E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Wrogemann Muslime und Christen in der Zivilgesellschaft
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-374-04724-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Religiöse Geltungsansprüche und die Frage der Toleranz aus religions- und missionswissenschaftlicher Sicht
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-374-04724-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Henning Wrogemann, Dr. theol., Jahrgang 1964, ist Inhaber des Lehrstuhls für Missions- und Religionswissenschaft und Ökumenik an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Leiter des Instituts für Interkulturelle Theologie und Interreligiöse Studien (iitis.de). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Interkulturelle Hermeneutik, Mission und Dialog, Interreligiöse Beziehungens sowie Gegenwartsfragen im Islam. Zuletzt erschienene Bücher: Henning Wrogemann (2012): Interkulturelle Theologie und Hermeneutik. Grundfragen, aktuelle Beispiele, theoretische Perspektiven. Lehrbuch Interkulturelle Theologie / Missionswissenschaft, Band 1, Gütersloh; ders. (2013): Missionstheologien der Gegenwart. Globale Entwicklungen, kontextuelle Profile und ökumenische Herausforderungen. LIThM, Band 2, Gütersloh; ders. (2015): Theologie Interreligiöser Beziehungen. Religionstheologische Denkwege, kulturwissenschaftliche Anfragen und ein methodischer Neuansatz. LIThM, Band 3, Gütersloh. Prof. Dr. theol. habil. Henning Wrogemann holds the chair for Missiology, Comparative Religion and Ecumenics at the Protestant University Wuppertal, Germany. Since October 2015 Wrogemann is Chairman of the German Society for Mission Studies (Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft, DGMW). Born in 1964, Dr. Wrogemann served as a pastor in northern Germany between 1996-2002, as the senior lecturer for missiology and comparative religion at the Mission Seminary Hermannsburg (2002-2007), and as a member of the mission board of the Evangelical Lutheran Mission in Lower-Saxony, Germany (2005-2007). In 2007, Dr. Wrogemann was appointed Professor at the Protestant University Wuppertal/Bethel. He also heads the Institute for Intercultural Theology and Interreligious Studies (IITIS) at the Protestant University Wuppertal / Bethel (see iitis.de). In 1995, he was awarded Doctoral degree (Dr. theol.) through the Ruprecht-Karls University of Heidelberg, followed in 2005 by the Doctoral habilitation degree (Dr. habil.) also at the Ruprechts-Karls University of Heidelberg. Dr. Wrogemann is the author of several books like Mission und Religion in der Systematischen Theologie der Gegenwart (1997) [Mission and Religion in German Systematic Theology in the 20th Century], Missionarischer Islam (2006) [Islamic Missions, da´wa islamiyya]; Den Glanz widerspiegeln. Über den Sinn der christlichen Mission (2009) [To mirror the Splendor of God]; Interkulturelle Theologie und Hermeneutik (2012) [Intercultural Theology and Hermeneutics]; Missionstheologien der Gegenwart (2013) [Mission Theologies of the Current]; Theologie Interreligiöser Beziehungen (2015) [Theology of Interreligious Relations].
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Leben & Praxis
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Missionswissenschaft, Missionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Inhalt;11
6;I. Muslimische Präsenzen und Perspektiven;13
6.1;Wie begru?ndet sich Toleranz? Perspektiven reformislamischer Entwu?rfe;15
6.2;Eine islamische»Reformation«? Religion, Zivilgesellschaft und Schrifthermeneutik;41
6.3;Angst, Alltag oder Attraktion? Muslimische Präsenzen in Europa;57
7;II. Zwischen Koexistenz, Konkurrenz und Kooperation;77
7.1;Missionarischer Islam? Theorien und Praktiken islamischer Ausbreitung heute;79
7.2;Konversionen? Bekehrungen zu Christentum oder Islam in Mitteleuropa;103
7.3;Religionswechsel, und was dann? Ein Thema Interreligiöser Seelsorge;117
8;III. Zur Frage des Verstehens und der Dialogik;133
8.1;Dialogue impossible? Beispiel christlich-islamischer Interaktion im heutigen Pakistan;135
8.2;Andere Religionen verstehen? Thema inter-religiöse/kulturelle Hermeneutik;149
8.3;Was bedeutet Respekt? Auf dem Wege zu einem Code of Conduct on Conversion;179
9;IV. Christliches Zeugnis im Kontext pluraler Gesellschaften;185
9.1;Verborgener oder offenbarer Gott?Trinitarische Missionstheologie und religiöse Pluralität;187
9.2;Evangelism? ÖRK-Missionserklärung Together Towards Life (Busan 2013);205
9.3;Den Glanz entdecken. Missionstheologische Spurenelemente fu?r die Kirche;217
9.4;Christliches Glaubenszeugnis gegenu?ber Muslimen? Mission, Dialog und die Frage der Anerkennung;233
10;Nachweis der Erstveröffentlichung;257
11;Personenregister;261




