E-Book, Deutsch, Band 172, 231 Seiten, Gewicht: 1 g
Xu Die Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Unternehmensinsolvenzverfahren
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-52697-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, US-amerikanischen und chinesischen Recht
E-Book, Deutsch, Band 172, 231 Seiten, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-52697-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Für das Wachstum einer Volkswirtschaft kommt der Versorgung der Unternehmen mit Kapital entscheidende Bedeutung zu. Gerade in einem institutionell noch vergleichsweise wenig gesicherten Umfeld geschieht dies in erster Linie durch Kredite, die zudem in aller Regel gesichert sein müssen, um die relative Schwäche der rechtlichen Durchsetzungsmöglichkeiten auszugleichen. Xu untersucht einen wichtigen Ausschnitt dieser Problematik, die Behandlung von Kreditsicherheiten in der Insolvenz. Der Verfasser hat es sich zum Ziel gesetzt, durch eine rechtsvergleichende Betrachtung des deutschen und des US-amerikanischen Rechts, aber auch der rechtsökonomischen Grundlagen einen Beitrag zu dem sich entwickelnden chinesischen Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht zu leisten. Die Arbeit besitzt auch insoweit besondere Aktualität, als während ihrer Entstehungszeit in China über ein neues Unternehmensinsolvenzgesetz beraten wurde, das schließlich im Sommer 2006 erlassen wurde und am 1.6.2007 in Kraft getreten ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Insolvenzrecht, Konkurs, Unternehmenssanierung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: § 1 Einführung: Arten der Kreditsicherheiten und Themenbeschränkung - Forschungsinteresse - Gang der Untersuchung - § 2 Die Funktion von Kreditsicherheiten und die Rolle des Insolvenzrechts: Nutzen von Kreditsicherheiten - Kosten von Kreditsicherheiten - Zusammenfassende Bewertung: Sind Kreditsicherheiten ökonomisch effizient? - § 3 Die Rechtsstellung der dinglich gesicherten Gläubiger im deutschen Insolvenzrecht: Einstwillige Einstellung der Zwangsvollstreckung und der Verwertung - Wirkungen des Insolvenzverfahrens auf die materielle Priorität: Insolvenzanfechtung und Sicherungsrechte - Nutzung und Verwertung der Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren - Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im Insolvenzplanverfahren - Sonderproblem: Einbeziehung der Absonderungsberechtigten in die Gläubigerversammlung - § 4 Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im US-amerikanischen Insolvenzrecht: Automatic stay und seine Wirkung auf gesicherte Gläubiger - Wirkung des Insolvenzverfahrens auf die materiellen Prioritäten - Nutzung und Verwertung der Kreditsicherheiten im Insolvenzverfahren - Die Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im Insolvenzplanverfahren - § 5 Vergleich des deutschen und US-amerikanischen Insolvenzrechts und Folgerungen für das chinesische Insolvenzrecht: Vergleichende Betrachtung des deutschen und US-amerikanischen Rechts - Rechtsstellung dinglich gesicherter Gläubiger im chinesischen Insolvenzrecht - Vorschläge zur Auslegung bzw. Reform des chinesischen Insolvenzrechts - § 6 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis