Wurthmann | Wertorientierungen und Wahlverhalten | Buch | 978-3-658-38455-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 479 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 645 g

Reihe: Research

Wurthmann

Wertorientierungen und Wahlverhalten

Effekte gesellschaftlicher Wertorientierungen bei den Bundestagswahlen 2009 - 2017
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-658-38455-5
Verlag: Springer

Effekte gesellschaftlicher Wertorientierungen bei den Bundestagswahlen 2009 - 2017

Buch, Deutsch, 479 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 645 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-38455-5
Verlag: Springer


In diesem Open-Access-Buch untersucht L. Constantin Wurthmann die sehr enge Beziehung zwischen Wertorientierungen und Wahlverhalten. Obwohl Wertorientierungen und gesellschaftliche Wertorientierungen im Speziellen zu den zentralsten Konzepten empirischer Sozialforschung gehören, wurde ihre Wirkungsweise im Wahlverhalten bisweilen stiefmütterlich behandelt. Die vorliegende Studie entwickelt einen Vorschlag zur konzeptionellen Erfassung gesellschaftlicher Wertorientierungen und deren Einfluss auf das Wahlverhalten der bundesdeutschen Bevölkerung, welcher anschließend mit Daten der German Longitudinal Election Study (GLES) für die Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 überprüft wird. Dabei lassen sich strukturelle Veränderungen gesellschaftlicher Wertorientierungen in den Wählerschaften deutscher Parteien nachweisen.

Wurthmann Wertorientierungen und Wahlverhalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Warum der Blick auf gesellschaftliche Wertorientierungen für die Wahlforschung lohnenswert erscheint – eine Einleitung.- Determinanten des Wahlverhaltens: Von Cleavages zu gesellschaftlichen Wertorientierungen.- Forschungsdesign.- Empirische Analyse gesellschaftlicher Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland von 2009 bis 2017.- Zusammenfassung und Fazit: Warum sich der Blick auf gesellschaftliche Wertorientierungen lohnt.- Literaturverzeichnis.


Der AutorL. Constantin Wurthmann ist Politikwissenschaftler im Team National Election Studies beim GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wahl- und Einstellungsforschung sowie der wirkungsbezogenen Erforschung von Wahlhilfen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.