Yamayoshi / Breytenbach / Janowski | Von der Auslösung zur Erlösung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 134, 412 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen

Yamayoshi / Breytenbach / Janowski Von der Auslösung zur Erlösung

Studien zur Wurzel PDY im Alten Orient und im Alten Testament
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7887-2605-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Studien zur Wurzel PDY im Alten Orient und im Alten Testament

E-Book, Deutsch, Band Band 134, 412 Seiten

Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen

ISBN: 978-3-7887-2605-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Begriff Erlösung gehört zu den zentralen Glaubensaussagen der christlichen Tradition, wobei die hebräische Wurzel PDY im Alten Testament als ein wichtiger Baustein dient. Die vorliegende Arbeit versucht, unterb Berücksichtigung der außerbiblischen Belege die etymologische Grundbedeutung sowie die religions- und theologiegeschichtliche Entwicklung der Wurzel PDY im Alten Testament zu erklären. Als Hauptergebnis ergibt sich die These, dass es bei dem Gebrauch der semitischen Wurzel PDY um eine Handlung geht, die darauf zielt, durch Erbringung eines Gegenwertes das Leben aus dem Tod auszulösen. Darüber hinaus wird gezeigt, dass die Wurzel PDY im theologischen Sprachgebrauch des Alten Testaments eine einzigartige Bedeutungsentwicklung erfahren hat, die im Titel der Arbeit bündig zum Ausdruck kommt.

Yamayoshi / Breytenbach / Janowski Von der Auslösung zur Erlösung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Bezug auf die Grundbedeutung der Wurzel hdp und ihre Entwicklungwird die These von Stamm, „hdp sei urspru?nglich ein handelsrechtlicherTerminus“, bis heute in Kommentaren, theologischenUntersuchungen und anderer Spezialliteratur zum Alten Testamentfast durchweg u?bernommen, in der Regel allerdings ohne Begru?ndung.Eine der wenigen Kritiken gegenu?ber Stamms These ist derAufsatz „Die Begriffe des „Erlösens“ im Alten Testament“ von A.Jepsen (1957).38 Er stellt zunächst die Scheidung zwischen einem„profanen“ und einem „religiösen“ Lebensbereich im Alten Orientund vor allem im Alten Testament in Frage.39 Entsprechend hält eres fu?r problematisch, fu?r hdp;22


Janowski, Bernd
Dr. theol. Bernd Janowski ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Breytenbach, Jan Cillers Cillers
Dr. Cilliers Breytenbach ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of Stellenbosch (Südafrika).

Cilliers Breytenbach, geb. 1954, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament mit Schwerpunkt Literatur, Religion und Geschichte des Urchristentums an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und Honorarprofessor für Neues Testament an der University of Stellenbosch (Südafrika).
Bernd Janowski, geb. 1943, Dr. theol., ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Hermann Lichtenberger, Dr. theol., ist Professor für Neues Testament und Antikes Judentum an der Universität Tübingen und Leiter des Instituts für Antikes Judentum und Hellenistische Religionsgeschichte.
Tomohisa Yamayoshi, geb. 1978 in Shizuoka (Japan), studierte Evangelische Theologie, Assyriologie und Semitistik in Tokyo (Rikkyo Universität) und Tübingen. Promotion zum Dr. theol. mit der vorliegenden Untersuchung.
Johannes Schnocks, geb. 1967, Dr. theol., ist Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und Direktor des dortigen Seminars für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments sowie Mitherausgeber der Reihe "Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.