Woyand / Heiderich | I-DEAS Praktikum CAE/FEM | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 168 Seiten, Web PDF

Reihe: Studium Technik

Woyand / Heiderich I-DEAS Praktikum CAE/FEM

Berechnen und Simulieren mit I-DEAS Master Series
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-92877-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Berechnen und Simulieren mit I-DEAS Master Series

E-Book, Deutsch, 168 Seiten, Web PDF

Reihe: Studium Technik

ISBN: 978-3-322-92877-1
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anhand von 15 Beispielen führt das Buch in die Anwendung des Programms I-DEAS Master Series im Bereich Finite Elemente Methode (FEM) sowie Computer Aided Engineering (CAE) ein. Die Handhabung von Stab-, Balken-, Schalen- und Volumenelementen sowie der axialsymmetrischen Elemente wird vorgestellt. Die Beispiele stammen aus den Bereichen Statik, Festigkeit, Wärme- und Kerbspannugen sowie Dynamik. Darauf aufbauend wird in die Nutzung von CAD-Modellen zur FE-Netzgenerierung eingeführt. Vertiefende Kapitel und abschließende Praxisprojekte sollen den Leser in die Lage versetzen, Probleme der Praxis eigenständig zu lösen.

Woyand / Heiderich I-DEAS Praktikum CAE/FEM jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Einführung in I-DEAS Master Series.- 1.1 Das Softwareprodukt I-DEAS.- 1.2 Hinweise zur Handhabung der Software und der Schulungsunterlagen.- 2. Einführung in die Finite-Elemente-Methode.- Übung 1: Stabwerk.- Übung 2: Balkenproblem (Teil 1).- Übung 3: Balkenproblem (Teil 2).- Übung 4: Kerbspannungsproblem (Flachstab mit Loch).- Übung 5: Rotierende Scheibe (Schalenelemente).- Übung 6: Rotierende Scheibe (axisymmetrische Elemente).- Übung 7: Druckbelastung und Modalanalyse einer kreisförmigen Platte.- 3. Geometrieorientierte FEM / Computer Aided Engineering.- Übung 8: Winkel als Volumenmodell (automatische und halbautomatische Netzerzeugung).- Übung 9: Führungslasche als Volumenmodell (volumen- und elementbasierte Vernetzung).- Übung 10: Netzverfeinerung am gelochten Flachstab.- 4. Vertiefungen und Projektaufgaben.- Übung 11: Schwinger mit einem Freiheitsgrad.- Übung 12: Verformungen einer Bremsscheibe.- Datenübernahme über Internet.- Ergebnisse ausgewählter Aufgaben.- Sachwortverzeichnis.


Prof. Dr.-Ing. Hans-Bernhard Woyand ist Professor für Maschinenbauinformatik an der Bergischen Universität Gesamthochschule Wuppertal. Prof. Dr.-Ing. Herbert Heiderich lehrt am Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.