E-Book, Deutsch, 146 Seiten, eBook
Reihe: Quantitatives Controlling
Wrede Erklärungsgrößen künftiger operativer Cash Flows
2009
ISBN: 978-3-8349-9505-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Empirische Evidenz zu deutschen KMU unter Berücksichtigung der Earnings-Qualität
E-Book, Deutsch, 146 Seiten, eBook
Reihe: Quantitatives Controlling
ISBN: 978-3-8349-9505-6
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nikolaus Wrede analysiert empirisch finanzielle und immaterielle Erklärungsgrößen bezüglich ihrer Eignung für die kurz-, mittel- und langfristige Cash-Flow-Prognose anhand von 5.970 Jahresabschlüssen deutscher KMU des verarbeitenden Gewerbes.
Dr. Nikolaus Wrede promovierte bei Prof. Dr. Carsten Homburg am Seminar für ABWL und Controlling der Universität zu Köln. Er ist Projekt- und Risikocontroller (Regenerative Energien) bei der RWE Innogy GmbH in Essen.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Tabellenverzeichnis;11
5;Abbildungsverzeichnis;12
6;Abkürzungsverzeichnis;13
7;Symbolverzeichnis;16
8;Kapitel l Einleitung;19
8.1;1.1 Motivation und Forschungsfragen;19
8.2;1.2 Vorgehensweise und Forschungsbeitrag;23
8.2.1;1.2.1 Finanzielle Erklärungsgrößen des künftigen operativen Cash Flows;23
8.2.2;1.2.2 Inkrementeller Informationsgehalt immaterieller Erklärungsgrößen;26
8.2.3;1.2.3 Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung des künftigen operativen Cash Flows;29
8.2.4;1.2.4 Zusammenfassende Übersicht des Arbeitsaufbaus;31
9;Kapitel 2 Finanzielle Erklärungsgrößen des künftigen operativen Cash Flows;33
9.1;2.1 Herleitung der Cash-Flow-Modelle;34
9.1.1;2.1.1 Literaturauswertung;34
9.1.2;2.1.2 Herleitung der Modellvariablen;40
9.2;2.2 Empirische Überprüfung der Cash-Flow-Modelle;44
9.2.1;2.2.1 Beschreibung des Datenpanel;44
9.2.2;2.2.2 Modellschätzung und Inferenz;49
9.2.2.1;2.2.2.1 Kurzfristige Cash-Flow-Prognose;50
9.2.2.2;2.2.2.2 Mittelfristige Cash-Flow-Prognose;52
9.2.2.3;2.2.2.3 Langfristige Cash-Flow-Prognose;53
9.3;2.3 Einfluss der Earnings-Qualität auf die Ergebnisse;57
9.4;2.4 Zwischenfazit;62
10;Kapitel 3 Inkrementelle Cash-Flow-Informationen immaterieller Erklärungsgrößen;63
10.1;3.1 Cash-Flow-Grundmodell mit finanziellen Erklärungsgrößen;64
10.1.1;3.1.1 Modell und Datenpanel;64
10.1.2;3.1.2 Ökonometrische Vorgehensweise und Ergebnisse;66
10.2;3.2 Erweitertes Cash-Flow-Modell mit immateriellen Erklärungsgrößen;70
10.2.1;3.2.1 Literaturüberblick zur Erfolgsfaktorenforschung;71
10.2.2;3.2.2 Immaterielle Investitionsproxies;77
10.2.2.1;3.2.2.1 Innovationsproxies;77
10.2.2.2;3.2.2.2 Personalproxies;84
10.2.2.3;3.2.2.3 Organisationsproxies;88
10.2.3;3.2.3 Erweitertes Cash-Flow-Modell;90
10.2.4;3.2.4 Investitionspanel und empirische Ergebnisse;91
10.2.4.1;3.2.4.1 Daten;91
10.2.4.2;3.2.4.2 Ökonometrische Vorgehensweise und Ergebnisse;93
10.3;3.3 Einfluss der Earnings-Qualität auf die Ergebnisse;98
10.4;3.4 Modellvergleich;102
10.5;3.5 Zwischenfazit;105
11;Kapitel 4 Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung des künftigen operativen Cash Flows;108
11.1;4.1 Aufbau des simulationsbasierten Regressionsmodells;110
11.2;4.2 Durchführung der simulationsbasierten Regression;112
11.2.1;4.2.1 Deskriptive Statistiken;112
11.2.2;4.2.2 Modellschätzung;114
11.2.3;4.2.3 Iman-Conover-Methode zur Erzeugung korrelierter Zufallszahlen;115
11.2.4;4.2.4 Simulation der empirischen Verteilung;118
11.2.5;4.2.5 Simulierte Verteilung des künftigen OCF;121
11.3;4.3 Einfluss der Earnings-Qualität auf die Ergebnisse;125
11.4;4.4 Zwischenfazit;127
12;Schlussbetrachtung;129
13;Anhang;133
14;Literatur;143
Finanzielle Erklärungsgrößen des künftigen operativen Cash Flows.- Inkrementelle Cash-Flow-Informationen immaterieller Erklärungsgrößen.- Bestimmung der Wahrscheinlichkeitsverteilung des künftigen operativen Cash Flows.- Schlussbetrachtung.