Wulfleff / Fleischmann-Bisten / Hempelmann Die Freiheit der Gläubigen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86234-932-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Umstrittene Tendenzen der Frömmigkeit in den Anfängen von Chassidismus und Pietismus
E-Book, Deutsch, Band 58, 355 Seiten
Reihe: Kirche ? Konfession ? Religion
ISBN: 978-3-86234-932-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Patrick Wulfleff, Jahrgang 1981, studierte Theologie und Germanistik an der Universität Siegen. Nach einem Stipendium im Graduiertenkolleg des Exzellenznetzwerkes »Aufklärung - Religion - Wissen« der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde er 2010 an der Ruhr-Universität Bochum promoviert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Danksagung;9
6;Kapitel I: Hinführung;11
6.1;Einleitung;11
6.2;Ziel der Untersuchung: ›Frömmigkeit‹;13
6.3;Methodik;16
6.4;Anmerkungen zur Schreibweise von Orten, Namen etc.;21
7;Kapitel II: mich treiben die Gräuel um, die in Israel getan werden Zentrale chassidische Frömmigkeitsmerkmale aus der Sicht ihrer Gegner;23
7.1;1. Die Gegner der Chassidim: Mitnaggedim und Maskilim;25
7.2;2. Die Quellen: ›Plattform‹, Stil und Geschichte der gegnerischen Schriften;34
7.3;3. Merkmale chassidischer Frömmigkeit in den gegnerischen Schriften;48
7.3.1;3.1 Konventikeltum oder: Die Angst der Etablierten vor der Separation;48
7.3.2;3.2 Die neue Gemeindeordnung und die Zersetzung der Gesellschaft: Zaddikismus;53
7.3.3;3.3 Wider Talmud-Tora und die Gesetze: Abkehr von traditionellen Wissensformen und Vernunft;59
7.3.4;3.4 Simcha: Die Freude der Chassidim;63
7.3.5;3.5 Kawwanna: Gottesdienst immer und überall, nicht aber zu festgelegten Zeiten; außerdem: das Pfeifenrauchen der Chassidim;66
7.3.6;3.6 Das absonderliche Gebetsgebaren der Chassidim;69
7.4;4. Zusammenfassende Hinweise und Ausblick;73
8;Kapitel III: Weg von der Polemik: Innenansichten;77
8.1;1. Anleitung und Erbauung: Die chassidischen frömmigkeitstheologischen Schriften;77
8.1.1;1.1 Frömmigkeitstheologische Quellen des frühen Chassidismus und ihre Anliegen;77
8.1.2;1.2 Adressaten der frömmigkeitstheologischen Quellen;91
8.2;2. Die Frömmigkeitsmerkmale in den frömmigkeitstheologischen Quellen des frühen Chassidismus;93
8.2.1;2.1 Konventikeltum;94
8.2.2;2.2 Die chassidischen Oberhäupter – Männer mit Ru'ach haKodesch;100
8.2.3;2.3 Abkehr von traditionellen Wissensformen;117
8.2.3.1;2.3.1 Das chassidische Oberhaupt – ein am ha'aretz?;117
8.2.3.2;2.3.2 Der traditionelle jüdische Bildungskanon in den frühen frömmigkeitstheologischen Quellen des Chassidismus;120
8.2.4;2.4 Gewiss war's nicht umsonst! Freude und Gleichmut;128
8.2.5;2.5 Kawwanna;136
8.2.6;2.6 Das absonderliche Gebetsgebaren der Chassidim;147
8.3;Zwischenresümee;165
9;Kapitel IV: ›Ausführliche Beschreibung des Unfugs der Pietisten‹. Pietistische Frömmigkeitsmerkmale aus gegnerischer Sicht;171
9.1;1. Die Quellen: Stil und Geschichte der Zeugnisse des Streites um die rechte Frömmigkeit des ausgehenden 17. Jahrhunderts;172
9.2;2. Die Gegner der ›Pietisterey‹;179
9.3;3. Der ›Unfug der Pietisterey‹: Spezifika pietistischer Frömmigkeit aus orthodoxer Sicht;181
9.3.1;3.1 Sectirer, Conventualn und Unruhestiffter – Ansichten einer neuen kirchenkritischen Gemeinschaftsform;181
9.3.2;3.2 Aufrührer gegen die Autoritäten der Kirche;188
9.3.2.1;3.2.1 … Hans omnis wol wolte Lehrer werden … ›Laien‹ im Pietismus;188
9.3.2.2;3.2.2 Geringschätzung der Sakramente und anderer Zeichen der sichtbaren Kirche;191
9.3.2.3;3.2.3 Antiintellektualismus und Heiligung;193
9.3.2.4;3.2.4 Hertzensgebet und singen mit dem Hertzen: die Rolle von Gebet- und Gesangbüchern bei den frühen Pietisten;196
9.3.3;3.3 Entzückung und Begeisterung;197
9.3.4;3.4 Pietistische Lebensführung;206
9.3.4.1;3.4.1 Perfektionismus;207
9.3.4.2;3.4.2 Weltflucht;209
9.3.4.3;3.4.3 Tätiges Christentum;211
9.3.5;3.5 Indifferentismus;213
10;Kapitel V: ›Gründliche Beantwortung Deß Unfugs der Pietisten‹. Fromm sein aus pietistischer Sicht;215
10.1;1. Verwendete Quellen und ihre Motivation;216
10.2;2. ›Fromm sein‹ aus pietistischer Perspektive;222
10.2.1;2.1 »… daß Pietismus, als eine sondere Secte angeführet./ nichts als ein blosses Gedicht seye«;222
10.2.2;2.2 Aufrührer wider die Autoritäten?;235
10.2.2.1;2.2.1 Das ›geistliche Priestertum‹: die Rolle der Laien im Pietismus;236
10.2.2.2;2.2.2 Die Sakramente;246
10.2.2.3;2.2.3 Die pietistische Kritik am akademischen Betrieb;255
10.2.2.4;2.2.4 Freies Gebet vs. »Gebetsformulen«;264
10.2.3;2.3 Entzückung und Begeisterung;272
10.2.4;2.4 Der neue Mensch – pietistische Lebensführung;281
10.2.4.1;2.4.1 Bruch mit dem bisherigen Leben: Erleuchtung und Wiedergeburt;284
10.2.4.2;2.4.2 Ein »Heiliges Leben« führen: Weltflucht und Askese vs. Wirken in der Welt;294
10.2.4.3;2.4.3 Perfectio;302
10.2.5;2.5 »Wird dadurch der libertinismus eingeführet …«. Verräter an der lutherischen Orthodoxie?;306
11;Kapitel VI: Resümee, oder: Tendenzen des Frommen in der Neuzeit;311
11.1;Pietismus, Chassidismus und die Krise der Frömmigkeit;312
11.2;Tradition oder Avantgarde?;316
11.3;1. Hochschätzung religiöser Erfahrung als Kennzeichen neuzeitlicher Frömmigkeit;319
11.4;2. Popularisierung;328
11.5;3. Individualisierung der Frömmigkeit: das religiöse Ich;332
11.6;4. Weltflüchtig und doch innerweltlich;337
12;Quellen- und Literaturverzeichnis;341
12.1;a) Quellenverzeichnis;341
12.2;b) Literaturverzeichnis;348