Xylander | Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern | Buch | 978-3-8244-7961-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 393 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g

Xylander

Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern

Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management
2003
ISBN: 978-3-8244-7961-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung im Yield Management

Buch, Deutsch, 393 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g

ISBN: 978-3-8244-7961-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Der Pauschalreisemarkt unterliegt seit einiger Zeit einem tiefgreifenden Wandel: Nach Jahrzehnten eines starken Umsatzwachstums ist er in die Reifephase eingetreten. Das hat einen harten Verdrängungswettbewerb und sich verstärkende Konzentrationsprozesse zur Folge. Durch diese Entwicklung werden Reiseveranstalter vor veränderte Anforderungen im Umgang mit ihren Kapazitäten und deren Nutzung gestellt. Im Vordergrund muss nun die ertragsorientierte Gestaltung stehen.

Jadwiga K. Xylander analysiert das derzeitige Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern und untersucht, ob und mit welchen Modifikationen diese Yield Management zur Lösung der Kapazitätsproblematik einsetzen können. Darauf aufbauend erarbeitet sie mit Hilfe von Methoden des Operations Research Entscheidungsmodelle zur Kontingentierung der Kapazitätsverfügbarkeit.
Xylander Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Veränderte Rahmenbedingungen im Pauschalreisetourismus: Herausforderungen an ein zeitgemäßes Kapazitätsmanagement bei Reiseveranstaltern.- 1.2 Kapazität und Beschäftigung — ein Problem mit langer Tradition in den Wirtschaftswissenschaften.- 1.3 Zielsetzungen, Abgrenzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 2 Charakterisierung von Reiseveranstaltern und Einordnung in die Tourismuswirtschaft.- 2.1 Reiseveranstalter im touristischen Leistungserstellungssystem.- 2.2 Reiseveranstaltung als produktionswirtschaftliche Aufgabe.- 3 Kapazität und Beschäftigung bei Reiseveranstaltern.- 3.1 Begriffliche Abgrenzungen.- 3.2 Die Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Problem mangelnder angebotsseitiger Anpassung und Nachfrageschwankungen.- 3.3 Die Nachfrageschwankungen touristischer Leistungen.- 3.4 Der Umgang mit Nachfrageschwankungen bei der Kapazitätsplanung — beschaffimgsseitige Aspekte.- 3.5 Die Einflüsse der Dienstleistungsbesonderheiten auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung.- 3.6 Die Einflüsse der Besonderheiten der Reiseleistung auf Kapazitätsplanung und Beschäftigung: Die Konsequenzen der kombinatorischen Vielfalt.- 3.7 Der inflexible Charakter von Reiseveranstalterkapazitäten: Implikationen für die Kapazitätsnutzung.- 4 Von mengen- zu ertragsorientierter Kapazitätsnutzung.- 4.1 Von Menge zu Ertrag.- 4.2 Mengenorientierte Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern als Ausdruck des bisherigen Umgangs mit Nachfrageschwankungen.- 4.3 Erfordernis einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern.- 4.4 Yield Management als Instrument einer ertragsorientierten Kapazitätsnutzung.- 5 Yield Management bei Reiseveranstaltern.- 5.1 Yield Management — eine Alternative für Reiseveranstalter?.- 5.2 Anwendbarkeit.- 5.3Anwendung von Yield Management — ein Systemüberblick.- 5.4 Anwendbarkeit und Anwendung von Yield Management — Zum Status quo in der Veranstalterpraxis.- 6 Ansätze einer segmentspezifischen Planung der Kapazitätsnutzung bei Reiseveranstaltern durch Kontingentierung.- 6.1 Problem der Kontingentierung.- 6.2 Entscheidungsvariablen der Kapazitätsverfügbarkeit.- 6.3 Lösungsansätze der Kontingentierung.- 6.4 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für einfach strukturierte Reiseprogramme.- 6.5 Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für komplex strukturierte Reiseprogramme.- 6.6 Erweiterungen und Handlungsempfehlungen für Vereinfachungen.- 6.7 Zusammenfassende Beurteilung der Entscheidungsmodelle und Steuerungstechniken für Veranstalter.- 7 Schlußbetrachtung.- Anhang 1.- Anhang 2.


Dr. Jadwiga K. Xylander promovierte bei Prof. Dr. Heinz D. Mathes am Institut für Betriebswirtschaftslehre, insb. Produktionswirtschaft, der Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.