Wünsche | Kunst & Leben | Buch | 978-3-412-20730-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 023, 258 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 16 g

Reihe: Studien zur Kunst

Wünsche

Kunst & Leben

Michail Matjuschin und die Russische Avantgarde in St. Petersburg
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-412-20730-4
Verlag: Böhlau

Michail Matjuschin und die Russische Avantgarde in St. Petersburg

Buch, Deutsch, Band Band 023, 258 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 16 g

Reihe: Studien zur Kunst

ISBN: 978-3-412-20730-4
Verlag: Böhlau


Michail Matjuschin (1861–1934), der vor allem als Komponist bekannt geworden ist, war nicht nur ein erfolgreicher Musiker, sondern auch ein einflussreicher Maler und Kunsttheoretiker. Als Mitbegründer des Bundes der Jugend bildete er mit Jelena Guro ab 1910 den Mittelpunkt der Avantgarde in St. Petersburg; er entwickelte seine Ideen in engem Austausch mit Nikolai Kulbin, Pawel Filonow und Kasimir Malewitsch. Die vorliegende Monographie ist die erste Gesamtdarstellung seines vielfältigen künstlerischen und theoretischen Schaffens.

Wünsche Kunst & Leben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort

I. Organische Anschauungen in der St. Petersburger
Avantgarde

Anti-urbanistische Tendenzen in der russischen Moderne

Organisch-ganzheitliche Weltbilder in der St. Petersburger Avantgarde

Der Evolutionsgedanke in der Kunst

Die Kunst als Medium zur Entwicklung von kosmischem Bewusstsein

Schöpferische Intuition: Die Wahrnehmung der Welt als organisches Ganzes

Faktura: Der lebendige Stoff der Natur

II. Michail Matjuschin und die Organische Kultur in der
St. Petersburger Avantgarde

1. Michail Matjuschins künstlerischer Werdegang

Das Studio von Jan Ci?gli?ski

Nikolai Kulbin und sein Kreis der Impressionisten

Jelena Guro und Michail Matjuschin

2. Die Herausbildung von Michail Matjuschins organischem
Weltverständnis

Die universelle Bewegung der Natur in den Wurzelskulpturen

Die Erfahrung des unendlichen Raumes in der Natur

Die Idee einer neuen Dimension des Raumes im Kubo-Futurismus

Die Auseinandersetzung mit dem Kubismus in den Kristallbildern

3. Neue künstlerische Wahrnehmungsweisen der Welt

Die Evolution von Kunst und Leben

Räumlicher Realismus und Erweitertes Sehen

SORWED und Organische Kultur

Synästhetische Erfahrungen in der neuen Kunst

4. Organische Kultur zur Gestaltung einer neuen Lebenswirklichkeit

Die wissenschaftlich-experimentelle Forschungsarbeit der Abteilung für
Organische Kultur am GINKhUK

Michail Matjuschins pädagogisch-praktische Tätigkeit an der
Petrograder Kunstakademie

Die Kultur der organischen Farbgestaltung

Das Handbuch der Farbe

5. Michail Matjuschins Organische Kultur und die Ideale der frühen
St. Petersburger Avantgarde

Organische Kultur als Weltanschauung

Organische Kultur als Gesamtkunstwerk

Die Utopie der Organischen Kultur

Dokumente

M. W. Matjuschin, Anleitung für eine neue Teilung der Töne, 1910–15

M. W. Matjuschin, Die Empfindung der vierten Dimension, 1912–13

M. W. Matjuschin, Nicht Kunst, sondern das Leben, 1923

M. W. Matjuschin, Die Gesetzmäßigkeit der Veränderung von
Farbkombinationen, 1932

Abkürzungsverzeichnis

Auswahlbibliographie

Abbildungsnachweis

Personenregister


Wünsche, Isabel
Isabel Wünsche ist Professorin für Kunstgeschichte an der Jacobs University Bremen.

Isabel Wünsche ist Professorin für Kunstgeschichte an der Jacobs University Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.