Buch, Deutsch, Band 51, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung
Buch, Deutsch, Band 51, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung
ISBN: 978-3-658-03808-3
Verlag: Springer
Migration irritiert und problematisiert symbolische und strukturelle, rechtliche sowie territoriale Grenzen. Sie können aufgelöst, aber eben stets auch wieder neu gezogen bzw. transformiert werden. Dabei spielen nicht zuletzt pädagogische Handlungsfelder und Institutionen eine entscheidende Rolle. Mit ihren allesamt erziehungswissenschaftlich orientierten Beiträgen zielen die AutorInnen des Bandes der Reihe ‚Studien zur Schul- und Bildungsforschung‘ des ZSB Halle darauf, solchen Prozessen von Auflösung und Grenzziehung theoretisch und empirisch auf die Spur zu kommen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Auflösungs- und Grenzziehungstendenzen innerhalb der Migrationspädagogik.- Zum Kritikbedarf einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung.- Die Bedeutung postkolonialer Theorie für die Migrationspädagogik.- Vom Transnationalisierungsansatz zur ethnographischen Grenzregimeforschung.- Gelebte Mehrsprachigkeit vs. geforderte Einsprachigkeit.- Codierung ethnischer Differenz im Elementarbereich.