s Method in the Berlin Wissenschaftslehre

G. Anthony Bruno

10 “Knowledge Is Existence” – Ascent to the First Principle in Fichte’s 1805 Erlangen Wissenschaftslehre

Robert G. Seymour

Teil 3 / Part 3 The First Principles of the Sub-Disciplines of the Wissenschaftslehre

11 The Monogram of the “Sweet Songstress of the Night”: The Hovering of the Imagination as the First Principle of Fichte’s Aesthetics

Laure Cahen-Maurel

12 Fichte’s First Principle of Right

Michael Nance

13 On I-Hood as the Speculative Ground of Fichte’s Real Ethics

Kienhow Goh

14 The Role of First Principles in Fichte’s Philosophy of History

Pavel Reichl

15 Circumvolutions of the Mind: Fichte on First Principles and Transcendental Circuits

Carlos Zorrilla Piña

Teil 4 / Part 4 Freie Beiträge

16 ‘Transcendental’ in Kant and Fichte: A Conceptual Shift and Its Philosophical Meaning

Elena Ficara

17 Fichtes Kolleg „Moral für Gelehrte“ – Jena 1794–1795: Zur Geschichte von „Über Geist und Buchstaben“

Ricardo Barbosa

18 Die gelehrte Bildung nach der göttlichen Idee in Über das Wesen des Gelehrten

Quentin Landenne

19 Fichte’s Original Insight Reviewed

Roberto Horácio Sá Pereira

20 Images de l’ absolu: Phénoménologie matérielle et phénoménologie fichtéenne

Frédéric Seyler

Teil 5 / Part 5 Rezensionen

Luis Fellipe Garcia, La philosophie comme Wissenschaftslehre. Le projet fichtéen d’ une nouvelle pratique du savoir

Antonella Carbone

Johann Gottlieb Fichte, Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen IV, 1: Transzendentale Logik 1 (1812). Neu herausgegeben von Hans Georg von Manz und Ives Radrizzani. Unter Mitarbeit von Erich Fuchs

Zhu Lei

Thomas Sören Hoffmann (Hrsg.), Fichtes Geschlossener Handelsstaat. Beiträge zur Erschließung eines Anti-Klassikers

Konstantinos Masmanidis

Register / Index


David W. Wood, Ph.D. (2009) from the Sorbonne (Université Paris IV) and Ludwig-Maximilians-Universität. Among other publications, he is the author of the monograph “Mathesis of the Mind”: A Study of Fichte’s Wissenschaftslehre and Geometry (Brill, 2012).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.