E-Book, Deutsch, Band Band 045, 176 Seiten
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
Yang Die Haftung von Plattformbetreibern für die Mitwirkung an fremden Rechtsverletzungen nach deutschem und chinesischem Recht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8470-0854-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Untersuchung zum Urheber-, Marken- und Lauterkeitsrecht
E-Book, Deutsch, Band Band 045, 176 Seiten
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
ISBN: 978-3-8470-0854-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz allg., Marken- und Kennzeichenrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Medienrecht Telekommunikationsrecht, IT-Recht, Internetrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Urheberrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;14
5;Vorwort;14
6;Einleitung;16
6.1;A. Einführung;16
6.2;B. Gang der Untersuchung;17
7;Teil 1: Deutsches Recht;20
7.1;A. Störerhaftung zur Begründung der Haftung von Plattformbetreibern;20
7.1.1;I. Begriff der Störerhaftung;20
7.1.1.1;1. Die weite Störerhaftung der früheren Rechtsprechung;20
7.1.1.2;2. Die enge Störerhaftung;21
7.1.2;II. Haftungsvoraussetzungen des Plattformbetreibers als Störer;22
7.1.2.1;1. Akzessorietät und Subsidiarität;22
7.1.2.2;2. Adäquat-kausaler willentlicher Beitrag zur Rechtsverletzung eines Dritten;23
7.1.2.3;3. Zumutbare tatsächliche und rechtliche Möglichkeit zur Verhinderung der Rechtsverletzung;25
7.1.3;III. Entwicklung der Haftungsbeschränkungen in der Rechtsprechung;26
7.1.3.1;1. Haftungsbeschränkung durch Zumutbarkeitserwägungen auf der Rechtsfolgenseite;26
7.1.3.2;2. Haftungsbeschränkung durch Prüfungspflichten auf Tatbestandsebene;28
7.1.4;IV. Rechtsfolgen;30
7.1.5;V. Vereinbarkeit der Störerhaftung mit dem EU-Recht;31
7.1.6;VI. Zusammenfassung;32
7.2;B. Abkehr von der Störerhaftung im Lauterkeitsrecht;33
7.2.1;I. Kritik an der lauterkeitsrechtlichen Störerhaftung;33
7.2.1.1;1. Fehlen der Voraussetzungen für eine analoge Anwendung des § 1004 BGB;33
7.2.1.2;2. Kritik an der Prüfungspflicht;35
7.2.1.3;3. Kritik an der Ablehnung von Schadensersatzansprüchen;36
7.2.1.4;4. Zwischenergebnis;37
7.2.2;II. Das BGH-Urteil „Jugendgefährdende Medien bei eBay” als Wendepunkt im Lauterkeitsrecht;37
7.2.2.1;1. Die Entscheidung;37
7.2.2.2;2. Täterschaft aufgrund der Verletzung lauterkeitsrechtlicher Verkehrspflichten;38
7.2.2.3;3. Die Lehre von den Verkehrspflichten;42
7.2.2.4;4. Vergleich mit der lauterkeitsrechtlichen Störerhaftung;46
7.2.3;III. Fortentwicklung und Ablösung der Störerhaftung im Lauterkeitsrecht;49
7.3;C. Die Verletzung von Verkehrspflichten als einheitliches Rechtsinstitut zur Begründung der Haftung für mittelbare Rechtsverletzungen?;50
7.3.1;I. Meinungsstand des BGH und seine Problematik;51
7.3.1.1;1. Gründe des BGH für die Ablehnung der Täterhaftung wegen Verkehrspflichtverletzung im Urheber- und Markenrecht;51
7.3.1.2;2. Kritik an der Ansicht des BGH und Vorschläge in der Literatur;53
7.3.2;II. Stellungnahme: Ablehnung der Übertragung der Verkehrspflichten auf das Urheber- und Markenrecht;55
7.3.2.1;1. Fehlende gesetzliche Grundlage im Urheber- und Markenrecht;56
7.3.2.2;2. Anforderungen an die Werknutzung im Lichte des EU-Rechts und des deutschen UrhG;56
7.3.2.3;3. Exkurs zum Markenrecht;60
7.3.2.4;4. Verstoß gegen den Grundsatz „keine Strafe ohne Gesetz”;60
7.3.2.5;5. Fazit;61
7.4;D. Ermittlung des Umfangs der Prüfungspflichten für Plattformbetreiber;62
7.4.1;I. Einführung;62
7.4.2;II. Umfang der Prüfungspflichten;62
7.4.2.1;1. Funktion und Aufgabenstellung;63
7.4.2.2;2. Wirtschaftlicher Vorteil aus der Rechtsverletzung;64
7.4.2.3;3. Gefahr und die gefährdeten Rechtsgüter;64
7.4.2.4;4. Erkennbarkeit der Verstöße;64
7.4.2.5;5. Sozialadäquanz der von Plattformbetreibern erbrachten Dienstleistung;65
7.4.2.6;6. Eigenverantwortung des unmittelbar handelnden Dritten;66
7.4.2.7;7. Beherrschungsmöglichkeit der Gefahr;66
7.4.3;III. Zusammenfassung;66
7.5;E. Haftungsprivilegierung von Internetplattformbetreibern;67
7.5.1;I. E-Commerce-RL;67
7.5.1.1;1. Anwendungsbereich und Begriffserklärung der ECRL;67
7.5.1.2;2. Haftungsprivilegierung des Plattformbetreibers (Art. 14 ECRL);69
7.5.1.3;3. Keine allgemeine Überwachungspflicht (Art. 15 ECRL);70
7.5.2;II. Umsetzung in das deutsche Recht;70
7.5.2.1;1. Entstehungsgeschichte;70
7.5.2.2;2. Anwendungsbereich;71
7.5.2.3;3. Ziel und Filterfunktion der §§ 7 ff. TMG;72
7.5.2.4;4. Die Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber nach § 7 Abs. 1 TMG;73
7.5.2.5;5. Umfang der Haftungsprivilegierung von Plattformbetreibern nach § 10 TMG;84
7.5.2.6;6. Reichweite der Überwachungspflicht im Verhältnis zur Prüfungspflicht des Störers;90
7.5.3;III. Ergebnis;95
8;Teil 2: Chinesisches Recht;96
8.1;A. Begriffsklärung im chinesischen Recht;96
8.1.1;I. Arten von Internet Service Providern in China;97
8.1.2;II. Einordnung des Plattformbetreibers;99
8.2;B. Grundlage der Haftung von Plattformbetreibern für mittelbare Rechtsverletzungen;100
8.2.1;I. Gesetzgebungsgeschichte;100
8.2.2;II. Die gesamtschuldnerische Haftung der Plattformbetreiber;103
8.2.2.1;1. Grundtatbestände des chinesischen Haftungsrechts;105
8.2.2.2;2. Besondere Voraussetzungen des Plattformbetreibers als Gesamtschuldner;107
8.2.2.3;3. Abweichende Haftungsvoraussetzungen im Lauterkeitsrecht;110
8.3;C. Spezielle Regelungen der gesamtschuldnerischen Haftung von Plattformbetreibern;115
8.3.1;I. Gesetzliche Grundlagen;115
8.3.1.1;1. Haftung nach Markenrecht;115
8.3.1.2;2. Haftung nach Urheberrecht;115
8.3.1.3;3. Haftung nach DelHaftG;116
8.3.1.4;4. Haftung nach chinUWG;117
8.3.2;II. Bestimmung der Haftung von Plattformbetreibern in der Rechtspraxis;123
8.3.2.1;1. Erklärung des Begriffs „wissen” nach geltenden Rechtsnormen und Gerichtspraxis;123
8.3.2.2;2. „sicher wissen” und „wissen müssen”;125
8.3.2.3;3. Bestimmung der notwendigen Maßnahmen;127
8.3.3;III. Haftungsfolgen;128
8.3.3.1;1. Einstellung der Verletzung und Beseitigung der Gefahr;128
8.3.3.2;2. Schadensersatz;129
8.3.3.3;3. Andere Haftungsfolgen;130
8.3.3.4;4. Abweichende Haftungsfolgen im chinUWG;131
8.3.4;IV. Auskunftspflicht;133
8.4;D. Zwischenergebnis;135
8.5;E. Haftungsprivilegierung von Plattformbetreibern für die Mitwirkung an fremden Rechtsverletzungen;136
8.5.1;I. Safe-Harbor-Bestimmung;136
8.5.1.1;1. Die chinesischen Safe-Harbor-Bestimmungen für Plattformbetreiber;137
8.5.1.2;2. Rechtsnatur der Safe-Harbor-Bestimmung;137
8.5.2;II. Anwendung der Safe-Harbor-Bestimmung;139
8.5.2.1;1. Tätigkeit zur Bereitstellung des Speicherplatzes;139
8.5.2.2;2. Veränderung der Inhalte;139
8.5.2.3;3. Auslegung von „nicht wissen” und „haben keine vernünftigen Gründe zu wissen”;141
8.5.2.4;4. Keine direkte Gewinnerzielung;142
8.5.2.5;5. Notice and Take Down;143
8.5.2.6;6. Zwischenergebnis;147
8.5.3;III. Haftungsprivilegierung der Plattformbetreiber für die Mitwirkung an Markenrechtsverletzungen Dritter;148
8.5.3.1;1. Die Entscheidung „Yi Nian gegen Taobao”;149
8.5.3.2;2. Analyse der Entscheidung;149
8.5.3.3;3. Zwischenergebnis;156
8.5.4;IV. Fazit;157
9;Teil 3: Resümee;158
10;Literaturverzeichnis;162
11;Abkürzungsverzeichnis;174
12;Leere Seite;179