E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Yaş / ar Sarı / kaya Islamische Religionspädagogik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8536-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Leitfragen aus Theorie, Empirie und Praxis
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8536-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Islamische Religionspädagogik geht mit ihren eigenen fachwissenschaftlichen und -didaktischen Ansätzen und Methoden auf die politischen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart ein. Das religiöse Wissen des Islams wird in diesem Sinne mithilfe plausibler, islamisch-theologischer Ansätze für den sozialen und kulturellen zeitgenössischen Kontext erschlossen und erneuert.
Darüber hinaus werden fachdidaktische Methoden für die Erziehung und Bildung von muslimischen Kindern und Jugendlichen dargelegt mit dem Ziel, nicht nur konstitutiv zu ihrer Identitätsbildung beizutragen, sondern auch zur (Weiter-)Entwicklung der Normen und Werte einer offenen, freiheitlich-demokratischen Gesellschaft zu verhelfen.
Dieser Band zielt nicht nur mit Blick auf Theologie und Theorie, sondern darüber hinaus auch in Bezug auf Praxis und Empirie darauf ab, jenen zu helfen, die sich in verschiedenen Handlungsfeldern der Erziehung und Bildung muslimischer Kinder und Jugendlicher widmen. Die Autorinnen und Autoren beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit insgesamt vier Schwerpunkten: dem islamischen Formationsprozess, der Kompetenzbildung im Islamischen Religionsunterricht, empirischen Ansätzen zum Thema islamische Bildung und Erziehung sowie mit globalen Herausforderungen und neuen Perspektiven auf die Islamische Religionspädagogik.
Der Band möchte einen Beitrag leisten zur Weiterentwicklung der Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Die Verortung der Islamischen Theologie und Religionspädagogik in der europäischen Islamforschung. Ein Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenperspektive (Abdullah Tak?m);13
3.1;Einleitung;13
3.2;Die lange Geschichte der Islamforschung in Europa: die europäische Islamwissenschaft;15
3.3;Die „radikale Differenz“: Bekenntnisgebundenheit der Islamischen Theologie und Religionspädagogik;16
3.4;Differenzierende Ansätze in der modernen Islam- und Koranforschung;20
3.5;Der waardenburgsche Ansatz: Islam als „Zeichensystem“ und dessen Relevanz für die Islamische Religionspädagogik;24
3.6;Die Kontextgebundenheit und Dialogizität der Islamischen Theologie und Religionspädagogik: innerislamischer Pluralismus und pluralistische Gesellschaften;27
3.7;Schlussbemerkung;31
3.8;Literatur;31
4;Schriftkunde und Lehreinrichtungen in frühislamischer Zeit (Emine Kurum);39
4.1;Einleitung;39
4.2;1. Der Stellenwert des Lesens und Schreibens in vorislamischer Zeit;40
4.3;2. Lese- und Schreibkundige in der vorislamischen Zeit;42
4.4;3. Entwicklung der Lese- und Schreibfähigkeit nach dem Aufkommen des Islams;47
4.5;4. Bildungs- und Erziehungseinrichtungen sowie Bildungs- und Erziehungsorte;48
4.6;5. Ergebnis;57
4.7;Literatur;59
5;Islamische Religionspädagogik als Medium der Erneuerung islamisch-religiösen Wissens* (Ya?ar Sar?kaya);61
5.1;Einleitung;61
5.2;Der interaktive, diskursive und offene Charakter des offenbarten Wissens;63
5.3;Der offene, innovative und kreative Geist des erzeugten religiösen Wissens;67
5.4;Lange Zeit der Erstarrung im islamischen Denken;75
5.5;Die Rolle der Islamischen Religionspädagogik bei der Erneuerung des islamisch-religiösen Wissens;77
5.6;Literatur;79
6;Der Ansatz des Tah??b al-a?l?q im Kontext der theoretischen Grundlagen der islamischen Moralerziehung (?shak Teki?n);83
6.1;1. Einführung;83
6.2;2. Die Rolle der tah??b al-a?l?q-Literatur im Entwicklungsprozess des islamischen Moraldenkens;84
6.3;3. Tah??b al-a?l?q: ein Ansatz zur Moralerziehung innerhalb des islamischen Denkens;86
6.4;4. Ziel der islamischen Moralerziehung: der vollkommene Mensch (al-ins?n al-k?mil);88
6.5;5. Fähigkeiten, die in der islamischen Moralerziehung gelehrt werden sollen: die Tugenden;91
6.6;6. Die Methode zur moralischen Reifung in der islamischen Moralerziehung: die Erziehung der Seele;96
6.7;7. Diskussion und Schluss;100
6.8;Literatur;105
7;Gewissheitsparadoxie. Eine antinomische Struktur des Lehrerhandelns im Islamischen Religionsunterricht (Tarek Badawia);109
7.1;Konträre Erwartungen;109
7.2;Lehrerpersönlichkeit als Garant;112
7.3;„Er runzelte die Stirn und wandte sich ab“ – ein interpretativer Zugang;113
7.4;Gewissheitsparadoxie;117
7.5;Literatur;122
8;Moralkompetenz im Islamischen Religionsunterricht (Musa Ba?raç);125
8.1;In was für einer Gesellschaft leben junge Muslime?;126
8.2;Identitätstheorien;128
8.3;Bildungspolitischer Kontext;130
8.4;Pädagogische Anthropologie für den IRU;133
8.5;Jugendliche brauchen ein moralisches Profil;136
8.6;Die islamische Moral;137
8.7;Rationale Moraltheologie bei Maturidi;140
8.8;Was ist „gut“ und was „böse“?;141
8.9;Kontroverse moralische Themen im IRU;143
8.10;Welche Rolle hat die Offenbarung für die Moral?;148
8.11;Vernunft und Wille als Basis der Moral;150
8.12;Schlussbetrachtung;151
8.13;Literatur;153
9;Von Bildungsstandards zu Kompetenzen. Eigenständige Urteilsfindung im Islamischen Religionsunterricht (?smail H. Yavuzcan);157
9.1;Bildungsstandards;158
9.2;Diskussion um Kompetenzen;160
9.3;Ansätze Evangelischer und Katholischer Religionspädagogik;164
9.4;Beurteilen – Urteilen;165
9.5;Werteerziehung;167
9.6;Islamisch-theologischer Rahmen;168
9.7;Literatur;176
10;Zur sozialen und islamisch-theologischen Bedeutung der Bildung im Alltag. Das Beispiel aufstiegsorientierter türkischer Migrantenfamilien aus Duisburg (Asl?gül Aysel);181
10.1;1. Die Bildungsbedeutung bei muslimischen Migrantenfamilien;181
10.2;2. Hat das Bildungsverständnis im Islam eine Relevanz in den Bildungsverläufen aufstiegsorientierter türkischer Migrantenfamilien?;185
10.3;3. Weitergabe der Bildungsbedeutung an die nächsten Generationen: das feda-vefa-Konzept;192
10.3.1;3.1. ?abr – eine Grundvoraussetzung im feda-Konzept;193
10.3.2;3.2. Die innerfamiliären Auswirkungen des feda-Konzepts;194
10.4;Fazit;196
10.5;Literatur;197
11;Religiosität muslimischer Jugendlicher. Empirische Befunde und theologische Perspektiven (Carsten Gennerich);199
11.1;1. Wertorientierungen muslimischer Jugendlicher;200
11.2;2. Zum religiösen Profil muslimischer Jugendlicher;204
11.3;3. Differenzierung muslimischer Jugendlicher mittels Wertefeldanalysen;209
11.4;4. Perspektiven progressiver islamischer Theologie;213
11.5;Literatur;219
12;Gottesvorstellungen im Spannungsfeld zwischen Theologie und Praxis (Adem Aygün);221
12.1;1. Einleitung;221
12.2;2. Theologische Grundlagen des islamischen Gottesbegriffs;222
12.3;3. Empirische Befunde zu den Gottesvorstellungen von Schulkindern;227
12.3.1;3.1 Studien mit Kindern;229
12.3.1.1;3.1.1 Bilder malen;229
12.3.1.2;3.1.2 Umfrage unter Kindern zu Gott;233
12.3.2;3.2 Typologie der Gottesvorstellungen durch Narration;236
12.3.3;3.3 Beeinträchtigung der Einbildungskraft durch Angstpädagogik;241
12.4;4. Schlussfolgerungen;244
12.5;Literatur;246
13;Religious Education in Theory and Practice in the Process of the EU. The Case of Turkey (Mustafa Köylü);251
13.1;Introduction;251
13.2;A Short History of the Development of Religious Education in Public Schools;252
13.3;The Current Situation of Religious Education in Schools;255
13.4;Common or Non-official Religious Education;261
13.5;Concluding Remarks;265
13.6;References;267
14;Christliche und Islamische Religionspädagogik vor globalen Herausforderungen. Perspektiven im Lichte des „Projekts Weltethos“ (Johannes Lähnemann);269
14.1;Identitätslernen im Kontext weltweit gewachsener Pluralität;275
14.2;Dialogisches Lernen im Blick auf die Gemeinschaft der Religionen und Weltanschauungen;278
14.3;Kooperationslernen im Blick auf die „größere Ökumene“ der bewohnbaren Erde;280
14.4;Literatur;284
15;Islamische religiöse und ethische Bildung in Europa im Zeitalter der medialen Globalisierung (Mizrap Polat);287
15.1;1. Einleitung;287
15.2;2. Globale Medien als ambivalente, flexible und grenzüberschreitende Lernorte: Chancen, Herausforderungen und Risiken für die religiöse und ethische Bildung;290
15.3;3. Die Darstellung des Islams in den globalen Medien und Islamischer Religionsunterricht in Europa;295
15.4;4. Schlussbemerkungen;297
15.5;Literatur;298
16;Autorinnen und Autoren;301