Zabel | Typen des Widerstandes im Kontext Deutsch als Zweitsprache | Buch | 978-3-95809-073-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 472 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts (SHI)

Zabel

Typen des Widerstandes im Kontext Deutsch als Zweitsprache

Kulturelle Orientierung von Teilnehmenden an Integrationskursen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-95809-073-6
Verlag: Stauffenburg

Kulturelle Orientierung von Teilnehmenden an Integrationskursen

Buch, Deutsch, Band 9, 472 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Schriften des Herder-Instituts (SHI)

ISBN: 978-3-95809-073-6
Verlag: Stauffenburg


Im vorliegenden Band geht es um die Frage, inwieweit die Orientierungskurse des BAMF zur Orientierung von Zugewanderten nach Deutschland beitragen. Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive des Faches DaF/DaZ wird der Orientierungskurs als Ermöglichungsort ‚kultureller (Des-)Orientierung‘ begriffen und gefragt, inwieweit kulturelle (Des-)Orientiertheit von Teilnehmenden entwickelt, schon gekonnt bzw. ggf. auch verhindert wird. Zur Definition des Begriffs ‚kulturelle Orientierung‘ im Kontext einer didaktischen Bildungsmaßnahme wird ein philosophisch-kulturtheoretischer sowie lern- und bildungstheoretischer Rahmen gespannt. Disziplinäre Grenzen verlassend werden insbesondere wissenssoziologisch inspirierte kulturtheoretische Überlegungen mit funktionaler Grammatikschreibung in Beziehung gesetzt. Kern der empirischen Untersuchung ist eine rekonstruktiv-explorative Sequenzanalyse von Unterrichtsdaten, die auch anhand linguistischer Beobachtungskategorien ‚dicht‘ beschrieben werden. Die Datensätze werden in Beziehung gesehen sowie mit Fragmenten des deutschsprachigen Mediendiskurses flankiert. Dies geschieht am Beispiel des im Curriculum für einen bundesweiten Orientierungskurs so genannten Themas ‚religiöse Vielfalt‘. Die empirischen Beobachtungen zeigen vor allem eins: Einen in den integrationspolitischen Dokumenten angelegten eklatanten Widerspruch zwischen der Setzung zu ‚assimilierender‘ Inhalte und Lernzielbestimmungen auf der einen Seite und methodisch-didaktischen Prinzipien wie ‚partizipative‘ Handlungs- und Teilnehmerorientierung auf der anderen Seite – ein Widerspruch, der sich in den Lehrmaterialien sowie den Kursinteraktionen ebenso widerspiegelt.

Zabel Typen des Widerstandes im Kontext Deutsch als Zweitsprache jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.