Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Research
Buch, Deutsch, 251 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 356 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-31255-8
Verlag: Springer
Viele empirische Studien belegen den großen Einfluss, den das Verhalten von Lehrpersonen auf die Lernprozesse und die sozio-emotionale Entwicklung der Schüler*innen haben kann. Dabei gibt es sowohl Gründe zur Annahme, dass Lehrpersonen in der Interaktion mit Lernenden mit einer gewissen Kontinuität als auch Hinweise darauf, dass sie situationsabhängig und variabel agieren. Dennoch mangelt es in der Schulforschung bislang an aktuellen Studien zu den interaktiven Handlungsweisen einzelner Lehrpersonen im Unterricht. An dieser Forschungslücke setzt die vorliegende Studie an. Auf Basis der pädagogischen Anerkennungstheorie wird dabei anerkennendes, verletzendes und ambivalentes Interaktionsverhalten in den Blick genommen. Auf Basis von über 11.000 Feldvignetten des „INTAKT“-Datensatzes wird mittels hierarchischer Clusteranalyse überprüft, ob sich spezifische Handlungsmuster von Lehrpersonen identifizieren lassen und wie stabil diese sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 LehrerInnenprofessionalität und –professionalisierung.- 3 Zur LehrerInnen-SchülerInnen-Interaktion.- 4 Typen von Lehrpersonen und Erziehungsstile.- 5 Fragestellung.- 6 Methodisches Vorgehen.- 7 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 8 Diskussion