E-Book, Deutsch, 148 Seiten
Wurzer / Kirchmayr Krieg und Fotografie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0849-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Neue Aspekte einer alten Beziehung in transnationaler und postkolonialer Perspektive
E-Book, Deutsch, 148 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0849-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Fotografie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;5
2;Copyright;6
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Editorial;9
6;Artikel;13
7;Diana M. Natermann: Weiße Männlichkeit?(en) zur Zeit des Maji-Maji-Kriegs. Deutsch-tansanische Kolonialfotografie im postkolonialen Sinne diskutiert;15
7.1;I. Krieg oder Aufstand?;18
7.2;II. Die Vorgeschichte;19
7.3;III. Kriegsausbruch und Maji-Maji-Kult;22
7.4;IV. Kriegsverlauf;24
7.5;V. Historische Bildquellenanalyse und Postkolonialität;28
7.6;VI. Relevanz des Maji-Maji-Krieges für das heutige Tansania und Deutschland – ein Ausblick;36
7.7;VII. Conclusio;38
8;David Low: Resistance and Renewal: Ottoman Armenian ?Soldiers' Photography' during the First World War;39
8.1;From Transcaucasia;42
8.2;From the Mediterranean;51
9;Markus Wurzer: (Re-)Produktion von Differenzen im kolonialen Gewaltregime. Private Fotopraxis aus dem Italienisch-Abessinischen Krieg 1935–1941;61
9.1;I. Historischer Kontext;65
9.2;II. Private Fotopraxis;67
9.3;III. Differenz?(en) in und mit Fotografien (re-)produzieren;71
9.4;IV. Zusammenfassung;82
10;Olli Kleemola: Getötete sowjetische Soldatinnen und Zivilistinnen im Visier finnischer und deutscher Kriegsfotografen an der Ostfront 1941–1945;85
10.1;I. Quellenmaterial und Methodik;86
10.2;II. Rahmenbedingungen der privaten Fotopraxis an der Front;89
10.3;III. Gefallene Sowjetsoldatinnen in der finnischen Kriegsfotografie;90
10.4;IV. Weibliche Zivilopfer in der deutschen Kriegsfotografie;94
10.5;V. Bilder von Furcht, Hass und sexueller Begierde – eine vergleichende Diskussion;96
10.6;VI. Zusammenfassung und forschungsethische Fragen zum Umgang mit Gräuelfotos;101
11;zeitgeschichte extra;103
12;Antonia Winsauer: Hartheim, Sobibór und Josef Vallaster. Die Silbertaler Kriegerdenkmaldebatte als Folge einer Konfrontation mit der nationalsozialistischen Vergangenheit;105
12.1;I. Zur dörflichen Gedenkkultur in der Gemeinde Silbertal bis zum Beginn der Kriegerdenkmalsdebatte 2007;106
12.2;II. Die Kriegerdenkmaldebatte 2007–2010;107
12.2.1;2.1 Der Anlassfall Josef Vallaster – ein Täter als „Gefallener“;107
12.2.2;2.2 Die Anstöße zur Debatte;110
12.2.3;2.3 Die Initiative „Geschichtswerkstatt Silbertal“;113
12.2.3.1;2.3.1 Zielsetzungen, Gegenstand der Initiativarbeit sowie Arbeitsweise;114
12.2.3.2;2.3.2 Die drei Arbeitsphasen der Initiative;117
12.2.4;2.4 Der Neugestaltungsprozess des dörflichen Gedenkens im Zuge der Kriegerdenkmaldebatte;118
12.2.4.1;2.4.1 Der Auftrag für die Entwicklung eines Erinnerungskonzepts;118
12.2.4.2;2.4.2 Das Konzept für den Erinnerungsplatz;120
12.2.4.3;2.4.3 Zur Finanzierung des Erinnerungsplatzes;124
12.2.5;2.5 Die Rolle der Medien innerhalb der Debatte;126
12.3;III. Ein Rückblick auf die Debatte sowie Folgen der Neukontextuierung des dörflichen Gedenkens in Silbertal;127
13;Abstracts;131
13.1;War and Photography. New aspects of an old relationship in a transnational and postcolonial perspective, edited by Markus Wurzer and Birgit Kirchmayr;131
14;Rezensionen;135
15;Autor/innen;145