Wrobel / Müller | Bildungsmedien für den Deutschunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung

Wrobel / Müller Bildungsmedien für den Deutschunterricht

Vielfalt - Entwicklungen - Herausforderungen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7815-5336-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vielfalt - Entwicklungen - Herausforderungen

E-Book, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung

ISBN: 978-3-7815-5336-1
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die im Deutschunterricht verwendeten Bildungsmedien sind so
vielfältig wie ihre Funktionen innerhalb des Lehr-Lern-Prozesses.
Das klassische Schulbuch wird immer häufiger ergänzt bzw. ersetzt durch
Materialien, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen u. ä. aus Fachzeitschriften,
Handreichungen für Lehrende oder aus dem Internet. Die Bandbreite
der Materialien sowie ihre didaktische und fachliche Qualität variieren
erheblich.
Mit Blick auf Sprach- und Literaturunterricht leuchten die Beiträge den unüberschaubar
werdenden Markt der Bildungsmedien aus. Die Autorinnen
und Autoren reflektieren den Einsatz von unterschiedlichen Bildungsmedien
in der täglichen Unterrichtspraxis, daneben stellen sie fachdidaktisch
angelegte Analysen zu ausgewählten Bildungsmedien vor.
Neben Fragen der methodischen Ausrichtung bzw. Aktualität oder der
Spiegelung von Kompetenzorientierung(en) in Bildungsmedien werden
auch Aspekte der Professionalisierung von Auswahlentscheidungen angesprochen.
Zudem wird gefragt, (ob und) wie exemplarische Bildungsmedien
fachliche bzw. fachwissenschaftliche Positionen aufnehmen,
diese didaktisch erarbeiten und so Lernprogressionen mitbestimmen.
Historisch wie medial umfassen die Beiträge exemplarische Bildungsmedien
vom Schulwandbild bis zum Internet.

Wrobel / Müller Bildungsmedien für den Deutschunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titelei;4
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Dieter Wrobel/Astrid Müller: Bildungsmedien für den Deutschunterricht: Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen;8
4.1;Zu den Beiträgen im Einzelnen;10
4.2;Literaturverzeichnis;14
5;I. Bildungsmedien für den Deutschunterricht – aktuell und historisch;16
5.1;Eva Matthes: Aktuelle Tendenzen der Schulbuch- bzw. der Bildungsmedienforschung;18
5.1.1;1 Produktorientierte Schulbuchforschung;18
5.1.2;2 Prozessorientierte Schulbuchforschung (Erstellung, Verbreitung, Einsatz/Nutzung von Schulbüchern);22
5.1.3;3 Wirkungsorientierte Schulbuchforschung;24
5.1.4;4 Aktuelle Herausforderung: Die Weiterentwicklung der Schulbuchforschung zur Bildungsmedienforschung;24
5.1.5;Literaturverzeichnis;25
5.2;Tilman von Brand: Unterrichtshilfen für Lehrerinnen und Lehrer;28
5.2.1;1 Einleitung;28
5.2.2;2 Terminologische Klärungen;29
5.2.3;3 Exemplarische Analyseergebnisse;34
5.2.4;4 Problematische Setzungen;36
5.2.5;5 Didaktischer Umgang mit dem Problembereich „Analphabetismus“;37
5.2.6;6 Resümee;38
5.2.7;Literaturverzeichnis;39
5.3;Ina Katharina Uphoff: Schulwandbilder – historische Bild- und Bildungsmedien für den Literaturunterricht;41
5.3.1;1 Schulwandbilder als Medium des Unterrichts;41
5.3.2;2 Zwischen Nation und Erlebnis. Die Ambivalenz didaktischer Ansprüche;42
5.3.3;3 Schulwandbilder für den deutschen Literaturunterricht;46
5.3.4;4 Bild und Literatur. Beziehungen, Verflechtungen, Korrespondenzen;50
5.3.5;Literaturverzeichnis;53
5.4;Verena Stürmer: Der Stellenwert der Fibel als zentrales Medium des Lesenlernens in der DDR;56
5.4.1;1 Die Fibel als zentrales Medium des Lesenlernens in der DDR;56
5.4.2;2 Gesellschaftspolitische Bedeutung der Fibel aus Sicht der bildungspolitischen Akteure und Fibelentwickler;57
5.4.3;3 Bedeutung der Fibel aus der Perspektive der Lehrer und Schüler;66
5.4.4;4 Zur unterrichtspraktischen Bedeutung der Fibel als zentrales Medium im Erstleseunterricht der DDR;68
5.4.5;5 Resümee;72
5.4.6;Quellen- und Literaturverzeichnis;73
6;II. Bildungsmedien zwischen Wissenschaft und Kommerz, zwischen Print und Online;76
6.1;Birgitta Reddig-Korn/Ute Neuburg: Handreichungen zwischen Wissenschaft und Kommerz;78
6.1.1;1 Der Kinder- und Jugendbuchmarkt;79
6.1.2;2 Schule als Markt für Kinder- und Jugendliteratur;79
6.1.3;3 Überlegungen zu Handreichungen aus fachdidaktischer Perspektive;80
6.1.4;4 Verlag, Herausgeber und Autor;82
6.1.5;5 Handreichungen in Lehrerhand;83
6.1.6;6 Ausblick;85
6.1.7;Literaturverzeichnis;86
6.2;Dominik Neumann: Kostenloses Lehrmaterial auf dem Prüfstand;87
6.2.1;1 Einleitung;87
6.2.2;2 Forschungsstand;88
6.2.3;3 Analyse- und Evaluationsraster des Projektes „Bildungsmedien Online“;89
6.2.4;4 Exemplarische Analyse des Themenclusters „Kreatives Schreiben“;92
6.2.5;5 Ergebnisse der exemplarischen Evaluation;93
6.2.6;6 Ausblick;96
6.2.7;Literaturverzeichnis;98
6.3;Torsten Mergen: Die vielen „Leben des Galilei“;100
6.3.1;1 Fragestellung und Textkorpus;100
6.3.2;2 Entwicklungstendenzen bei Lektürehilfen und Lernmaterialien zwischen 1961 und 2011;103
6.3.3;3 Zusammenfassung der Schreibtischinspektion;109
6.3.4;Literaturverzeichnis;110
7;III. Nutzung und Einsatz von Bildungsmedienim Deutschunterricht;114
7.1;Anja Ballis/Henriette Hoppe/Kerstin Metz: Schulbuch in Schülerhand;116
7.1.1;1 Aktuelle Tendenzen empirischer Schulbuchwirkungsforschung;116
7.1.2;2 Theoretische Verortung und Fragestellungen des Projektes „Schulbuch in Schülerhand“;118
7.1.3;3 Design des Forschungsprojekts „Schulbuch in Schülerhand“;120
7.1.4;4 Erste Ergebnisse;122
7.1.5;5 Schlussfolgerungen und Ausblick;127
7.1.6;Literaturverzeichnis;128
7.2;Désirée-Kathrin Gaebert: Satzglieder in Schulbüchern;130
7.2.1;Fragestellung;130
7.2.2;1 Fachdidaktische Skizze;130
7.2.3;2 Das Lernangebot in aktuellen Schulbüchern und deren Nutzung durch Lehrkräfte;132
7.2.4;3 Schlussbetrachtung und Ausblick;141
7.2.5;Literaturverzeichnis;142
7.3;Gabriele Hinney: Lesen- und Schreibenlernen mit der Silbe – ein sprachdidaktischer Fortschritt?;144
7.3.1;1 Kontext der Untersuchung:Professionalisierung von Lehrkräften als Aufgabe von Bildungsmedien;144
7.3.2;2 Der herkömmliche Unterricht auf dem Prüfstand: Der schriftlastige Blick und seine sprachdidaktischen Konsequenzen;148
7.3.3;3 Von der didaktischen Bedeutung der Schreibsilbe für das Lesen und Schreiben von Wörtern;153
7.3.4;4 Fazit: Ein Leitfaden für die Analyse und Konzeption von silbenorientierten Lehr-Lernwerken;168
7.3.5;Literaturverzeichnis;168
8;IV. Aktuelle Entwicklungen und didaktische Innovationen;172
8.1;Florian Radvan: Vom Erläutern der Wörter und der Sachen;174
8.1.1;1 Texteditionen für die Schule;174
8.1.2;2 Peritextualisierung und Lexikographie;176
8.1.3;3 Wort- und Sacherläuterungen als Peritexte – eine tabellarische Übersicht;190
8.1.4;Literaturverzeichnis;193
8.1.5;Anhang;195
8.2;Astrid Müller/Melanie Bangel: Zur Lernwirksamkeit von Spielen zur Wortbildung;198
8.2.1;1 Vorbemerkungen;198
8.2.2;2 Spielend lernen? Zum Begriff des Lernspiels in der wissenschaftlichen Diskussion;199
8.2.3;3 Der Lerngegenstand „Wortbildungsstruktur“;201
8.2.4;4 Spiele zur Wortbildungsstruktur des Deutschen;203
8.2.5;5 Kriterien zur Analyse der Lernwirksamkeit von Spielen zur Wortbildungsstruktur;205
8.2.6;6 Analyse der ausgewählten Spiele;208
8.2.7;7 Fazit: Potenziale von Spielen als Bildungsmedien;213
8.2.8;Literaturverzeichnis;214
8.2.9;Anhang: Transkriptionszeichen;215
8.3;Swantje Ehlers: Erzählkompetenzen im Schulbuch für die Oberstufe;216
8.3.1;1 Einleitung;216
8.3.2;2 Zum Verfahren der Schulbuchanalyse;217
8.3.3;3 Fazit;228
8.3.4;Literaturverzeichnis;229
8.4;Lesen und Lernen in der virtuellen Stadt;230
8.4.1;1 Einleitung;230
8.4.2;2 Vier Forschungshypothesen;231
8.4.3;3 Fazit und Ausblick;239
8.4.4;Literaturverzeichnis;240
9;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;242
10;9783781519565_backcover;246



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.