Wrobel | Sprachverstehen als kognitiver Prozeß | Buch | 978-3-531-12549-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Gewicht: 408 g

Reihe: Psycholinguistische Studien

Wrobel

Sprachverstehen als kognitiver Prozeß

Zur Rezeption komplexer Temporalsätze
Erscheinungsjahr 1994
ISBN: 978-3-531-12549-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Rezeption komplexer Temporalsätze

Buch, Deutsch, 276 Seiten, Gewicht: 408 g

Reihe: Psycholinguistische Studien

ISBN: 978-3-531-12549-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


"Forscher: Sonne sehr Aktiv. Nordlichter über Norddeutschland. Hamburg (AP). Ungewöhnliche rote Lichtstrahlen, Nordlichter, haben den Himmel in der Nacht zu gestern über Norddeutschland erhellt. Der Bochumer Welt­ raumforscher Heinz Kaminski meinte gestern, das von seiner Sternwarte entdeckte 'auffallende Aktivzentrum auf der Sonne', das eine Vielzahl von Licht und Farberscheinungen erzeugt, werde voraussichtlich auch in der Nacht zu heute zu sehen gewesen sein. Heinz Neckel von der Hamburger Sternwarte nannte es wahrscheinlich, über Norddeutschland ein Nordlicht zu sehen. Die Sonne sei derzeit sehr aktiv. 'Zur Zeit sind wir kurz vor einem Maximum', sagte Neckel" (Neue Westfälische, 15. 3. 1989). Wie die obige Zeitungsmeldung zeigt, ist es mitunter nicht einfach, kor­ rekt über die Zeit zu berichten, zu der ein Ereignis stattfindet. Der Verfasser der Meldung hatte offenbar Mühe, beim Bericht über die verschiedenen Begebenheiten - die Voraussagen und Erläuterungen von Herrn Kaminski und Herrn Neckel, das tatsächliche und das prognostizierte Auftreten von Nordlichtern - zeitliche Kohärenz und Stimmigkeit zu schaffen. Zu berück­ sichtigen sind schließlich auch viele unterschiedliche Zeitpunkte bzw. Zeit­ räume. In der Terminologie Reichenbachs (1947) gibt es: 1) Die Referenz­ zeit, zu der alle Ereignisse in zeitliche Relation gebracht werden müssen, in diesem Fall ist das der Erscheinungstag der Zeitung ("heute"), 2) die Er­ eigniszeiten, zu denen die verschiedenen Begebenheiten stattfanden - die Zeitpunkte der Äußerungen der Herren Kaminski und Neckel ("gestern"), der Zeitpunkt bzw. -raum des faktischen Auftretens der Nordlichter ("in der Nacht zu gestern ") und der Zeitpunkt bzw.

Wrobel Sprachverstehen als kognitiver Prozeß jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Temporalinformation bei der Textrezeption.- 2.1 Überblick über den theoretischen Teil der Arbeit.- 2.2 Sprachverstehen als interaktiver kognitiver Prozeß.- 2.3 Die Verarbeitung von temporaler Information.- 2.4 Der Prozeß des Textverstehens.- 2.5 Theoretische Hypothesen.- 3. Experiment I.- 3.1 Methoden.- 3.2 Statistische Hypothesen.- 3.3 Ergebnisse.- 3.4 Interpretation der Befunde von Experiment I.- 4. Die Einführung der Rahmenhandlungen.- 4.1 Zielsetzung von Experiment II.- 4.2 Theoretische Hypothesen.- 5. Experiment II.- 5.1 Methoden.- 5.2 Statistische Hypothesen.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4 Interpretation der Befunde von Experiment II.- 6. Abschließende Diskussion und Ausblick.- 7. Zusammenfassung.- Literatur.


Heike Wrobel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.