Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven
Zur Diskussion eines erziehungswissenschaftlichen Leitbegriffs
Buch, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 318 g
Reihe: Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven
ISBN: 978-3-662-64828-5
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die transformative Wende in der Erziehungswissenschaft. Eine Einleitung in den Themenkomplex ‚Bildung und Transformation‘.- Teil I: Neue Entwicklungen und Problemlagen in der Theorie transformatorischer Bildungsprozesse.- Bildung als Transformation? Zur Diskussion um die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse.- Transformation und Normativität. Zur Pädagogisierung des Bildungsbegriffs.- Bildung romantisch-bürgerlich denken. Transformatorische Bildung in der Hyperkultur.- Teil II: Neue Horizonte der transformativen Bildungstheorie.- Expressive Differenz – Der Abstand zwischen Beschreibung und Beschriebenem.- Bildung als begrifflich-transformierende Selbstartikulation.- „Wo die Dinge beginnen...“.- „Wie viel Transformation braucht Bildung?“ Erweiterungen und Öffnungen des bildungstheoretischen Diskurses im Anschluss an Charles Taylor.- Teil III: Forschungs- und bildungspraktische Implikationen der transformativen Bildungstheorie.- Inklusive Bildung und Transformation. Ein tätigkeitstheoretisch inspirierter Blick.- Transformation durch Theorien. Zur ‚Lebendigkeit‘ von Theoriebildung.- Transformierender Bildungsgehalt? – Schulische Subjektkonstitution im Medium der unterrichtlichen Sache.