Wright | Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU in Deutschland und dem Vereinigten Königreich | Buch | 978-3-031-28843-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g

Wright

Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU in Deutschland und dem Vereinigten Königreich

Kooperation, Ko-Optation und Wettbewerb
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-031-28843-2
Verlag: Springer International Publishing

Kooperation, Ko-Optation und Wettbewerb

Buch, Deutsch, 293 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 406 g

ISBN: 978-3-031-28843-2
Verlag: Springer International Publishing


Dieses Buch untersucht die Auswirkungen der langfristigen außenpolitischen Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU auf die Mitgliedstaaten. Es konzentriert sich auf Deutschland und das Vereinigte Königreich und liefert einen aktuellen Bericht darüber, wie sie die Anforderungen, die die Zusammenarbeit an alle Mitgliedstaaten stellt, bewältigt haben und wie sich ihre nationalen Außenpolitiken und politischen Entscheidungsprozesse infolgedessen verändert und angepasst haben. Das Buch untersucht nicht nur die außenpolitischen Traditionen und Institutionen beider Staaten, sondern bietet auch detaillierte Analysen darüber, wie sie zwei wichtige politische Fragen angegangen sind: die iranische Nuklearkrise und die Einrichtung und Entwicklung des Europäischen Auswärtigen Dienstes. Die Synthese von Länder- und Fallstudien in diesem Buch soll dazu beitragen, das Wesen der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit im Bereich der Außen- und Sicherheitspolitik und ihre Bedeutung für die beteiligten Staaten besser zu verstehen.

Wright Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU in Deutschland und dem Vereinigten Königreich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Einleitung - Kapitel 2: Vom kleinmütigen Realismus zum defensiven Engagement: Großbritanniens wechselnde Beziehungen zur GASP.- Kapitel 3: Institutionelle Strukturen und Prozesse: Die britische Außenpolitik und die GASP.- Kapitel 4: Das Hochfahren der Maschine: Wie sich das Vereinigte Königreich in der GASP engagiert.- Kapitel 5: Vom ständigen Mitläufer zum "widerwilligen" Anführer? Das Verhältnis Deutschlands zur GASP.- Kapitel 6: Institutionelle Strukturen und Prozesse: Die deutsche Außenpolitik und die GASP.- Kapitel 7: Aufstrebende Führungsrolle: Wie Deutschland sich in der GASP engagiert.- Kapitel 8: Proliferationsbekämpfung: Die Iran-Nuklearverhandlungen (2002-2015).- Kapitel 9: Die Einrichtung des Europäischen Auswärtigen Dienstes.- Kapitel 10: Fazit.


Nicholas Wright ist Visiting Researcher am Centre for Britain in Europe, University of Surrey..



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.