Buch, Deutsch, Band Band 039, 297 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 25 g
Erfolgsbedingungen eines revolutionären Projekts
Buch, Deutsch, Band Band 039, 297 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 25 g
Reihe: Lateinamerikanische Forschungen
ISBN: 978-3-412-20720-5
Verlag: Böhlau
1980 startete der Leuchtende Pfad völlig überraschend seinen bewaffneten Kampf, an dessen Ende knapp 70.000 Todesopfer zu beklagen waren. Trotz dieses Konfliktausmaßes bleiben bis heute wichtige Fragen offen, etwa wie sich die Organisation von einem studentischen Lesezirkel zu einem der weltweit am meisten gefürchteten Gewaltverbände entwickeln konnte. Auf Grundlage erstmals zugänglicher Quellen und mithilfe neuerer Methoden und Konzepte der Revolutions- und Bewegungsforschung untersucht die Studie die organisatorischen Fähigkeiten des Leuchtenden Pfads und ergänzt dabei bisher dominierende strukturalistische Ansätze zur Erklärung revolutionärer Bewegungen um eine akteursbezogene Dimension.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Marxismus, Kommunismus
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Revolution und widerständige Politik
1.1.Ansätze der Revolutionsforschung
1.2.Alternative Forschungsansätze
2. Peru, 1970–1993
2.1.Die Wirtschaft
2.2.Politische Entwicklungen
3. Die organisatorischen Leistungen des Leuchtenden Pfads
3.1.Rekrutierung
3.2.Finanzierung
3.3.Bewaffnung
4. Die ideellen Leistungen des Leuchtenden Pfads
4.1.Die kollektive Identität des Leuchtenden Pfads
4.2.Der Personenkult
4.3.Die Ideologie
Schlussbetrachtung
Quellen- und Literaturverzeichnis