E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Reihe: Referenz-Reihe Radiologie
Wormanns Thoraxdiagnostik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-169601-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Reihe: Referenz-Reihe Radiologie
ISBN: 978-3-13-169601-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Medizinische Diagnose und Diagnostik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Radiologie, Bildgebende Verfahren
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Herz- & Thoraxchirurgie
Weitere Infos & Material
1;Dag Wormanns (Hrsg. Ulrich Mödder): Thoraxdiagnostik;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort Reihenherausgeber;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Abkürzungsverzeichnis;8
1.6;Anschriften;9
1.7;Inhalt;10
1.8;1 Untersuchungstechnik;18
1.8.1;Projektionsradiografie;18
1.8.1.1;Stehendaufnahme;18
1.8.1.2;Liegendaufnahme;19
1.8.2;Durchleuchtung;21
1.8.3;Computertomografie;21
1.8.3.1;High-Resolution-Computer„tomografie;22
1.8.3.2;Niedrigdosiscomputertomografie;22
1.8.3.3;Spezielle Untersuchungstechniken;23
1.8.3.4;Dual-Energy-Computertomografie;26
1.8.4;Magnetresonanztomografie;26
1.8.4.1;Einleitung;26
1.8.4.2;Gerätetechnik;27
1.8.4.3;Pulssequenzen für die „Thoraxdiagnostik;28
1.8.4.4;Empfehlungen zu Untersuchungsprotokollen;31
1.8.5;Sonografie;32
1.8.6;Positronenemissionstomo„grafie-Computertomografie;32
1.8.7;Bildnachverarbeitung;33
1.8.8;Computerassistierte „Diagnostik;33
1.8.8.1;Computerassistierte Detektion;33
1.8.8.2;Volumetrie;34
1.8.9;Literatur;34
1.9;2 Anatomische Grundlagen;37
1.9.1;Mediastinum;37
1.9.1.1;Gefäßsystem;37
1.9.1.2;Lymphsystem;40
1.9.1.3;Trachea und Bronchien;40
1.9.1.4;Thymus;41
1.9.2;Herz und Perikard;41
1.9.3;Lunge;42
1.9.3.1;Hiläre Strukturen;42
1.9.3.2;Lappen und Segmente;42
1.9.3.3;Bindegewebskompartimente;43
1.9.3.4;Lobulus;44
1.9.4;Pleura;44
1.9.5;Zwerchfell;45
1.9.6;Literatur;45
1.10;3 Allgemeine Symptomatologie;47
1.10.1;Projektionsradiografie;47
1.10.1.1;Allgemeingültige Zeichen;47
1.10.1.2;Einseitige Transparenz„änderungen;47
1.10.1.3;Atelektase;47
1.10.2;Computertomografie;50
1.10.2.1;Lineare und retikuläre Verdichtungen„;50
1.10.2.2;Noduläre Verdichtungen;52
1.10.2.3;Erhöhte Lungendichte;53
1.10.2.4;Erniedrigte Lungendichte;54
1.10.2.5;Zysten;54
1.10.2.6;Radiologische Fibrosezeichen;54
1.10.3;Literatur;54
1.11;4 Indikationen;56
1.11.1;Literatur;57
1.12;5 Pneumonie;60
1.12.1;Ambulant erworbene Pneumonie„;63
1.12.2;Nosokomiale Pneumonie;65
1.12.3;Opportunistische Pneumonien;66
1.12.3.1;Pilzpneumonien;67
1.12.3.2;Viruspneumonien;70
1.12.4;Mykobakteriosen;71
1.12.4.1;Tuberkulose;71
1.12.4.2;Atypische Mykobakteriosen;80
1.12.5;Zusammenfassung;81
1.12.6;Literatur;82
1.13;6 Diffuse Lungen„parenchym„erkrankungen;85
1.13.1;Idiopathische interstitielle Pneumonien;85
1.13.1.1;Stellenwert der Radiologie;86
1.13.1.2;Idiopathische Lungenfibrose;87
1.13.1.3;Idiopathische nichtspezifische interstitielle Pneumonie;88
1.13.1.4;Kryptogene organisierende Pneumonie„;90
1.13.1.5;Akute interstitielle Pneumonie;91
1.13.1.6;Respiratorische Bronchiolitis mit interstitieller Lungenerkrankung;92
1.13.1.7;Desquamative interstitielle „Pneumonie;93
1.13.1.8;Seltene idiopathische interstitielle Pneumonien;94
1.13.1.9;Familiäre idiopathische interstitielle„ Pneumonien;94
1.13.1.10;Unklassifizierbare idiopathische interstitielle Pneumonien;95
1.13.2;Diffuse Lungenparenchymerkrankungen bekannter Ursache;95
1.13.2.1;Lungenbeteiligung bei „autoimmunologischen System„erkrankungen;95
1.13.2.2;Medikamententoxische Pneumopathie„;99
1.13.2.3;Lungenparenchymerkrankungen durch exogene Noxen;100
1.13.3;Granulomatöse Lungen„parenchymerkrankungen;102
1.13.3.1;Sarkoidose;102
1.13.3.2;Weitere granulomatöse Lungenparenchymerkrankungen;105
1.13.4;Sonstige Formen der diffusen Lungenparenchymerkrankungen;105
1.13.4.1;Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose„;105
1.13.4.2;Lymphangioleiomyomatose;106
1.13.4.3;Alveolarproteinose;106
1.13.4.4;Vaskulitiden und sonstige „Autoimmunerkrankungen der Lunge;108
1.13.5;Zusammenfassung;110
1.13.5.1;Idiopathische interstitielle Pneumonien„;111
1.13.5.2;Diffuse Lungenparenchym„erkrankungen bekannter Ursache;111
1.13.5.3;Granulomatöse Lungen„parenchymerkrankungen;111
1.13.5.4;Sonstige diffuse Lungen„parenchym„erkrankungen;112
1.13.6;Literatur;113
1.14;7 Immunologische Erkrankungen der Lunge;118
1.14.1;Allergische „Lungenerkrankungen;118
1.14.1.1;Asthma bronchiale;118
1.14.1.2;Allergische bronchopulmonale Aspergillose;118
1.14.1.3;Exogen-allergische Alveolitis (Hypersensitivitätspneumonitis);120
1.14.2;Eosinophile „Lungenerkrankungen;122
1.14.2.1;Löffler-Syndrom;123
1.14.2.2;Akute eosinophile Pneumonie;123
1.14.2.3;Chronische eosinophile Pneumonie„;124
1.14.2.4;Bronchozentrische Granulomatose„;125
1.14.2.5;Idiopathisches Hypereosinophiliesyndrom;125
1.14.3;Zusammenfassung;125
1.14.4;Literatur;126
1.15;8 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen;128
1.15.1;Lungenemphysem;128
1.15.1.1;Lungenemphysem in der „Computertomografie;128
1.15.1.2;Lungenemphysem im Röntgenbild;132
1.15.2;Chronische Bronchitis;133
1.15.3;Bronchiektasen;134
1.15.4;Zusammenfassung;137
1.15.5;Literatur;137
1.16;9 Lungentumoren;139
1.16.1;Hamartom;139
1.16.2;Atypische adenomatöse Hyperplasie;140
1.16.3;Lungenkarzinom;140
1.16.3.1;Klassifikation;140
1.16.3.2;Radiologische Befunde;144
1.16.3.3;Stadieneinteilung;147
1.16.3.4;Therapiekonzepte;151
1.16.3.5;Früherkennung;151
1.16.4;Karzinoid;152
1.16.5;Seltene maligne „Lungentumoren;153
1.16.6;Pulmonales Lymphom;153
1.16.7;Lungenmetastasen;155
1.16.7.1;Rundherdmetastasen;155
1.16.7.2;Lymphangiosis carcinomatosa;155
1.16.8;Inflammatorischer Pseudotumor„;156
1.16.9;Zusammenfassung;158
1.16.10;Literatur;159
1.17;10 Erkrankungen der Atemwege;162
1.17.1;Erkrankungen der Trachea und der großen Bronchien;162
1.17.1.1;Trachealstenose und Stenose der großen Bronchien;162
1.17.1.2;Trachealdivertikel;162
1.17.1.3;Trachealruptur;163
1.17.1.4;Fremdkörperaspiration;163
1.17.1.5;Benigne Tumoren;164
1.17.1.6;Maligne Tumoren;164
1.17.1.7;Entzündliche und sonstige Systemerkrankungen;164
1.17.1.8;Säbelscheidentrachea;166
1.17.1.9;Tracheomalazie und Bronchomalazie„;166
1.17.2;Erkrankungen der kleinen Atemwege;166
1.17.2.1;Infektiöse Bronchiolitis;168
1.17.2.2;Bronchiolitis obliterans und konstriktive Bronchiolitis;169
1.17.2.3;Sonstige Formen der Bronchiolitis„;170
1.17.3;Zusammenfassung;171
1.17.4;Literatur;171
1.18;11 Pleurale Erkrankungen;173
1.18.1;Pneumothorax;173
1.18.1.1;Radiologische Befunde;173
1.18.1.2;Differenzialdiagnose;175
1.18.2;Pleuraerguss;176
1.18.3;Pleuraempyem;177
1.18.4;Fibrotische Veränderungen der Pleura;178
1.18.4.1;Pleuraplaque;178
1.18.4.2;Pleuraschwarte;179
1.18.5;Pleurale Tumoren;180
1.18.5.1;Lipom;180
1.18.5.2;Pleuramesotheliom;180
1.18.5.3;Solitärer fibröser Pleuratumor;183
1.18.5.4;Pleurakarzinose;183
1.18.6;Zusammenfassung;184
1.18.7;Literatur;185
1.19;12 Erkrankungen des Mediastinums;187
1.19.1;Mediastinale „Lymphadenopathie;187
1.19.2;Mediastinitis;187
1.19.3;Pneumomediastinum;188
1.19.4;Ösophagustumoren;189
1.19.5;Mediastinale Tumoren und tumorartige Raumforderungen;190
1.19.5.1;Mediastinale Raumforderungen geringer Dichte;190
1.19.5.2;Solide mediastinale Tumoren;192
1.19.6;Zusammenfassung;195
1.19.7;Literatur;195
1.20;13 Erkrankungen der Thoraxwand und des Zwerchfells;198
1.20.1;Infektion;198
1.20.2;SAPHO-Syndrom;198
1.20.3;Tumoren der Thoraxwand;199
1.20.3.1;Benigne Tumoren;199
1.20.3.2;Maligne Tumoren;200
1.20.4;Zwerchfellparese;202
1.20.5;Zwerchfellhernie;203
1.20.6;Deformitäten der Thoraxwand„;205
1.20.7;Zusammenfassung;206
1.20.8;Literatur;206
1.21;14 Thorakale Gefäßerkrankungen;208
1.21.1;Erkrankungen der „Pulmonalarterien;208
1.21.1.1;Akute Lungenembolie;208
1.21.1.2;Chronische Lungenembolie und chronisch thrombembolische pulmonale Hypertonie;211
1.21.1.3;Pulmonale Hypertonie;212
1.21.1.4;Swyer-James-Syndrom;214
1.21.2;Erkrankungen der Pulmonalvenen;215
1.21.3;Erkrankungen der Aorta und der großen Arterien;215
1.21.3.1;Akutes Aortensyndrom;215
1.21.3.2;Vaskulitis der großen Gefäße;218
1.21.4;Zusammenfassung;218
1.21.5;Literatur;219
1.22;15 Thoraxtrauma;222
1.22.1;Stumpfes Thoraxtrauma;222
1.22.1.1;Lungenparenchym;222
1.22.1.2;Mediastinum;222
1.22.1.3;Pleuraraum;224
1.22.1.4;Rumpfwand;224
1.22.1.5;Diaphragma;225
1.22.2;Penetrierendes „Thoraxtrauma;225
1.22.3;Zusammenfassung;226
1.22.4;Literatur;226
1.23;16 Thoraxdiagnostik in der Intensivmedizin;229
1.23.1;Indikationen zur Röntgenuntersuchung in der Intensiv„medizin;229
1.23.2;Lokalisation und Fehllagen von Implantaten;229
1.23.2.1;Trachealtubus;229
1.23.2.2;Zentralvenöser Katheter;229
1.23.2.3;Pulmonaliskatheter (Swan-Ganz-Katheter);230
1.23.2.4;Magensonde;231
1.23.2.5;Thoraxdrainage;231
1.23.2.6;Intraaortale Ballonpumpe;231
1.23.2.7;Andere Implantate;231
1.23.3;Typische Befunde bei Intensivstationspatienten;232
1.23.4;Herzinsuffizienz;233
1.23.4.1;Linksherzinsuffizienz;233
1.23.4.2;Rechtsherzinsuffizienz;234
1.23.5;Lungenödem;234
1.23.5.1;Hydrostatisches Ödem;234
1.23.5.2;Permeabilitätsödem;235
1.23.6;Atemnotsyndrom des Erwachsenen;235
1.23.7;Zusammenfassung;236
1.23.8;Literatur;237
1.24;17 Therapiebedingte Veränderungen;239
1.24.1;Postoperativer Thorax;239
1.24.1.1;Lungenteilresektion;239
1.24.1.2;Pneumonektomie;242
1.24.1.3;Operationen an der Pleura;244
1.24.1.4;Pneumothoraxoperation;245
1.24.1.5;Lungentransplantation;246
1.24.1.6;Herzchirurgie;248
1.24.1.7;Ösophaguschirurgie;250
1.24.1.8;Allgemeine Komplikationen thorakaler Operationen;251
1.24.2;Bronchoskopische und „operative Verfahren zur Behandlung des Lungenemphysems;253
1.24.2.1;Bronchoskopische Verfahren;253
1.24.2.2;Lungenvolumenreduktions„chirurgie;254
1.24.3;Strahlentherapie;254
1.24.4;Chemotherapie;254
1.24.5;Stammzelltransplantation;254
1.24.5.1;Komplikationen der Stammzelltransplantation;255
1.24.5.2;Graft-versus-Host-Reaktion;255
1.24.6;Zusammenfassung;256
1.24.6.1;Lungenoperationen;256
1.24.6.2;Herzoperationen;256
1.24.6.3;Ösophagusresektion;257
1.24.6.4;Transplantationen;257
1.24.6.5;Strahlentherapie;257
1.24.6.6;Chemotherapie;257
1.24.6.7;Stammzelltransplantation;257
1.24.7;Literatur;257
1.25;18 Berufsbedingte Lungenerkrankungen;260
1.25.1;Einführung;260
1.25.2;Bedeutung;260
1.25.3;Bildgebende Verfahren;260
1.25.3.1;Thoraxübersicht;260
1.25.3.2;Computertomografie;260
1.25.3.3;Andere bildgebende Verfahren;263
1.25.4;Krankheitsbilder;263
1.25.4.1;Durch anorganische Stäube verursachte Lungenerkrankungen (Pneumokoniosen);263
1.25.4.2;Durch organische Stäube verursachte berufsbedingte Lungenerkrankungen;264
1.25.4.3;Akute Inhalationsintoxikationen;264
1.25.4.4;Chronische Bronchitis und Asthma bronchiale;264
1.25.4.5;Maligne berufsbedingte Erkrankungen von Lunge und Pleura;264
1.25.5;Radiologie spezieller Krankheits„bilder;265
1.25.5.1;Asbestose und asbeststaub„bedingte Pleuraerkrankung;265
1.25.5.2;Silikose;268
1.25.5.3;Exogene allergische Alveolitis;271
1.25.5.4;Berufsbedingte maligne thorakale„ Tumoren;273
1.25.6;Zusammenfassung;274
1.25.7;Literatur;275
1.26;19 Kongenitale Thoraxerkrankungen und Fehlbildungen;278
1.26.1;Kongenitales Lobär„emphysem;278
1.26.2;Bronchialatresie;278
1.26.3;Kongenitale pulmonale Atemwegsmalformation;278
1.26.4;Bronchogene Zyste;280
1.26.5;Gefäßanomalien;281
1.26.5.1;Anomalien der Pulmonalarterien;281
1.26.5.2;Lungenvenenfehleinmündung;281
1.26.6;Pulmonale arteriovenöse Malformation;281
1.26.7;Unterentwicklung der Lunge;282
1.26.8;Bronchopulmonale „Sequestration;282
1.26.9;Scimitar-Syndrom;283
1.26.10;Zusammenfassung;284
1.26.10.1;Bronchopulmonale „Fehlbildungen;284
1.26.10.2;Vaskuläre Fehlbildungen;284
1.26.10.3;Kombinierte Fehlbildungen;284
1.26.11;Literatur;284
1.27;20 Nicht vaskuläre Interventionen;287
1.27.1;Biopsie;287
1.27.1.1;Indikationen;287
1.27.1.2;Vorbereitung;287
1.27.1.3;Technik;288
1.27.1.4;Komplikationen;288
1.27.2;Drainage;288
1.27.2.1;Indikationen;288
1.27.2.2;Vorbereitung;289
1.27.2.3;Technik;289
1.27.2.4;Komplikationen;289
1.27.3;Thermoablation von Lungentumoren„;289
1.27.3.1;Indikationen;289
1.27.3.2;Technik;290
1.27.3.3;Komplikationen;291
1.27.4;Literatur;291
1.28;21 Lungenrundherde;294
1.28.1;Solitärer Rundherd;294
1.28.1.1;Differenzialdiagnose;294
1.28.1.2;Management;295
1.28.2;Multiple Rundherde;300
1.28.2.1;Differenzialdiagnose;300
1.28.2.2;Management;303
1.28.3;Literatur;304
1.29;22 Kavitäten;306
1.30;23 Antibiotikarefraktäre oder wechselnde Infiltrate;308
1.30.1;Erhöhte Entzündungsparameter;308
1.30.1.1;Infektion;308
1.30.1.2;Kryptogene organisierende Pneumonie;310
1.30.1.3;Eosinophile Pneumonie;310
1.30.1.4;Vaskulitis;310
1.30.1.5;Strahlenpneumonitis;311
1.30.2;Normale Entzündungsparameter;311
1.30.2.1;Lungenkarzinom;311
1.30.2.2;Diffuse alveoläre Hämorrhagie;311
1.30.2.3;Allergische bronchopulmonale Aspergillose;312
1.30.2.4;Alveolarproteinose;312
1.30.3;Literatur;312
1.31;24 Diagnoseschema bei typischen computer„tomografischen Befunden diffuser Lungenerkrankungen;314
1.31.1;Leitbefund: verdickte „Interlobulärsepten;316
1.31.2;Leitbefund: intralobuläre retikuläre Verdichtungen;317
1.31.3;Leitbefund: Rundherde;318
1.31.4;Leitbefund: Milchglas„trübungen;320
1.31.5;Leitbefund: Konsolidierungen;322
1.31.6;Leitbefund: Zysten;323
1.32;25 Glossar thoraxradiologischer Begriffe;326
1.32.1;Vorbemerkungen;326
1.32.2;Begriffsdefinitionen;326
1.32.2.1;Air Trapping;326
1.32.2.2;Aortopulmonales Fenster;326
1.32.2.3;Architekturstörung;327
1.32.2.4;Atelektase;327
1.32.2.5;Azinus;327
1.32.2.6;Azygoösophagealer Rezessus;327
1.32.2.7;Beaded Septum Sign;328
1.32.2.8;Bronchiektasen;328
1.32.2.9;Bronchiole;328
1.32.2.10;Bronchiolektasen;328
1.32.2.11;Bronchiolitis;329
1.32.2.12;Broncholith;329
1.32.2.13;Bronchozele;329
1.32.2.14;Bronchozentrisch;329
1.32.2.15;Bronchus;329
1.32.2.16;Bulla;330
1.32.2.17;Bullöses Emphysem;330
1.32.2.18;Crazy-Paving-Muster;330
1.32.2.19;Emphysem;330
1.32.2.20;Fortgeschrittenes destruierendes Emphysem;331
1.32.2.21;Halozeichen;331
1.32.2.22;Honigwabenmuster;331
1.32.2.23;Infarkt;331
1.32.2.24;Infiltrat;332
1.32.2.25;Interlobulärsepten, Verdickung;332
1.32.2.26;Interlobulärseptum;332
1.32.2.27;Interstitielles Emphysem;332
1.32.2.28;Interstitium;333
1.32.2.29;Intralobuläre irreguläre Verdichtungen;333
1.32.2.30;Juxtaphrenischer Peak;333
1.32.2.31;Kavität;333
1.32.2.32;Konfluierendes Emphysem;334
1.32.2.33;Konsolidierung;334
1.32.2.34;Kurvilineare Verdichtung;334
1.32.2.35;Lappen;334
1.32.2.36;Lappenspalt;334
1.32.2.37;Lobulus;335
1.32.2.38;Luftbronchogramm;335
1.32.2.39;Luftsichelzeichen;335
1.32.2.40;Lungenparenchym;335
1.32.2.41;Lymphadenopathie;335
1.32.2.42;Mikronodulus;336
1.32.2.43;Milchglasherd;336
1.32.2.44;Milchglastrübung;336
1.32.2.45;Miliares Muster;336
1.32.2.46;Mosaikmuster;336
1.32.2.47;Mukoidimpaktion;337
1.32.2.48;Myzetom;337
1.32.2.49;Noduläres Muster;337
1.32.2.50;Oligämie;338
1.32.2.51;Panlobuläres Emphysem;338
1.32.2.52;Paraseptales Emphysem;338
1.32.2.53;Paratrachealstreifen;338
1.32.2.54;Parenchymband;339
1.32.2.55;Peribronchovaskuläres Interstitium;339
1.32.2.56;Perilobuläre Verteilung;339
1.32.2.57;Perilymphatische Verteilung;339
1.32.2.58;Plattenatelektase;340
1.32.2.59;Pleurakuppenschwiele;340
1.32.2.60;Pleuraplaque;340
1.32.2.61;Pneumatozele;341
1.32.2.62;Pneumomediastinum;341
1.32.2.63;Pneumoperikard;341
1.32.2.64;Pneumothorax;342
1.32.2.65;Progressive massive Fibrose;342
1.32.2.66;Pseudokavität;342
1.32.2.67;Pseudoplaque;343
1.32.2.68;Raumforderung;343
1.32.2.69;Retikuläres Muster;343
1.32.2.70;Retikulonoduläres Muster;343
1.32.2.71;Rundatelektase;344
1.32.2.72;Rundherd;344
1.32.2.73;Segment;344
1.32.2.74;Siegelringzeichen;344
1.32.2.75;Silhouettenzeichen;345
1.32.2.76;Subsolider Herd;345
1.32.2.77;Teilsolider Herd;345
1.32.2.78;Terminaler Luftraum;345
1.32.2.79;Traktionsbronchiektasen und -bronchiolektasen;345
1.32.2.80;Tree-in-Bud-Muster;346
1.32.2.81;Umgekehrtes Halozeichen;346
1.32.2.82;Umverteilung der Lungenperfusion„;346
1.32.2.83;Verdichtung;347
1.32.2.84;Verschattung;347
1.32.2.85;Zentrilobuläres Emphysem;347
1.32.2.86;Zentrilobuläre Verteilung;347
1.32.2.87;Zufällige Verteilung;348
1.32.2.88;Zyste;348
1.32.3;Literatur;348
1.33;Sachverzeichnis;351