Buch, Deutsch, Band Band 25, 244 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 364 g
Zur Vorgeschichte der Mannheimer. Band 25.
Buch, Deutsch, Band Band 25, 244 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 364 g
Reihe: Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte
ISBN: 978-3-7957-1326-3
Verlag: Schott
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, Mainz. Sie wurde am 22.4.1961 von Prälat Prof. Dr. Dr. h.c. Adam Gottron, der aufgrund seiner Studien zur Mainzer Musikgeschichte an der Universität Mainz eine Honorarprofessur für musikalische Landeskunde innehatte, und von Prof. Dr. Franz Bösken als eingetragener Verein mit Sitz in Mainz gegründet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
R. Würtz: Mannheim und Italien - H. Seifert: Die Beziehungen zwischen den Häusern Pfalz-Neuburg und Habsburg auf dem Gebiet des Musikdramas vor und um 1700 - K.-H. Nagel: Die Familie Grua - E.K. Wolf: Zur Entstehungsgeschichte des Mannheimer sinfonischen Stiles - W. Herrmann: Die Mannheimer Operntextsammlung - S. Henze: Opera serria am kurpfälzischen Hofe - M.P. McClymonds: Jommellis Opernsinfonien der 1750er Jahre und ihre Beziehung zum Mannheimer Stil - W. Hochstein: "Mannheimer Stilmermale" bei Jommelli - R. Wiesend: Zum Gebrauch des Crescendos in der italienischen Oper im 1750 - H. Lühning: Aufkündigung einer Gattungstradition - E. Melkus: Italienische Merkmale in der Mannheimer Violintechnik - R. Angermüller: Italienische und französische Musik - K. Altmann: Ignaz Holbauer als Messenkomponist