Yussefi | Interkulturelle Attributionskompetenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 249 Seiten

Yussefi Interkulturelle Attributionskompetenz

Konzeptualisierung, Operationalisierung und empirische Testkonstruktion
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86618-714-6
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Konzeptualisierung, Operationalisierung und empirische Testkonstruktion

E-Book, Deutsch, 249 Seiten

ISBN: 978-3-86618-714-6
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die fortschreitende Globalisierung der Weltwirtschaft geht einher mit einer immer stärkeren und immer schnelleren Internationalisierung vieler Unternehmen. Grenzüberschreitende Entsendungen von Mitarbeitern, internationale Projekte, Kooperationen und Fusionen, Übernahmen, Gründungen eigener Auslandstochtergesellschaften und vieles mehr führen dazu, dass immer mehr Mitarbeiter international tätiger Unternehmen in interkulturellen Überschneidungskontexten agieren, in denen ihre kulturell geprägten und oftmals unterschiedlichen Denk- und Verhaltensweisen, Normen, Werte usw. aufeinandertreffen. Die Mitarbeiter müssen Wege finden, mit Interaktionspartnern aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten und ihre Denk- und Verhaltensweisen zu verstehen – etwas, was allgemein unter dem Begriff interkulturelle Kompetenz zusammengefasst wird. Nicht selten führt gering ausgeprägte interkulturelle Kompetenz zu Schwierigkeiten wie problematischen Verhandlungen mit ausländischen Geschäftspartnern, Missverständnissen, unvorhergesehenen Problemen bei der Integration ausländischer Fusions- oder Akquisitionsprojekte und nicht zuletzt zum Scheitern vieler Auslandsentsendungen; kurz: Zu Herausforderungen mit zum Teil erheblicher betriebswirtschaftlicher Relevanz. Die vorliegende Arbeit setzt hier an und betrachtet interkulturelle Kompetenz aus attributionstheoretischer Perspektive. Die interkulturell adäquate bzw. korrekte Ursachenattribution menschlichen Handelns wird als wichtige Teilkomponente interkultureller Kompetenz identifiziert und unter dem Begriff der interkulturellen Attributionskompetenz konzeptionalisiert. Hierauf aufbauend wird zum einen verhaltenswissenschaftlich die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Konstrukts dargestellt, zum anderen ein Modell entwickelt, operationalisiert, und schließlich ein erster Roh-Test zu seiner Messung empirisch entwickelt.

Yussefi Interkulturelle Attributionskompetenz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;8
2;Vorwort;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;Abbildungsverzeichnis;17
5;Tabellenverzeichnis;18
6;Formelverzeichnis;20
7;Abkürzungsverzeichnis;21
8;I EINLEITUNG;24
8.1;1 Problemstellung;25
8.2;2 Zielsetzung;27
8.3;3 Wissenschaftstheoretische Einordnung;28
8.4;4 Aufbau der Arbeit;29
8.5;5 Wirtschaftliche Bedeutung interkultureller Kompetenz;32
8.6;6 Personalwirtschaftliche Bedeutung der Messung interkultureller Kompetenz;37
8.7;7 Analyse des Forschungsstands zu interkultureller Kompetenz;39
8.7.1;7.1 Listenmodelle;40
8.7.1.1;7.1.1 Ansätze mit affektivem Fokus;40
8.7.1.2;7.1.2 Ansätze mit kognitivem Fokus;41
8.7.1.3;7.1.3 Ansätze mit konativem Fokus;43
8.7.1.4;7.1.4 Umfassende Ansätze;46
8.7.2;7.2 Strukturmodelle;47
8.7.3;7.3 Prozessmodelle;52
8.7.4;7.4 Die aktuelle Diskussion in der Forschung;55
8.7.4.1;7.4.1 Entwicklungen im US-amerikanischen Raum;56
8.7.4.2;7.4.2 Strömungen im deutschsprachigen Raum;58
8.7.5;7.5 Testverfahren zur Messung interkultureller Kompetenz;61
8.7.5.1;7.5.1 Punktuelle Testverfahren;62
8.7.5.2;7.5.2 Systemisch-prozessuale Testverfahren;63
8.7.6;7.6 Zusammenfassung: Fünf Anforderungen an die weitere Forschung;64
8.7.7;7.7 Einordnung der Arbeit in die aktuelle Forschung;66
9;II THEORETISCHE GRUNDLAGEN;67
9.1;1 Kultur;68
9.1.1;1.1 Kulturbegriff und Kulturdefinition;68
9.1.2;1.2 Kulturfelder;71
9.1.3;1.3 Kulturkonzepte;72
9.1.3.1;1.3.1 Das Ebenenmodell von Schein;73
9.1.3.2;1.3.2 Das Kulturkonzept von Adler;75
9.1.3.3;1.3.3 Das Konzept der Subjective Culture von Triandis;77
9.1.4;1.4 Fazit;79
9.2;2 Kompetenz;81
9.2.1;2.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzdefinition;81
9.2.2;2.2 Kompetenzsystematisierung;84
9.2.3;2.3 Kompetenzmessung;86
9.2.4;2.4 Fazit;88
9.3;3 Attributionen als Betrachtungsgegenstand;90
9.3.1;3.1 Begründung der Wahl von Attributionsprozessen;90
9.3.2;3.2 Grundlagen der Attributionstheorie;91
9.3.3;3.3 Theorien der Kausalattribution;92
9.3.3.1;3.3.1 Heiders naive Handlungsanalyse;92
9.3.3.2;3.3.2 Jones’ & Davis’ Theorie der korrespondierenden Schlussfolgerungen;93
9.3.3.3;3.3.3 Kovariation und Konfiguration: Kelleys Attributionstheorien;94
9.3.4;3.4 Verzerrungen im Attributionsprozess;99
9.3.4.1;3.4.1 Der fundamentale Attributionsfehler;99
9.3.4.2;3.4.2 Die Akteur-Beobachter Divergenz;100
9.3.4.3;3.4.3 Die selbstwertstützende Verzerrung;101
9.3.5;3.5 Kultur und Attribution;101
9.3.5.1;3.5.1 Kultur und der fundamentale Attributionsfehler;102
9.3.5.2;3.5.2 Kultur und weitere Attributionsverzerrungen;103
9.3.6;3.6 Implikationen für Attributionen im interkulturellen Handlungsraum: Der Begriff der isomorphen Attribution;104
9.4;4 Analyse der Relevanz interkultureller Attributionen in der unternehmerischen Praxis;106
9.4.1;4.1 Personalbeurteilung;108
9.4.2;4.2 Führung;110
9.4.3;4.3 Motivation;112
9.4.4;4.4 Fazit;114
10;III TESTKONSTRUKTION;115
10.1;1 Testform und Geltungsbereich;116
10.2;2 Testtheorie;118
10.3;3 Vorgehensweise;119
10.4;4 Konzeptualisierung interkultureller Attributionskompetenz;122
10.4.1;4.1 Ausgangspunkt: Der Kompetenzbegriff;122
10.4.2;4.2 Faktoren interkultureller Attributionskompetenz;123
10.4.2.1;4.2.1 Der Faktor Wissen: Deklaratives Kulturwissen;124
10.4.2.2;4.2.2 Der Faktor Kenntnisse: Kategoriale Weite;125
10.4.2.3;4.2.3 Der Faktor Fähigkeiten: Interkulturelle Fähigkeiten;126
10.4.2.4;4.2.4 Der Faktor Fertigkeiten: Attributionsfertigkeiten;128
10.4.2.5;4.2.5 Der Faktor Erfahrungen: Interkulturelle Erfahrungen;128
10.4.3;4.3 Modell interkultureller Attributionskompetenz;129
10.4.4;4.4 Interdependenzen zwischen den Faktoren;131
10.4.5;4.5 Fazit;133
10.4.6;4.6 Implikationen für die Testform;133
10.5;5 Operationalisierung;135
10.5.1;5.1 Grundlagen;135
10.5.2;5.2 Operationalisierung des Faktors deklaratives Kulturwissen;136
10.5.3;5.3 Operationalisierung des Faktors kategoriale Weite;138
10.5.4;5.4 Operationalisierung des Faktors interkulturelle Fähigkeiten;139
10.5.5;5.5 Operationalisierung des Faktors Attributionsfertigkeiten;141
10.5.6;5.6 Operationalisierung des Faktors interkulturelle Erfahrungen;142
10.5.7;5.7 Itempool I;143
10.6;6 Expertenbefragung;144
10.6.1;6.1 Ziel;144
10.6.2;6.2 Untersuchungsdesign;144
10.6.3;6.3 Durchführung der Untersuchung;146
10.6.4;6.4 Ergebnisse;147
10.6.4.1;6.4.1 Faktorübergreifende Ergebnisse;147
10.6.4.2;6.4.2 Expertenübereinstimmung;149
10.6.4.3;6.4.3 Faktorspezifische Ergebnisse;154
10.6.5;6.5 Itempool II;155
10.7;7 Voruntersuchung;157
10.7.1;7.1 Ziel;157
10.7.2;7.2 Provisorischer Testaufbau;157
10.7.2.1;7.2.1 Testzusammenstellung;157
10.7.2.2;7.2.2 Kodierung und Rohwertermittlung;160
10.7.3;7.3 Untersuchungsdesign;162
10.7.4;7.4 Durchführung der Untersuchung;162
10.7.5;7.5 Aufgabenanalyse;163
10.7.5.1;7.5.1 Kennwerte der Aufgabenanalyse;163
10.7.5.2;7.5.2 Aufgabenanalyse Sub_Wis;167
10.7.5.3;7.5.3 Aufgabenanalyse Sub_Ken;170
10.7.5.4;7.5.4 Aufgabenanalyse Sub_Fae;172
10.7.5.5;7.5.5 Aufgabenanalyse Sub_Fe;174
10.7.5.6;7.5.6 Aufgabenanalyse Sub_Erf;176
10.7.6;7.6 Analyse der Rohwerteverteilungen;176
10.7.7;7.7 Analyse der Durchführungsmodalitäten;177
10.7.8;7.8 Itempool III;178
10.8;8 Hauptuntersuchung;179
10.8.1;8.1 Ziel;179
10.8.2;8.2 Testaufbau;179
10.8.2.1;8.2.1 Testzusammenstellung;179
10.8.2.2;8.2.2 Kodierung und Rohwertermittlung;183
10.8.3;8.3 Untersuchungsdesign;185
10.8.4;8.4 Durchführung der Untersuchung;185
10.8.5;8.5 Aufgabenanalyse;185
10.8.6;8.6 Reliabilitäten der Subtests;186
10.8.6.1;8.6.1 Methoden der Reliabilitätsbestimmung;186
10.8.6.2;8.6.2 Berechnung der Subtestreliabilitäten;189
10.8.7;8.7 Validitäten der Subtests;189
10.8.7.1;8.7.1 Methoden der Validitätsbestimmung;190
10.8.7.2;8.7.2 Berechnung der Subtestvaliditäten;191
10.8.8;8.8 Reliabilität der Testbatterie;194
10.8.8.1;8.8.1 Methoden der Reliabilitätsbestimmung;194
10.8.8.2;8.8.2 Berechnung der Reliabilität der Testbatterie;195
10.8.9;8.9 Validität der Testbatterie;195
10.8.9.1;8.9.1 Methoden der Validitätsbestimmung;195
10.8.9.2;8.9.2 Berechnung der Validität der Testbatterie;196
10.9;9 Zusammenfassung, Beurteilung der Testgüte und Diskussion;197
10.9.1;9.1 Zusammenfassung der Testkonstruktion;197
10.9.2;9.2 Hauptgütekriterien des Tests;197
10.9.2.1;9.2.1 Objektivität;197
10.9.2.2;9.2.2 Reliabilität;198
10.9.2.3;9.2.3 Validität;198
10.9.3;9.3 Nebengütekriterien des Tests;199
10.9.3.1;9.3.1 Skalierung;200
10.9.3.2;9.3.2 Normierung;200
10.9.3.3;9.3.3 Testökonomie;200
10.9.3.4;9.3.4 Nützlichkeit;200
10.9.3.5;9.3.5 Zumutbarkeit;200
10.9.3.6;9.3.6 Unverfälschbarkeit;201
10.9.3.7;9.3.7 Fairness;201
10.9.4;9.4 Zusammenfassung der Testgüte;201
10.9.5;9.5 Kritische Diskussion und Limitationen;202
10.9.5.1;9.5.1 Allgemeine Limitationen;202
10.9.5.2;9.5.2 Diskussion einzelner Faktoren bzw. Subtests interkultureller Attributionskompetenz;203
10.9.5.3;9.5.3 Diskussion der Validität des gesamten Testverfahrens;205
10.9.5.4;9.5.4 Diskussion des Modells interkultureller Attributionskompetenz;206
11;IV SCHLUSSBETRACHTUNG;207
11.1;1 Theoretische Implikationen;208
11.2;2 Methodische Implikationen;211
11.3;3 Praktische Implikationen;215
11.4;4 Ausblick;218
12;ANHANG;219
13;LITERATURVERZEICHNIS;228


Sassan Yussefi studierte Psychologie an der Universität des Saarlandes und der Universidad Autónoma de Madrid mit dem Schwerpunkt Organisationspsychologie. Nach dem Berufseinstieg in der Marktforschung promovierte er neben seiner Tätigkeit als Program Manager und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personalmanagement und Interkulturelle Führung an der ESCP Europe Berlin in Betriebswirtschaftslehre. Derzeit ist er als Senior Berater bei Mercer im Bereich Human Capital tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.