Wurzer / Kirchmayr | Krieg und Fotografie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

Wurzer / Kirchmayr Krieg und Fotografie

Neue Aspekte einer alten Beziehung in transnationaler und postkolonialer Perspektive
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0849-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Neue Aspekte einer alten Beziehung in transnationaler und postkolonialer Perspektive

E-Book, Deutsch, 148 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0849-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Verbindungslinien zwischen Fotografie und Krieg sind vielfältig. Bereits seit rund drei Jahrzehnten sind diese Gegenstand historischen Erkenntnisinteresses. In den letzten Jahren haben kultur- und medienwissenschaftlich informierte Ansätze fotogeschichtliche Grundlagen erweitert und neue Fragestellungen eröffnet. Lange Zeit war vor allem Fotografie aus den Weltkriegen forschungsrelevant, nun rücken auch fotografische Praktiken im Kontext anderer Konflikte in den Fokus. Dieses Heft schließt an diese innovativen Forschungstendenzen an und versammelt vier Beiträge, die sich unterschiedlicher Ansätze bedienend mit Fotografien aus Kriegen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigen, die geografisch außerhalb oder an den Rändern Europas stattfanden. Welche Vorstellungen (re-)produzierten Fotografien im Kommunikationszusammenhang des Krieges von der Welt, vom Eigenen und Fremden sowie von Machtbeziehungen? Wie wurden sie dazu von AkteurInnen angeeignet, verwendet, missbraucht und wie wurden dabei bestehende Deutungen affirmiert, modifiziert oder gebrochen?There are various connection lines between photography and war. Since more than three decades, these connection lines have been the subject of historical interest. In recent years, culture and media-scientific informed approaches have enlarged the principles of photography and history and raised new issues. Photography of world wars were pertaining to research for a long time. However, even photographical methods in the context of other conflicts are being focussed. This issue follows up on these innovative research tendencies and includes four essays with different scientific approaches which deal with wars of the first half of the 20th century which took place outside or at the borders of Europe. What kind of concepts did the photography (re-) produce in the war communication context of the world, of the familiar and the foreign as well as the power relationships? How did the photographers acquire, use, misuse these concepts and how did they affirm, modify and violate existing interpretations?
Wurzer / Kirchmayr Krieg und Fotografie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;5
2;Copyright;6
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Editorial;9
6;Artikel;13
7;Diana M. Natermann: Weiße Männlichkeit?(en) zur Zeit des Maji-Maji-Kriegs. Deutsch-tansanische Kolonialfotografie im postkolonialen Sinne diskutiert;15
7.1;I. Krieg oder Aufstand?;18
7.2;II. Die Vorgeschichte;19
7.3;III. Kriegsausbruch und Maji-Maji-Kult;22
7.4;IV. Kriegsverlauf;24
7.5;V. Historische Bildquellenanalyse und Postkolonialität;28
7.6;VI. Relevanz des Maji-Maji-Krieges für das heutige Tansania und Deutschland – ein Ausblick;36
7.7;VII. Conclusio;38
8;David Low: Resistance and Renewal: Ottoman Armenian ?Soldiers' Photography' during the First World War;39
8.1;From Transcaucasia;42
8.2;From the Mediterranean;51
9;Markus Wurzer: (Re-)Produktion von Differenzen im kolonialen Gewaltregime. Private Fotopraxis aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935–1941;61
9.1;I. Historischer Kontext;65
9.2;II. Private Fotopraxis;67
9.3;III. Differenz?(en) in und mit Fotografien (re-)produzieren;71
9.4;IV. Zusammenfassung;82
10;Olli Kleemola: Getötete sowjetische Soldatinnen und Zivilistinnen im Visier finnischer und deutscher Kriegsfotografen an der Ostfront 1941–1945;85
10.1;I. Quellenmaterial und Methodik;86
10.2;II. Rahmenbedingungen der privaten Fotopraxis an der Front;89
10.3;III. Gefallene Sowjetsoldatinnen in der finnischen Kriegsfotografie;90
10.4;IV. Weibliche Zivilopfer in der deutschen Kriegsfotografie;94
10.5;V. Bilder von Furcht, Hass und sexueller Begierde – eine vergleichende Diskussion;96
10.6;VI. Zusammenfassung und forschungsethische Fragen zum Umgang mit Gräuelfotos;101
11;zeitgeschichte extra;103
12;Antonia Winsauer: Hartheim, Sobibór und Josef Vallaster. Die Silbertaler Kriegerdenkmaldebatte als Folge einer Konfrontation mit der nationalsozialistischen Vergangenheit;105
12.1;I. Zur dörflichen Gedenkkultur in der Gemeinde Silbertal bis zum Beginn der Kriegerdenkmalsdebatte 2007;106
12.2;II. Die Kriegerdenkmaldebatte 2007–2010;107
12.2.1;2.1 Der Anlassfall Josef Vallaster – ein Täter als „Gefallener“;107
12.2.2;2.2 Die Anstöße zur Debatte;110
12.2.3;2.3 Die Initiative „Geschichtswerkstatt Silbertal“;113
12.2.3.1;2.3.1 Zielsetzungen, Gegenstand der Initiativarbeit sowie Arbeitsweise;114
12.2.3.2;2.3.2 Die drei Arbeitsphasen der Initiative;117
12.2.4;2.4 Der Neugestaltungsprozess des dörflichen Gedenkens im Zuge der Kriegerdenkmaldebatte;118
12.2.4.1;2.4.1 Der Auftrag für die Entwicklung eines Erinnerungskonzepts;118
12.2.4.2;2.4.2 Das Konzept für den Erinnerungsplatz;120
12.2.4.3;2.4.3 Zur Finanzierung des Erinnerungsplatzes;124
12.2.5;2.5 Die Rolle der Medien innerhalb der Debatte;126
12.3;III. Ein Rückblick auf die Debatte sowie Folgen der Neukontextuierung des dörflichen Gedenkens in Silbertal;127
13;Abstracts;131
13.1;War and Photography. New aspects of an old relationship in a transnational and postcolonial perspective, edited by Markus Wurzer and Birgit Kirchmayr;131
14;Rezensionen;135
15;Autor/innen;145



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.