Zacheja | Studierende für den inklusiven Musikunterricht ausbilden | Buch | 978-3-8309-4335-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 683, 180 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

Zacheja

Studierende für den inklusiven Musikunterricht ausbilden

Entwicklung und Evaluation eines Theorie-Praxis-Seminarkonzeptes in der Lehramtsausbildung
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-4335-8
Verlag: Waxmann Verlag

Entwicklung und Evaluation eines Theorie-Praxis-Seminarkonzeptes in der Lehramtsausbildung

Buch, Deutsch, Band 683, 180 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 239 mm, Gewicht: 352 g

Reihe: Internationale Hochschulschriften

ISBN: 978-3-8309-4335-8
Verlag: Waxmann Verlag


Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland Menschen mit Behinderung die volle gesellschaftliche Teilhabe und damit auch den Zugang zu einem inklusiven Bildungssystem auf allen Ebenen zu ermöglichen. Dies bedeutet für die Hochschulen, dass sie ihre Lehramtsstudierenden für einen inklusiven Fachunterricht ausbilden müssen.
Gefördert durch die Qualitätsoffensive Lehrerbildung – ein Bund-Länder-Programm zur Förderung der Lehrkräftebildung im Kontext von Inklusion und Heterogenität sowie einer stärkeren Praxisorientierung – entwickelt Heidi Zacheja ein Theorie-Praxis-Seminarkonzept für die Lehrkräfteausbildung im Fach Musik, bei dem Studierende ein sonderpädagogisches Basiswissen erwerben, ein Methodentraining für den inklusiven Fachunterricht absolvieren und die erworbenen Kenntnisse zeitgleich mit Begleitung in der schulischen Praxis anwenden.
In der Evaluation des Seminarkonzeptes zeigen die an der Studie teilnehmenden Studierenden und Lehrkräfte aus ihrer Perspektive auf, welche Optimierungsmöglichkeiten sie sehen und welchen Mehrwert sie der Lehrveranstaltung zugleich zuschreiben.
Zacheja Studierende für den inklusiven Musikunterricht ausbilden jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zacheja, Heidi
Heidi Zacheja ist Oberstudienrätin für die Fächer Musik und Sozialwissenschaften/Politik an einem Bochumer Gymnasium. Von 2017 bis 2021 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta.
Eingebunden in die „Werkstatt Inklusion“ – einem Teilprojekt des BMBF-geförderten Projektes BRIDGES - hat sie das vorliegende Seminarkonzept entwickelt und mittels Mixed-Methods-Design zweimalig empirisch erprobt. Ihre Ergebnisse präsentiert und diskutiert sie auf Basis einer summativen und formativen Evaluation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.